Montage Twin-Sat-Dose / Hausnetz

Hallo Zusammen.

Ich möchte das/die Signal/e zweier Satellitenkabel, die von der Schüssel von außen durch ein Loch in der Wand in ein Dachgeschosszimmer kommen, über die bereits im Haus vorhandene, gewöhnliche Antennenverkabelung ins Erdgeschoss ins Wohnzimmer leiten.

Im Dachgeschoss wie auch im Wohnzimmer befinden sich je eine herkömmliche Antennendose mit TV- und Radio-Ausgang. Im Wohnzimmer steht ein Twinreceiver und wartet auf das (die) Signale von oben.

Verstehe ich es richtig, dass ich im Dachgeschosszimmer UND im Wohnzimmer eine neue Dose benötige, mit je zwei (2) SAT-Anschlüssen?
Von der TV-Radio-Dose, die im Augenblick installiert ist, führt aber nur durchs Haus zur anderen Dose im Wohnzimmer. Reicht dieses eine Kabel? Oder müssten es zwei sein?

Und was wäre, wenn ich nur EIN (1) SAT-Kabel oben anschließen und unten an den Receiver (wieder via Leerrohr und Antennendose im Wohnzimmer) klemmen würde? Dann könnte ich mit dem im Wohnzimmer stehenden Twinreceiver nicht Aufnehmen und einen anderen Kanal zugleich schauen, richtig? Oder gibt es einen Trick, dass das doch geht wenn nur ein Kabel in den Receiver führt? (Der Receiver hat diverse Einstellung, kann z.B. das Signal durchschleifen). Denn dann hätte ich für mich den Vorteil, dass das zweite Kabel im Dachgeschoss im Dachgeschosszimmer an einen zweiten Receiver und Fernseher gehängt werden könnte. Ich hätte als zwei Zimmer im Haus mit Sat-TV versorgt und könnten am Twinreceiver aufnehmen und anderen Kanal sehen zugleich.

Ob meine Fragen versändlich formuliert sind? Wenn ihr noch was wissen müsst, gebt Bescheid!

LG und vielen Dank im Voraus!

guten tag! die von der schüssel herkommenden kabel sind für je,ein zimmer gedacht.in jedem zimmer sind eine antennendose mit drei,anschlüssen,zuinstallieren.1.anschluß für radio,2.anschl.für tv,3.anschl.für sat…ein kabel von der schüssel wird an die,dreier dose angeschlossen. die aufteilung welches gerät ob reseiver oder radio oder dvb-t(TV) genuzt wird,ist egal.es können auch alle geräte zusammen betrieben werden.der sat-anschluß hat einen anderen steckeranschluss als dvb-t(tv)und radio.der twinreceiver hat zwei empfandsteile in einem gerät,wodurch,unteranderem ein program angesehen das andere,zur gleichen zeit aufgenommen wird.die dreier dose teilt also das signal von der schüssel (lnb)in zwei tv signale auf.die anschaffung einer oder zwei deer dreier dosen bleibt ihnen überlassen wobei heute alle hausanlagen mit radio,tv und sat.anschlüssen in einer dose installieret wird.es ist egal ob sie diese dose im baumarkt (billiger)oder beim händler kaufen.
mit freuntlichen grüßen : schnumopp

Hallo Sius,

Ich möchte das/die Signal/e zweier Satellitenkabel, die von
der Schüssel von außen durch ein Loch in der Wand in ein
Dachgeschosszimmer kommen, über die bereits im Haus
vorhandene, gewöhnliche Antennenverkabelung ins Erdgeschoss
ins Wohnzimmer leiten.

Hier ist erst mal die Frage zu stellen:Kommen diese zwei Kabel von einem Twin-LNB(LNB mit zwei Ausgängen) oder von zwei einzelnen LNB`s,(„schielende“ Schüssel) die auf zwei Satelliten zeigen?

Im Dachgeschoss wie auch im Wohnzimmer befinden sich je eine
herkömmliche Antennendose mit TV- und Radio-Ausgang. Im
Wohnzimmer steht ein Twinreceiver und wartet auf das (die)
Signale von oben.

