Mondlicht ja oder nein

Hallo,

ich hab mir überlegt, ein Mondlicht zu kaufen um meine Fischlis auch nachdem das Licht aus is zu beobachten. Allerdings is da die Frage aufgekommen, ob des die Fische net stören könnte? Hat jemand Erfahrungen? Bin dankbar für jede Antwort.

MFG Patrick

Hallo Patrick,

wenn du nicht gerade irgendwelche besonderen (nachtaktiven) Fische hast, dann schlafen sie nachts für gewöhnlich, wenn auch mit offenen Augen.
Ihnen dabei zu zu sehen ist in etwa so interessant, wie die öffentlich rechtlichen Fernseh-Programme.
Machst du das Licht zu hell, wachen sie auf und benehmen sich nicht anders, als am Tage.
Okay, ich verstehe deinen Forscherdrang. Um den zu stillen genügt meistens eine mit Bedacht gehandhabte Taschenlampe.
Ansonsten solltest du deine Fische nachts nicht stören, sie kommen sonst aus dem Tag-Nacht-Rhythmus und das ist schädlich, vor allem für die Fortpflanzung.
Bei all zu plötzlichem Erwachen können sie auch erschrecken, sie „schießen“ dann vorwärts und verletzen sich an den Scheiben.

(Vorsicht bei Werfischen und Vollmond! :smile: )

Gruß, Nemo.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Beim Lesen dieses Artikels ist mir folgender Einfall gekommen:

Manche Arten von (Aquarien)Fischen pflanzen sich im Aquarium absulut nicht fort, da könnte es doch sein, dass bei einigen einfach der Mondrythmus fehlt, am Äquator steht der Mond stehts hoch und müsste das flache Wasser eigentlich gut beleuchten.

Man könnte ja sogar einfach mal für das „Mondlicht“ eine Schaltung nach der Helligkeitsfunktion des Mondlichts programmieren und mal gucken wie sich das Balzverhalten ändert.
Ist sowas schon probiert oder studiert wurden?

Hi Robert,

Manche Arten von (Aquarien)Fischen pflanzen sich im Aquarium
absulut nicht fort, da könnte es doch sein, dass bei einigen
einfach der Mondrythmus fehlt, am Äquator steht der Mond
stehts hoch und müsste das flache Wasser eigentlich gut
beleuchten.

Ja,könnte sein?Aber ist es nicht eher so, das viele Aquarienfische nicht „artgerecht“ gehalten werden? Das die Wasserwerte nicht stimmen…das Aquarium einfach zu klein ist? Viele Fische auf Wanderschaft normalerweise gehen, um zu laichen z.B.Prachtschmerlen was im Aquarium nicht geht.Viele Arten die Trockenperioden nützen um zu laichen z.B.Killifische,Labyrinther…Andere Arten lieber laichen nach starken Regenfällen u.s.w

Ich glaube nicht ,das der Mond eine große Rolle spielt,zu mal es selten Nachts ganz dunkel im Zimmer ist,durch Strassenlampen,richtigen Mondlicht,Nachbars Starbeleuchtung…

Man könnte ja sogar einfach mal für das „Mondlicht“ eine
Schaltung nach der Helligkeitsfunktion des Mondlichts
programmieren und mal gucken wie sich das Balzverhalten
ändert.

Ausprobieren kann man vieles,ob es den Tieren gefällt?

Ist sowas schon probiert oder studiert wurden?

Nöö,von mir nicht,von anderen weiss ich nix.

Hab auch so jede Menge Jungfische.;o)

Und wenn man die Tiere mal Nachts bestaunen möchte,reicht ne kleine Taschenlampe oder Nachttischlampe,ich schaue auch ab und zu Nachts nach meinen Orangesaum-Welsen die sehe ich Tags über fast nie.

Auch lass ich bei brutpflegenden Arten mal ein Nachtlicht an,damit sie ihr Gelege besser im Blickwinkel haben.

LG Biene

1 Like

War ja nur ein kleiner Einfall,

mir war schon klar, dass wie du sagst, meist andere Faktoren eine Rolle spielen, die ja auch zum großen Teil bekannt sind.

