Mondlandung

Hallo liebe w-w-wler! :smile:

Ich habe hier eine nettes Denkspiel entdeckt. Ich selbst habe noch keine Lösung, weil ich es auch selbst gerade erst begonnen habe. In welche Reihenfolge würdet Ihr die Gegenstände bringen (und warum)?

Sie sind Mitglied einer Raumfahrtmannschaft, die ursprünglich geplant hatte, auf der erhellten Oberfläche des Mondes mit einem Mutterschiff zusammenzutreffen. Infolge technischer Schwierigkeiten ist Ihr Raumschiff jedoch gezwungen worden, an einer Stelle zu landen, die etwa 300 km vom eigentlichen Treffpunkt entfernt liegt. Während der Landung ist viel von der Ausrüstung an Bord beschädigt worden. Da die Aussicht zu überleben davon abhängt, ob Sie das Mutterschiff erreichen, müssen die wichtigsten vorhandenen Dinge für den 300 km langen Weg gewählt werden. Unten finden Sie eine Liste über 15 Gegenstände, die nach der Landung unbeschädigt geblieben sind. Ihre Aufgabe ist es nun, diese Gegenstände in eine Rangordnung zu bringen, je nachdem wie wichtig sie sind, um es der Mannschaft zu ermöglichen, den Treffpunkt zu erreichen.
Setzen Sie die Nr. 1 neben den wichtigsten, die Nr. 15 neben den unwichtigsten Gegenstand.

  • 1 Schachtel Streichhölzer
  • 1 Dose Nahrungskonzentrat
  • 15 m Nylonseil
  • 30 m2 Fallschirmseide
  • 1 tragbares Heizgerät
  • 2 Pistolen 7,65 mm
  • 1 Kisten Trockenmilch
  • 2 Sauerstofftanks zu je 50 l
  • 1 Sternkarte (Mondkonstellation)
  • 1 Schlauchboot, automatisch aufblasbar durch CO2-Flaschen
  • 1 Magnetkompass
  • 22 l Wasser
  • Signalpatronen (auch im luftleeren Raum zündend)
  • 1 Erste-Hilfe-Koffer mit Injektionsnadeln
  • 1 Fernmeldeempfänger und -sender mit Sonnenbatterien

Man darf davon ausgehen, dass die Mannschaft zu Fuß geht und in voller Ausrüstung (Raumanzug).

Typische Teambildungsaufgabe
Hi,

diese Aufgabe kenne ich in einer anderen Version (Schiffbruch auf hoher See).
Es ist keine Knobelaufgabe mit einer einzigen Lösung, und es ist auch keine Aufgabe zur alleinigen Bewältigung.
Die „Lösung“ dieser Aufgabe besteht darin, dass eine Gruppe von Teilnehmern sich in möglichst kurzer Zeit auf eine Möglichkeit einigt. Egal welche.
Abgesehen davon ist diese Aufgabe auch bei Einzelbewältigung nicht rein logisch lösbar.
Es hängt sehr von der gewählten Überlebensstrategie ab.

Gruss,

Vorschlag
Hi nochmal,

meine Strategie wäre:
An Ort und Stelle ausharren und auf sich aufmerksam machen, denn Losmarschieren scheint mir unrealistisch.

Gruss,

Hallo!

Es war mir nicht bewusst, dass diese Aufgabe eine Teamaufgabe ist. Es schien mir eher was zum Knobeln.
@Harry: Wenn man das so sieht (Teamaufgabe), dann ist es natürlich auch eine Frage der Einigung. Ob das Team zu Fuß geht oder ob es bleibt usw. Ich hatte es aber so aufgefasst, dass das Team mit den gegebenen Hilfsmitteln versucht, die Strecke so schnell wie möglich zurück zu legen.

Dennoch wäre meine Idee eine andere gewesen, ich weiß aber nicht wie ‚realistisch‘ oder durchführbar sie ist.

