Hallo,
schützt Moos auf dem Dach vor Energieverlusten - bzw. Hitze im Sommer?
Wenn ja, wie kann man es dort züchten? Ich spreche von keinem Flachdach. Oder welche Pflanzen eignen sich sonst noch?
Hallo,
schützt Moos auf dem Dach vor Energieverlusten - bzw. Hitze im Sommer?
Wenn ja, wie kann man es dort züchten? Ich spreche von keinem Flachdach. Oder welche Pflanzen eignen sich sonst noch?
Hallo !
Moos auf dem Dach zur Isolierung? Das ist neu!
Moos auf dem Dach ist nur Moos, solange es draußen feucht
ist. Sobald ein paar Tage die Sonne scheint, wird es braun
und es löst sich. Setzt dann die Dachrinnen zu.
Feuchtes Moos isoliert nicht, beherbergt aber jede Menge
Ungeziefer. Von Kellerasseln angefangen.
Moos wächst vor allem dort, wo die Pfannen sich überlappen.
Behindert also den sauberen Abfluß des Regenwassers.
Man hat höchstens eine Dachseite mit Moos bewachsen, da eine
Seite immer die Sonnenseite ist und dort kaum etwas wächst.
Moos künstlich anzulegen geht nicht, die Sporen
(oder wie die heißen) kommen immer durch die Luft angeflogen.
Ersetzen also immer die alten, vertrockneten Moose.
Vergiß die Moose!
mfgConrad
Danke. Aber die Asseln machen doch nicht gefährliches, oder? Und… das Wasser wird schon abgliessen - oder wo ist da das Problem?
Danke. Aber die Asseln machen doch nicht gefährliches, oder?
Und… das Wasser wird schon abgliessen - oder wo ist da das
Problem?
Problem? Ewig volle Dachrinnen!!
Nutzen ? Keiner !
Ja, aber wegen des Wassers oder der Asseln muß man sich keine Sorgen machen, oder?
Gibt es andere Möglichkeiten sein Dach zu begrünen (also kein Flachdach)
Ja, aber wegen des Wassers oder der Asseln muß man sich keine
Sorgen machen, oder?
Wenn die Dachneigung nicht sehr groß ist, kann sich bei einem Regenguß Wasser vor dem Moos sammeln und zwischen den Pfannen hochsteigen und ins Haus gelangen. Zeichne Dir das mal auf, dann verstehst Du das.
Gibt es andere Möglichkeiten sein Dach zu begrünen (also kein
Flachdach)
Farbe. Alles andere rutscht weg oder vertrocknet, da sich keine Feuchtigkeit hält. Wie auf dem Flachdach.
Servus Conrad,
Alles andere rutscht weg oder vertrocknet, da sich
keine Feuchtigkeit hält. Wie auf dem Flachdach.
bist Du sicher?
Schau mal:
http://www.baustoffunion.de/publish/72c8b3b4_7e90_43…
http://www.dachdecker-sachse.de/leistungen/gruendach…
http://www.teer-volz.de/de/site/content/dachbegruenung/
http://klima-comenius.pbwiki.com/Unser-Projekt:–Dac…
http://www.garten-schmitt.de/Dachbegruenungen-fuer-o…
etc. etc.
Schöne Grüße
MM
Sicher bin ich sicher.
Habe das Problem seit Jahren selbst.
Begrünte Schrägdächer haben so etwas wie einen Lawinenschutz. Gitter, die das Grünzeug halten.
Aber, wer will schon Moos auf dem Dach??? Freiwillig??
Hallo Martin, hallo Conrad,
http://www.baustoffunion.de/publish/72c8b3b4_7e90_43…
http://www.dachdecker-sachse.de/leistungen/gruendach…
http://www.teer-volz.de/de/site/content/dachbegruenung/
Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich nicht um Moos auf dem Dach.
Solche Dachbegrünungen erfordern einen völlig anderen Dachaufbau als das klassische Ziegeldach.
Ihre redet also zunächst mal über zwei völlig unterschiedliche Dinge.
Viele Grüße
Stefan
Servus,
Pascal hat im UP die Frage offen gelassen, ob das „Züchten“ von Pflanzen nur auf dem vorhandenen Dach geschehen kann, oder ob die Option eines komplett neuen Daches (je nach Statik auch Dachstuhles) in Frage kommt…
Schöne Grüße
MM