Ich hab mal recherchiert, laut Wikipedia gibt es nur 600 Arten von Lebewesen(Pflanzen, Tiere, Pilze), von denen ein Mondrhythmus bekannt ist. Das Mondlicht ist um ein paar Millionen mal, nach meiner Rechnung nur m 490.000 mal schwächer als das der Sonne, das ist angeblich (laut einer Doku bei BR oder so) zu schwach um wesentlichen Einfluss auf die Tiere zu nehmen.

Naja, manchmal überschätzt man den Einfluss vielleicht, obwohl der physikalische Einfluss enorm und absulut lebenswichtig ist.

Gruß Robert

Hi Robert,

War ja nur ein kleiner Einfall,

iss ja nicht schlimm sich gedanken zu machen.;o)

mir war schon klar, dass wie du sagst, meist andere Faktoren
eine Rolle spielen, die ja auch zum großen Teil bekannt sind.

Gut,aber ob die Faktoren so bekannt sind,kann ich manchmal gar nicht glauben,wenn man hier so manchen Thread liest,wo manche ihre Becken nur nach Farben der Tiere zu besetzen scheinen oder weil dieser Fisch jetzt so hübsch iss…oder doch ein"Putzerfisch"ist…mal eben ca.10 verschiedene Arten in 240 l quetschen…Altums bei PH 8 halten und mit Roten Mückenlarven vollstopfen…sorry

Ich hab mal recherchiert, laut Wikipedia gibt es nur 600 Arten
von Lebewesen(Pflanzen, Tiere, Pilze), von denen ein
Mondrhythmus bekannt ist.

Das ist hoch interessant,auch ich habe schon festgestellt,das viele meiner Jungfische in der Vollmondzeit geschlüpft oder geboren worden sind,obwohl sie im Keller gehältert werden,wo kein Mond/Sonnenlicht hin kommt.

Das Mondlicht ist um ein paar
Millionen mal, nach meiner Rechnung nur m 490.000 mal
schwächer als das der Sonne, das ist angeblich (laut einer
Doku bei BR oder so) zu schwach um wesentlichen Einfluss auf
die Tiere zu nehmen.

Nunja,ich hab auch mal gelesen ,das bei zunehmenden Mond(glaub ich)mehr Kinder geboren werden,auch das der Mond auf den Eisprung der Frau Auswirkungen haben soll…;o)

Naja, manchmal überschätzt man den Einfluss vielleicht, obwohl
der physikalische Einfluss enorm und absulut lebenswichtig
ist.

Ich finde trotzdem,das man der Natur nicht zu sehr nach eifern soll und künstliches Mondlicht die Fische doch eher stört,als ihnen nützt,genauso blödsinnig ist es teilweise die Wasserwerte der Natur nach zu ahmen,die meisten Fische sind heute auf den Markt Nachzuchten,die solche Werte gar nicht kennen.

Ich habe hier viele Arten die bei Wasserwerten laichen und ihre Kinder aufziehen,die so gar nicht der Zuchtanleitung im Buch entsprechen,z.B.Blaue Antennenwelse laichen bei PH 7,8 bei mir,Fadenfische bei 7,5 nach Wasserspiegel senken,Diskusnachzuchten bei 6,9 ,Altumskalare bei 7,0 etc.pp

Man sollte auf die Wasserwerte nicht so fixiert sein…obwohl einen Altum oder Diskus bei PH 8 zu halten, ist für mich Tierquälerei …bei solchen Werten wurden sie bestimmt nicht geboren und gehältert,weil die Eier nichts werden würden.Obwohl ne gewisse Zeit halten sie das aus,bis sie krank werden und sterben.;o(

Aber wie gesagt,es gibt natürlich auch Nachzuchten s.o.die sogar nicht mehr an die Normen der Natur angepasst sind.

LG Biene

Mal die Frage ob es nötig ist oder vieleicht schädlich ausser acht lassend.
Unser Becken wird nachts von 6 blauen LEDS´s beleuchtet die dafür sorgen das man durchaus den ein oder anderen Wels zu Gesicht bekommt der tagsüber sich nie zeigt.
Dadurch das es nur wenige Bereiche sind immer noch genug wirklich dunkle Ecken vorhanden.
Auch ist es sehr angenehm ein wenig von dem blauen Licht durch den Raum schimmern zu haben, wenn man Tv schaut (was die Fische wohl davon sehen?).
zur Info das Becken hat 1000 Liter und ist offen.

Ich kann also nur sagen das es die anschaffung lohnt.
Frank