Nächste Frage: „herkömmliche“ Antennendosen: Was für Signale wurden damit ursprünglich übertragen? SAT oder Kabel, oder waren die Dosen Bestandeil einer Hausverteilanlage? Sind in den Dosen Spulen oder Kondensatoren ersichtlich?

Verstehe ich es richtig, dass ich im Dachgeschosszimmer UND im
Wohnzimmer eine neue Dose benötige, mit je zwei (2)
SAT-Anschlüssen?
Von der TV-Radio-Dose, die im Augenblick installiert ist,
führt aber nur durchs Haus zur anderen Dose im Wohnzimmer.
Reicht dieses eine Kabel? Oder müssten es zwei sein?

Wenn man sowohl Aufnehmen und einen anderen Kanal sehen will und das wahlfrei, dann braucht man zwei Kabel. Bei einem durchgeschleiften Kabel kann man am nachgeschalteten Receiver nur das jeweilige Signal empfangen, also eine Ebene (horizontal oder vertikal)eines Satelliten oder des anderen Satelliten, wenn das Signal von 2 Satelliten kommt.

Und was wäre, wenn ich nur EIN (1) SAT-Kabel oben anschließen
und unten an den Receiver (wieder via Leerrohr und
Antennendose im Wohnzimmer) klemmen würde? Dann könnte ich mit
dem im Wohnzimmer stehenden Twinreceiver nicht Aufnehmen und
einen anderen Kanal zugleich schauen, richtig? Oder gibt es
einen Trick, dass das doch geht wenn nur ein Kabel in den
Receiver führt? (Der Receiver hat diverse Einstellung, kann
z.B. das Signal durchschleifen). Denn dann hätte ich für mich
den Vorteil, dass das zweite Kabel im Dachgeschoss im
Dachgeschosszimmer an einen zweiten Receiver und Fernseher
gehängt werden könnte. Ich hätte als zwei Zimmer im Haus mit
Sat-TV versorgt und könnten am Twinreceiver aufnehmen und
anderen Kanal sehen zugleich.

Fazit: Alles sehr komplex: Mal angenommen die zwei Kabel kommen von einem LNB, kann es auch noch sein, dass das LNB ein Twin-LNB ist, also zwei umschaltbare (H/V) Ausgänge hat oder ein Dual-LNB ist, für einen analogen Multischalter bestimmt ist (dann ist nur das Low-Band zu empfangen, es fehlen Sender) und ein Ausgang ist für Horizontal und einer für Vertikale Polarisation.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich an ihrer Stelle würde eine Fachfirma vor Ort zu Rate ziehen. Natürlich können sie, in Ermangelung von Testgeräten, auch raten und probieren was geht, aber das ist nur was für ausdauernde, analytisch veranlagte Menschen.

MfG Knut Petrauschke

ich meine eigentlich müssten es zwei Kabel sein, aber sorry, richtig weiterhelfen kann ich da nicht.

gr benny

Hallo,

in Deiner Frage verstecken sich mehrere Probleme.
Ich möchte diese einzelnen Themen getrennt auflisten so wie ich sie verstehe und dann beantworten. Einzeln.

  1. Zwei Signale über ein Kabel.

Antwort: Bei einem Twin-LNB und einem Twin-Receiver (Gibts auch als Quad) handelt es sich um zwei komplett eigenständige Empfänger. Also brauchst Du auch ZWEI KABEL. Es gibt spezielle Geräte die das erste Signal in der Frequenz verschieben und auf das zweite SIgnal „draufpacken“. Am Empfänger werden die zwei Signale wieder korrigiert. Das nennt sich Stacker. Damit kannst Du zwei Signale übertragen. Bei digitalem Empfang bleibt die Qualität des Signals nahezu erhalten.

Das ist jedoch nicht ganz billig! Da bist Du weit im 3-stelligen Bereich. Einen Stacker bekommst Du nicht im Mädchen-Markt. Dafür musst Du in einen guten Fachhandel.

