Montageschaum auf glasierter Fliesenoberfläche

Hallo Kenner, Könner und Wissende.

Beim Einschäumen einer Zarge ist Montageschaum auf die Fliesenoberfläche gelangt - wie kriegt man den rückstandslos ab, so dass die Fliesen wieder wie die übrigen aussehen?

Danke für Eure Hilfe!

Hallo Tom
Azeton ist das Mittel der Wahl.
Gruß
Rochus

Moin,

wie kriegt man den rückstandslos
ab, so dass die Fliesen wieder wie die übrigen aussehen?

es gibt in einschlägigen Läden (Baustoffhandel, gut sortierte Baumärkte) Lösemittel für PU-Schaum. Aber vorher an einer unauffälligen Stelle prüfen, was das mit den Fliesen macht.
Es kann auch sein, daß die Fliesen anschließend sauberer sind als die anderen, aber das gleicht sich schnell wieder an :wink:

Gandalf

Hallo Kenner, Könner und Wissende.

Beim Einschäumen einer Zarge ist Montageschaum auf die
Fliesenoberfläche gelangt - wie kriegt man den rückstandslos
ab, so dass die Fliesen wieder wie die übrigen aussehen?

Dimethylformamid. Ist aber wohl dem Chemiker vorbehalten.

Das angebliche „Wundermittel“:
ACMOSOL 133-419, unter dem Namen PU-SchaumEX bei daxbergerschwall.de zu bekommen:
http://www.daxbergerschwall.de/siteDE10/img/produkte…

Aceton bei ausgehärtetem PU-Schaum?
Das glaube ich - leider - eher nicht, aber berichte mal.

Hallo,
bei solchen Sachen kann man auch immer Heißluft und mechanisch
abrubbeln versuchen (mit Schaber/Lappen).
Fliesen nur nicht punktuell zu stark erwärmen, damit nix platzt.
Gruß Uwi

Beim Einschäumen einer Zarge ist Montageschaum auf die
Fliesenoberfläche gelangt - wie kriegt man den rückstandslos
ab, so dass die Fliesen wieder wie die übrigen aussehen?

Danke für Eure Hilfe!

Moin,

Dimethylformamid. Ist aber wohl dem Chemiker vorbehalten.

aus gutem Grund; das ist zwar ein formidables Lösemittel, aber ein Sauzeug, mit dem ich nur mit geeigneten! Handschuhen und in einem Abzug hantiere.
Oder noch besser in einer geschlossenen Apperatur.

Gandalf

1 Like

Hallo,
bevor man irgendwelche Hausmittelchen (Aceton oder Säuren…) verwendet, sollte man eventuell einen für Stein geeigneten Reiniger nehmen der auf keinen Fall Schäden durch verätzen oder matte Stellen anrichtet.
Mit diesem Mittel:
R-LÖS Lösefix; löst Steinsigel, Pflegemittel, Farben/Lacke, Filzstift, Teer, Lasuren, Bitumen, Klebstoffe; geruchsmild; VOC-frei gem. EU-RL1999/13EC;

bekommt man es ab - um den „Nörglern“ vorzubeugen - JA ich bin aus der Branche; JA ich verkaufe solche Mittel auch; JA ich verweise natürlich auf meine Produkte.
Es gibt sicher auch andere Hersteller die genauso wirksam sind
Schöne Grüße aus Bayern
http://www.stein-pflege-bayern.de/Steinreinigung.htm