Holla.
Es stimmt schon, was meine Vorposter schruben. Der Zweitakter ist darauf angewiesen, gleichzeitig mit dem Sprit auch Öl zu bekommen. Wenn das Moped nun nur kurze Strecken bewegt wird, erreicht der Motor nicht die Temperatur, um das Öl (vollständig) zu verbrennen. Es entsteht Ruß und Ölkohle, die sich mit der Zeit im Auspufftrakt sammelt. Dumm ist, dass sich im Teillastbereich bei der Verbrennung auch Kondenswasser bildet, das dann hinten raustropft und natürlich mit Öl verunreinigt ist. Das ist dann die Plemper, die die Flecken macht.
Unsereiner hat das Ausbrennen früher™ selbst mit Lötlampe oder Bratgerät erledigt. Wenn Du das heute machst, steht wahrscheinlich wegen der Sauerei schneller ein amtliches Fahrzeug vor der Tür, als Du Muh sagen kannst. Außerdem ist das Ganze auch nicht ganz ungefährlich. Also von der Werkstatt machen lassen.
Ganz verhindern lässt sich die Kohlebildung bei der Zwiebackfräse nie. Du kannst allerdings - wenn Du wirklich nur kurze Strecken fährst! - versuchen, mit einer etwas magereren Betriebsweise klar zu kommen. Also statt 1:50 eben mal 1:55 tanken. Nur würde ich das nicht auf gut Glück versuchen, weil man sich so auch rasch Kolbenklemmer einhandeln kann, sondern erst zwei Indizien prüfen, die es für eine möglicherweise zu fette Gemischlage gibt : Erstens die blaue Wolke aus dem Auspuff (bei warmem Motor! Kalt macht das jeder Rengdengdeng mehr oder weniger!). Zweitens das Kerzengesicht. Wenn dieses dunkelbraun ist oder gar schwarz, ist das Gemisch zu fett …
Das geht schon fast in den bereich der Alchimie. Deswegen ein Tip, was Du tun kannst, ohne etwas falsch zu machen : Nimm mal den Luftfilter raus und blase ihn mit Pressluft an der Tankstelle schön durch. Wenn mehr Sauerstoff in den Verbrennungsraum gelangen kann, verbessert das nämlich auch den Verbrennungsvorgang.
Gruß Eillicht zu Vensre