  1. Kann ich das alte Antennenkabel für den SAT-Empfang nutzen?

Du wirst kein richtiges SAT-Kabel in der Wand liegen haben. Die herkömmlichen TV- und Radio-Kabel sind nicht für SAT geeignet. Möglicherweise geht es trotzdem. Es käme auf den Versuch an. Je nachdem wie lang das Kabel ist, welche Qualität, wo es liegt… kannst Du SAT mit Deinem alten Kabel empfangen.

Mit Pech funktioniert Dein TV-KAbel für den SAT EMpfang GAR NICHT, dann brauchst Du auch keinen Stacker mehr, denn dann musst Du eh neue Kabel legen.

  1. Muss einfach nur die Dose ausgebaut werden und eine SAT-fähige Dose eingebaut werden?

Die Dose musst Du AUF JEDEN FALL tauschen. Ein SAT-Anschulss muss her. Unter 2 habe ich bereits geschrieben daß das vielleicht nicht reicht.

Letzte Anmerkung:
Du schreibst von einem Lehrrohr…!
Kannst Du keine neuen Kabel durchziehen wenn Du schon ein Rohr hast? Dafür nimmt man doch Rohre!

Sonst hätte man das Kabel ja auch gleich unter den Putz nageln können.

Gruß Jörg

Da offenbar 4 Anschlüsse geplant sind, nehme ich an, dass an der Schüssel ein Quad-LNB vorhanden ist.
Die Kabelverlegung muss dann von dort aus mit 2 Koax Kabel zum Wohnzimmer und 1 oder 2 Kabel zum Dachzimmer erfolgen.
Ob der Anschluss über eine SAT (Doppel-) Steckdose erfolgt ist Geschmackssache, es geht auch ohne (Kabel direkt an den Receiver), da die Dosen recht teuer sind.
Viel Erfolg beim Strippenziehen!

Hallo,

meine lösung für dein Problem wäre ein Multischalter mit vier oder mehr Abgänge.Dann könntest du die zwei vorhandene Kabel von der Satanlage an den Multischalter anschliessen und so viele Abgänge nutzen wie du brauchst.Und dein Twinreceiver könnte alles machen. Aufnehmen und gleichzeitig verschiedene Sender anschauen wenn er zwei kabel von oben bekommt.Fürs Wohnzimmer brauchst du eine Twindose und sonst Enddosen .
Gruß
Ilias

Hallo schnumpp,

vielen Dank für die erste Antwort. Inzwischen sind so einige eingegangen und ich muss mich in den diversen Lösungsszenarien, die angeboten werden, erst einmal orientieren. Zunächst aber freue ich mich über die Zeit, die Sie (und die anderen) sich genommen haben, mir so rasch zu antworten. Dann lese ich jetzt mal alle Kommentare…

Beste Grüße
Sius

Hallo Herr Petrauschke,

vielen Dank für Ihre sehr ausführliche Antwort. Inzwischen sind so einige eingegangen und ich muss mich in den diversen Lösungsszenarien, die angeboten werden, erst einmal orientieren. Zunächst aber freue ich mich über die Zeit, die Sie (und die anderen) sich für Ihre Antwort genommen haben. Ich schreibe das jetzt zwar bei jedem rein - copy & paste sei dank - aber meine es auch so.

Zu Ihren Kommentaren kann ich im Augenblick Folgendes ergänzen:

  • es handelt sich um einen Twin-LNB, von denen zwei Kabel kommen
  • im Augenblick ist im Haus ein Kabelanschluss realisiert, die Antennendosen übertragen also Kabel. Auf Spulen oder Kondensatoren muss ich diese erst einmal prüfen. Im Keller gibt es einen Umverteiler, der die Signale des eingehenden Kabels (KabelDeutschland) auf fünf Kabel (Zimmer) im Haus verteilt.
  • Die Fachfirma war da, hatte die Satelliten-Schüssel montiert, Loch durch die Wand gelegt - und fertig. Angeschlossen haben die gar nichts. Also dacht ich mir, bevor ich denen noch einmal eine Anfahrt spendiere, versuche ich es selbst. Lerne ja auch gerne was dazu. Im Dachgeschoss habe ich ein Kabel mal in den Receiver gesteckt, soweit funktioniert das bestens.

