Moos im Sandkasten

Hallo,

weiß gar nicht, ob ich hier im richtigen Board bin, aber ich versuche mal mein Glück.

Wir haben einen Sandkasten auf der Terasse, der keinen Deckel hat. Und jetzt nach dem vielen Regen war wiederholt die oberste Sandschicht leicht grünlich… aber auch nach einem Tag (gestern noch umgegraben, heute grün) schon… woher kann das kommen ? Der sand liegt direkt auf den Tressenplatten, edürfte aber abfließen. Auch liegt der Sandkasten den größten Teil des Tages in der Sonne.

Kennt das jemand? Was kann man tun? Ist das in irgendeiner Art und Weise gesundheitsschädlich für die Kinder?

liebe Grüße

brenna

Moin, brenna,

manchmal komme ich doch heftig ins Grübeln, ob solche Fragen ernst gemeint sein können. Moos kann man zur Not essen! Schmeckt zwar nicht und hat auch wenig Nährwert, aber damals nach dem Kriege ah, ich schweife ab, will eh keiner hören.

Nein, Moos kann Kindern nicht schaden. Noch nicht mal, wenn sie es essen, was ich aber für unwahrscheinlich halte, jedenfalls kenne ich kein Kind, das sowas freiwillig verputzen würde. Noch dazu mit Sand dran.

Wenn es jeden zweiten Tag regnet, sollte sich niemand über Moos wundern. Dem Garten komme ich nicht mehr hinterher, das Gras wächst zwischen den Gehwegplatten heraus, als wären es Rasenkantensteine, unter dem Moosfilz macht sich alles mögliche breit, was bislang noch nie zu sehen war :frowning:

Nächstes Jahr wird alles besser!

Gruß Ralf

Hallo,

Moos wächst an Bäumen - sind diese gesundheitsschädlich für dein Kind?
Moos wächst im Gras - ist das gefährlich?
Moos, Algen und Flechten wachsen fast überall- werden wir jetzt alle krank?

Sei ganz entspannt und bitte nicht überbesorgt ;o)

Dein Kind könnte auch in Matsch und Schmodder und Kuhmist spielen und würde davon nicht krank werden…

Viele Kinder essen ab und zu mal einen Käfer, küssen einen Hund, fangen Frösche und Kröten oder futtern unreifes und ungewaschenes Obst.
Wenn sie nicht aus einem Sagrotanhaushalt kommen, dann überstehen sie das ohne Schaden.

Je mehr zu Haus desinfiziert wird, umso empfindlicher werden die Kinder.

Also:

ab in die Sandkiste mit Moos und Käfern!

Aufpassen, das nicht allzuviel in den Mund gesteckt wird und einfach anschließend Hände und Gesicht gut abschrubben…

Viel Spaß beim Buddeln :o)

Es grüßt Yvisa

nachtrag , schmunzel
Hallöchen nochmal,

hab mich da nicht ganz klar ausgedrückt, gluabe ich. :wink:
natürlich weiß ich das moos nicht schädlich ist, aber das ist eher grünspan. ich dahcte jetzt eher, ob das ein zeichen für bakterienbefall ist ?

ansonsten mantschen meine kinder mit allem möglichen rum… dreck reinigt den magen, lach.

liebe grüße

Brenna

Hallo,

natürlich weiß ich das moos nicht schädlich ist, aber das ist
eher grünspan.

also Grünalgen. Grünspan wäre ein Zeichen für Oxidation (Kupfer oxidiert grün) und DAS wäre in der Tat giftig und zwar ordentlich.

ich dahcte jetzt eher, ob das ein zeichen für
bakterienbefall ist ?

mir ist kein Bakterium bekannt, das grün wäre.
Einzelleralgen sind es aber.

ansonsten mantschen meine kinder mit allem möglichen rum…
dreck reinigt den magen, lach.

… Du kannst die vergrünte Sandschicht zu aller Vorsicht abheben.

viele Grüße
Geli

Hallo,

Nicht alles, was eine grüne Schicht zu sein scheint, ist Moos. Moose haben eine etwas längere Entwicklung hinter sich, bis man sie erkennen kann. Dieser grüne Hauch sind einfach Algen, die jede Gelegenheit nützen, aus der Dauerform grüne lebende Organismen zu bilden.
Schädlich sind sie nicht und wenn der Sand dauerhaft trocken liegt, verschwinden sie wieder, weil sich wieder die farblosen Dauersporen bilden. Sieht man übrigens sehr schön auch an der Wetterseite von Bäumen.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

mir ist kein Bakterium bekannt, das grün wäre.
Einzelleralgen sind es aber.

Cyanophyceen sind grünlich. Früher nannte man sie Blaualgen, heute werden sie zu den Bakterien gerechnet. Meistens sind sie es, die die ersten "Algen"matten nach Regenfällen auf feuchten Untergründen bilden, da viele Arten sehr widerstandsfähige Dauerstadien bilden, die Trockenheit überstehen können.

Giftigkeit: unterschiedlich, aber Probleme machen, soweit ich weiß, diejenigen, die in größeren Gewässern für Algenblüten (mit)verantwortlich sein können, im Sandkasten eher unproblematisch.

LG Barbara

Hallo Brenna,

schön, das du nicht zu den Meister-Proper-Supermamis gehörst ;o)

Also du meinst so eine dünne grüne Schmierschicht?
(Grünspan ist tatsächlich Kupferoxid, das sieht man auf der Kirchturmspitze zum Bespiel. Das grüne Kupferdach eben…)

Bei deinem grünen Sandbelag dürfte es sich um Algen handeln. Landalgen besiedeln auch gern feuchte Hauswände und am liebsten Terrassenbeläge.

Da kann man sie nach einem feuchten Winter und Frühjahr dann mit dem Schrubber runterscheuern, weil die Terrasse sonst *#°+%**#"- glitschig ist!

Sie sind aber ansonsten völlig ungefährlich.

Bakterien zeigen sich in den meisten Fällen gar nicht so offensichtlich.
Und sie müssten schon in Megamäßiger Zahl vorhanden sein um farbige Schmierbeläge zu erzeugen.
Außerdem sind auch nicht alle Bakterien gesundheitsschädlich…

Eine Handfläche zum Beispiel beheimatet mehr Bakterien als eine Pobacke - was lernen wir daraus ;o)

Soll ich mich in Zukunft mit einem kräftigen Pobacken-drück verabschieden???

Es grüßt herzlich
Yvisa

Hallo,

Kurze Korrektur: grüne Kirchen(usw)Dächer hapen eine Patina , das ist der bekannte Edelrost aus Oxyden und Karbonaten. Grünspan bildet sich an Kupfer und Messing durch Essigsäure, ist löslich und dementsprechend gesundheitsgefährdend.
Hat aber alles nix mit dem grünen Belag, um den´s hier geht, zu tun.

Es grüßt

Der Daimio