Könnte man nicht mit dem Schlauchboot, dem Heizlüfter, der Fallschirmseide und dem Seil etwas basteln, womit die Strecke schneller zurück legen könnte?
Nun bin ich kein MacGyver und habe keine Ahnung ob so was funktionieren könnte. Ist nur eine Idee.

Bleiben und auf mich aufmerksam machen, würde ich eher nicht, da es ja in der Aufgabenstellung heißt, dass das Überleben vom _Erreichen_ des Mutterschiffs abhängt.

grübelnde Grüßleins,

Tally

Hallo liebe w-w-wler! :smile:

Hallo

Sie sind Mitglied einer Raumfahrtmannschaft, die ursprünglich
geplant hatte, auf der erhellten Oberfläche des Mondes mit
einem Mutterschiff zusammenzutreffen. Infolge technischer
Schwierigkeiten ist Ihr Raumschiff jedoch gezwungen worden, an
einer Stelle zu landen, die etwa 300 km vom eigentlichen
Treffpunkt entfernt liegt. Während der Landung ist viel von
der Ausrüstung an Bord beschädigt worden. Da die Aussicht zu
überleben davon abhängt, ob Sie das Mutterschiff erreichen,
müssen die wichtigsten vorhandenen Dinge für den 300 km langen
Weg gewählt werden. Unten finden Sie eine Liste über 15
Gegenstände, die nach der Landung unbeschädigt geblieben sind.
Ihre Aufgabe ist es nun, diese Gegenstände in eine Rangordnung
zu bringen, je nachdem wie wichtig sie sind, um es der
Mannschaft zu ermöglichen, den Treffpunkt zu erreichen.
Setzen Sie die Nr. 1 neben den wichtigsten, die Nr. 15 neben
den unwichtigsten Gegenstand.

  • 1 Schachtel Streichhölzer

Vollkommen unwichtig, Feuer brennt nicht auf dem Mond

  • 1 Dose Nahrungskonzentrat

Nahrung ist immer gut, Problem nur wie aufnehmen.

  • 15 m Nylonseil

Kann nicht schaden

  • 30 m2 Fallschirmseide

Auch nützlich

  • 1 tragbares Heizgerät

Der Raumanzug ist schon geheizt

  • 2 Pistolen 7,65 mm

Auf dem Mond nicht sinnvoll

  • 1 Kisten Trockenmilch

Ohne Wasser nur als Nahrungsergänzung geeignet, Problem wie aufnehmen im Raumanzug

  • 2 Sauerstofftanks zu je 50 l

Sehr wichtig, da keien Atmaosphäre auf dem Mond

  • 1 Sternkarte (Mondkonstellation)

Wenn keine Sternkarte sondern Mondkarte, hilfreich zur Orintiereung

  • 1 Schlauchboot, automatisch aufblasbar durch CO2-Flaschen

CO2 Flaschen vielleicht nutzbar als Antrieb

  • 1 Magnetkompass

Sinnlos, da Magnetfeld des Mondes nicht bekannt/vorhanden

  • 22 l Wasser

Wie bereits bei Trockenmilch und Nahrung,

  • Signalpatronen (auch im luftleeren Raum zündend)

Zum Aufmerksammachen recht sinnvoll

  • 1 Erste-Hilfe-Koffer mit Injektionsnadeln

Wie benutzen, wenn Raumanzug.

  • 1 Fernmeldeempfänger und -sender mit Sonnenbatterien

Auf der dunklen Seite nicht nutzbar, sobald Licht sinnvoll

Hallo,

es ist eher eine Aufgabe in Eignungstests. Ich hab die Aufgabe das eine oder andere Mal machen sollen. Die Personalchefs wollten die Aufgabe aber nie auflösen (Rangfolge war da immer wichtig), aber die vorgenannten Überlegungen sollte man immer im Hinterkopf behalten!