Das ist also mein aktueller Stand. Mal sehen, was die Übrigen geantwortet haben.

Beste Grüße
Sius

Hi. Das scheint auch aus den übrigen Antworten hervorzugehen… soweit ich diese schon gelesen habe. LG Sius

ich meine eigentlich müssten es zwei Kabel sein, aber sorry,
richtig weiterhelfen kann ich da nicht.

gr benny

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort. Inzwischen sind so einige eingegangen und ich muss mich in den diversen Lösungsszenarien, die angeboten werden, erst einmal orientieren. Zunächst aber freue ich mich über die Zeit, die du (und die anderen) sich für ihre Antwort genommen haben. Ich schreibe das jetzt zwar bei jedem rein - copy & paste sei dank - aber meine es auch so!

Zum Stacker: Ich werde nachher googlen, was so einer kostet. Vielleicht eine Lösung.
Zum SAT-Kabel: Nein, es liegt tatsächlich ein herkömmliches Kabel in der Wand. Immerhin ist es nicht älter als wahrscheinlich 3 Jahre, da Neubau. Ich werde die Tauglichkeit testen, indem ich einfach mal das SAT-Kabel verbinde über so eine SAT-Antennen-Dose verbinde.
Rohr: Tja, im Augenblick vernetzt sich im Haus durch die Rohre in jedes der insgesamt fünf Zimmer ein Kabelanschluss. Wie ich da zwei SAT-Kabel von oben ins Wohnzimmer ziehen soll, ist mir (noch) ein Rätsel. Ich frage mich, wie das überhaupt geht! Ich muss mal bei youtube gucken, ob es da nicht eine illustrierte Anleitung gibt.

So long, danke Jörg!
LG Sius

Hallo Herr Herrmann,

vielen Dank für Ihre sehr ausführliche Antwort. Inzwischen sind so einige eingegangen und ich muss mich in den diversen Lösungsszenarien, die angeboten werden, erst einmal orientieren. Zunächst aber freue ich mich über die Zeit, die Sie (und die anderen) sich für Ihre Antwort genommen haben. Ich schreibe das jetzt zwar bei jedem rein - copy & paste sei dank - aber meine es auch so.

Zu Ihrem Kommentar:

  • Nein, es sind nur zwei Anschlüsse geplant, d.h. es ist ein Twin-LNB vorhanden.
  • Ich opfere auch gerne beide Anschlüsse, um an einer Stelle im Haus mit dem Festplatten-Receiver aufnehmen zu können, parallel aber einen anderen Sender gucken zu können.
  • Ansonsten könnte ich in der Tat oben unterm Dach einen Anschluss direkt in einen dort aufgestellten Receiver leiten und das andere Kabel durch das Haus ziehen nach unten ins Wohnzimmer, ob direkt über das Rohr oder via SAT-Dose (wobei mir letzeres einfacher scheint).

Beste Grüße
Sius

Hallo Illias,

vielen Dank für deine Antwort. Ich freue mich über die Zeit, die du (und die anderen) sich für ihre Antwort genommen haben. Ich schreibe das jetzt zwar bei jedem so ähnlich rein - copy & paste sei dank - aber meine es auch so.

Deine Antwort bringt mir auch neue Erkenntnis: es gibt einen Multischalter? Das würde bedeuten, ich müsste nicht, wie ich zuletzt jemanden hier zurückschrieb, die zwei Kabel für die Verwendung an einem Receiver opfern, um parallel aufnehmen und anderen Sender gucken zu können.

Gibt es bei den Multischaltern etwas weiter zu beachten? Kannst du einen empfehlen?

Herzliche Grüße
Sius

Hallo
Du hast es richtig erkannt Twinreceiver benötigen zwei Satkabel unabhängig von einander,es sind immer vier Schaltsignale nötig Hai u.Lo 14 u. 18 Volt.

