Hallo,
ich bin ein wenig verwirrt von der heutigen Ana I Vorlesung, deswegen habe ich gedacht, ich stelle meine Verständnisfragen mal hier rein und gehe auf Nummer sicher
Es geht um die Aussage: Jede Folge (an) hat eine konvergente Teilfolge.
Man unterschiedet ja zwischen zwei Fällen:
(1) Es gibt eine Folge n1 n1 mit a_n1 nj mit a_nj+1 >= a_nj. Also ist (a_nj) eine monoton wachsende Teilfolge von (a_n).
Den ersten Fall habe ich verstanden, aber beim zweiten Fall bin ich mir noch nicht sicher: Bedeutet das, dass die Folgenglieder für n1’ bis n’r fallend sein könnte und ab n1 = n’r +1 dann monoton wächst? Weil die endliche Menge an Gipfelstellen deutet ja an, dass etwas Fallendes in der Folge existiert (z.B. für n2’ > n1’ ist a_n1’ > a_n2’)?
Meine zweite Frage ist: Wieso hat jede Folge eine Teilfolge? Und wie soll ich mir eine Teilfolge vorstellen? Für Folgen wie (-1)^n kann ich mir ungerade und gerade Teilfolgen vorstellen, aber wie soll ich mir allgemein (a_n1) von (a_n) vorstellen?