Gruß
Marc

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
Auswahlkriterien nach Priorität:

  1. Nicht ersticken

  2. Nicht verdursten

  3. Nicht verhungern

  4. Kontaktaufnahme üer grössere Distanzen ermöglichen

  5. Was kann man sonst noch brauchen

  6. Wenns schiefgeht, was mitnehmen, um vor Ende des Sauerstoffes und dem Erstickungstod ein Ende zu machen

Nutzlos:- 1 Schachtel Streichhölzer
3: 1 Dose Nahrungskonzentrat
7: 15 m Nylonseil
10:- 30 m2 Fallschirmseide
Sinnlos:- 1 tragbares Heizgerät
11:- 2 Pistolen 7,65 mm
4: 1 Kisten Trockenmilch
1: 2 Sauerstofftanks zu je 50 l
8:- 1 Sternkarte (Mondkonstellation)
Nutzlos:- 1 Schlauchboot, automatisch aufblasbar durch CO2-Flaschen
Nutzlos:- 1 Magnetkompass
2: 22 l Wasser
5: Signalpatronen (auch im luftleeren Raum zündend)
9: 1 Erste-Hilfe-Koffer mit Injektionsnadeln
6: 1 Fernmeldeempfänger und -sender mit Sonnenbatterien

Hi,

  1. Raumanzug (ist komischerweise nicht im Inventar erwähnt…)

  2. Komm- Ausrüstung --> Erst mal anrufen, ob die einen abholen

  3. Pistole (und ein paar aus der Besatzung Abknallen, sonst reicht der wenige Sauerstoff eh nicht und alle andere Überlegung ist für die Katz)

  4. Sauerstoff

  5. Ofen, sonst erfrierst Du

  6. Wasser, da der Mond nicht eben ist, dauern 300km auch bei geringer Schwerkraft ne Weile

  7. Nahrung, wenn auch nicht unbedingt nötig

Rest kann man ja auch mitnehmen, ist ja nicht viel Gewicht.

A.

Hallo

  • 1 Fernmeldeempfänger und -sender mit Sonnenbatterien

Auf der dunklen Seite nicht nutzbar, sobald Licht sinnvoll

Irrtum:

Sie sind Mitglied einer Raumfahrtmannschaft, die ursprünglich
geplant hatte, auf der erhellten Oberfläche des Mondes mit
einem Mutterschiff zusammenzutreffen. Infolge technischer
Schwierigkeiten ist Ihr Raumschiff jedoch gezwungen worden, an
einer Stelle zu landen, die etwa 300 km vom eigentlichen
Treffpunkt entfernt liegt.

Das Raumschiff ist 300km vom Mutterschiff entfernt, welches aber auf der Tagseite gelandet ist !!

MfG Peter(TOO)

es ist eher eine Aufgabe in Eignungstests. Ich hab die Aufgabe
das eine oder andere Mal machen sollen. Die Personalchefs
wollten die Aufgabe aber nie auflösen (Rangfolge war da immer
wichtig), aber die vorgenannten Überlegungen sollte man immer
im Hinterkopf behalten!

Das ganze ist ein sozialer Test, der normalerweise so abläuft: erst füllt jeder seinen Bogen allein aus, dann werden 2-er oder 3-er Teams zusammengestellt, dann jeweils zwei Teams verschmolzen, und so weiter. Bis alle Teilnehmer ein grosses Team bilden.

Es gibt einen Bewertungsbogen, nach dem die Lösungen in den verschiedenen Phasen rechnerisch bewertet werden können, und normalerweise erhöht sich die Qualität der gefundenen Lösungen in jeder Phase. Ausnahme: jemand, der nicht logisch denken kann und ein Querkopf ist, dominiert sein Team und blockiert eine vernünftige Diskussion.

Beobachtet und getestet wird, wie die Teilnehmer sich in den Diskussionen verhalten: Wer dominiert, wer ist aktiv, wer schliesst sich kritiklos allem an, wer stört, wer wird hitzköpfig, wer glättet die Wogen, mit welchen Mitteln setzt jemand seine Meinung durch?

Bekannt ist das Spielchen unter dem Namen „NASA-Test“. Einen Test- und Lösungsbogen habe ich auf http://lost.magiers.de/ gefunden.

Birgit.

1 Like