Waldi

Hallo,
also ich bin kein Experte, weiß aber, dass man die alten Dosen gegen neue tauschen muss oder das Kabel mit einem Sat-Stecker direkt mit dem Receiver oder Fernseher verbinden muss. Wenn nur ein Kabel am Endgerät ankommt, muss man die beiden Anschlüsse an einem Twinreceiver überbrücken. Dann kann man ein Programm sehen und ein anderes aufzeichnen, wenn beide Programme auf dem gleichen Transponder liegen.
Hoffe, die Auskunft ist o.k. oder andere antworten auch.
Viel Erfolg!

Sorry für die Verspätung, ich hatte vorher keine Zeit.
Wenn ich richtig verstehe gibt es

  • zwei Antennenkabel im Dachgeschoß
  • ein Kabel im Wohnzimmer

Wenn nur ein Kabel ins WZ führt dann kannst Du dort auch nur eine Polarisationsebene (H oder V) empfangen, aber die meisten „Hauptsender“ liegen auf einer Ebene, d.h. du kannst ohne weiteres ein P. aufnehmen und ein P ansehen wenn der Receiver zwei Tuner eingebaut hat und Du das Signal durchschleifen kannst, so daß beibe Tuner versorgt werden. bei meinem Receiver wird z.B. das Antennenkabel an Eingang 1 angeschlossen und Ausgang 1 mit einem Stück Kabel mit Eingang 2 verbunden.
Es gbt aber auch Twin-Receiver die nur eine Eingangsbuchse haben und das intern veteilen, dazu müßte ich die Anschlüsse am Gerät sehen. Fast alle Privatsender und die öffentl.-rechtl. mit Ausnahme der ARD-Digitalkanäle sind so gleichzeitig empfangbar.
Wenn Du im Dach 2 unabhängige Kabel hast kannst Du dort mit einem Twin-Receiver alles parallel empfangen.
Das Kabel zum WZ kannst Du entweder am Ausgang des Receivers abnehmen oder du nimmst einen Antennenverteiler (1 Eing., 2 Ausg.) und greifst das Signal da ab.
Sinnvoller finde ich die Lösung 1 Kabel im Dach enden zu lassen und das andere mit dem Kabel daß ins WZ führt zu verbinden. Das muß keine Dose sein, ein Koaxverbinder ist billiger und dämpft das Signal weniger. Wenn das Signal zu schwach ist (alte Leitungen dämpfen teilweise heftig) dann gibts für ein paar Euro sog. Inline-Verstärker die vom Receiver mit Strom versorgt werden.

Bei weiteren Fragen bitte wieder melden!
Viel Erfolg
Wolfgang

Hallo Sius,

beim Multischalter wäre die anzahl der Abgänge zu beachten und ohne Netzteil.Empfehlen kann ich z. B. Spaun, Kathrein …Das sind alles sehr hochwertige Marken Geräte.Ich selber benutze Spaun.Am Ende ist es doch eine frage des Preises.

Gruß
Ilias

Hi Wolfgang,

vielen Dank für deine Antwort. Deine Lösung gefällt mir sehr gut. Ich habe einen Receiver mit zwei SAT-Anschlüssen, das Gerät ist ein VU-DUO.

Ich bin im Augenblick etwas arg beruflich eingebunden, aber sobald ich wieder Luft habe, sortiere ich alle hier im Forum angebotenen Lösungen und komme gerne bei weiteren Fragen auch wieder auf dich zu. Die Idee mit dem Koaxverbinder und dem einfachen Ausgang am Wohnzimmer gefällt mir sehr gut!

Erst einmal also noch ein herzliches Dankeschön für deine Antwort.

LG
Sius

Das Antennenkabel muss mit einem F-Stecker nachgerüstet werden(Kosten 2.00€) werden dann direkt am Receiver angeschlossen.Danach mit AV-oder HDMI zum Fernseher.Jeder Receiver braucht eine eigene Zuleitug vom Spiegel daher gibt es Multischalter.
Gruss W.