Moore und Feuchtwiesen

Moin!
Ich habe mal vor Jahren, ich glaube auf 3Sat oder so, eine Doku über die Moore Mitteleuropas gesehen, die war echt toll.
Nicht den Irvin-Selbstdarsteller-Müll, den man inzwischen gewohnt ist (das ist eine sogenannte Spinne. Die lebt hier. Und das eine fleischfressende Pflanze. Die heißt so, weil sie Insekten verdaut. Und hier sehen wir eine (!sic) Python.), sondern wunderschöne Naturaufnahmen und interessante Texte. Auch die vermeintlich toten Bäume, die tagsüber ihre Äste nach oben strecken und in der Nacht hängen lassen wurden genauso erklärt wie die wandernden Inseln und die Veränderlichkeit.
Ich war genauso gebannt wie begeistert.

Leider weiß ich nicht mehr, wie die genau hieß. Hat jemand einen Link?

Grüße, Kudo

Auf Phoenix kamen in den letzten Tagen interessante Beiträge über Schottland (Sonntag) und die Bretagne (Montag). Aber das ist es wohl nicht, was Du suchst…

1 Like

mistral.ai schlägt folgende Dokus vor. Ließt sich ganz passend …

Frage:

Nenne deutschsprachig Dokumentationen (TV, Video), die die Funktion von Mooren tiefgreifend erklärt. Nenne Links zu den Dokumentationen.

Antwort:

Hier sind einige deutschsprachige Dokumentationen, die die Funktion und Bedeutung von Mooren tiefgreifend erklären:

  1. "Das Geheimnis der Moore" (Arte) Diese Dokumentation beleuchtet die Rolle von Mooren im globalen Treibhausgaskreislauf und zeigt, wie sie sowohl Kohlenstoff binden als auch freisetzen können. Sie begleitet Forschungsteams, die den Einfluss von Mooren auf das Klima untersuchen, und erklärt, warum der Schutz dieser Ökosysteme so wichtig ist. Zur Dokumentation bei YouTube Arte-Kanal

  2. "Das Moor-Dilemma: Zwischen Kühen und Klimaschutz" (ARD Alpha / BR) Diese Dokumentation thematisiert die Konflikte zwischen Landwirtschaft und Klimaschutz in deutschen Moorgebieten. Sie zeigt, wie die Wiedervernässung von Mooren die Freisetzung von Treibhausgasen reduzieren kann und welche Herausforderungen dies für die Landwirtschaft bedeutet. Zur Dokumentation in der ARD Mediathek

  3. "natur exclusiv: Magie der Moore" (BR Fernsehen) Diese 90-minütige Naturdokumentation stellt die ökologische Vielfalt und die Bedrohung der Moore in Europa dar. Sie erklärt, wie Moore als Kohlenstoffspeicher funktionieren und warum ihr Schutz für das Klima entscheidend ist. Zur Dokumentation im BR Fernsehen

Falls du eine bestimmte Perspektive (z.B. wissenschaftlich, ökologisch, landwirtschaftlich) bevorzugst, lass es mich wissen! Gibt es noch weitere Aspekte, die dich besonders interessieren?

2 Like