»morgens« – »eines Morgens«

Hallo liebe Mitglieder,
warum schreibt man »morgens« klein und »eines Morgens« groß?..fragt mich mein Sohn (4. Klasse).
Wir würden es beide so wie oben schreiben, (ist denke ich auch richtig so), aber wir hätten gerne eine Erklärung, warum das eigentlich so ist?

Kann uns jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus.

S. Luck

Hallo,

morgens wird klein geschrieben, wenn es sich um ein Adverb handelt (also um eine zeitliche Bestimmung, die ein Verb näher „beschreibt“: ich gehe (wann?) morgens zum Bäcker".

Bei „eines Morgens“ handelt es sich um ein Nomen: an einem Morgen. Deshalb wird es groß geschrieben.

Ich hoffe, das hat weiter geholfen.

LG
Shannon

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080…

vlt. kann die seite ihnen helfen

mfg
efekentli09930

Danke!

„morgens“ wird durch das angehängte „s“ zum Adverb/Zeitwort
»eines Morgens« = an einem Morgen /Genitiv (s) = Substantiv = Großschreibung

Richtig?

Alles klar. Vielen Dank!

Hi,

„morgens“ wird durch das angehängte „s“ zum Adverb/Zeitwort

Kleine Korrektur: Es ist kein Zeitwort, den unter einem Zeitwort versteht man ein Verb. Adverb stimmt schon.

Gruß,

  • André

Muphry’s Law…
Huch…

Kleine Korrektur: Es ist kein Zeitwort, den unter einem
Zeitwort versteht man ein Verb. Adverb stimmt schon.

Bevor Uwe hier wieder anfängt rumzuschimpfen, dass die Deutschen immer dümmer werden: es muss natürlich „denn“ heißen. Vertippt.

Gruß,

  • André

Kleine Korrektur
Hi,

morgens wird klein geschrieben, wenn es sich um ein Adverb
handelt (also um eine zeitliche Bestimmung, die ein Verb näher
„beschreibt“: ich gehe (wann?) morgens zum Bäcker".

Kleine Korrektur: es ist zwar ein Adverb, beschreibt hier jedoch nicht das Verb näher, sondern den ganzen Satz. Sowas gibt’s ja auch (bei Adverben wie „eigentlich“, „vielleicht“ z.B. auch)

Grüße,

  • André
1 Like

Hi,

das war keine gute Korrektur. Erstens hast Du in der Überschrift Deines Beitrags einen Tippfehler inkorporiert, zweitens ist "rumzuschimpfen sehr umgangssprachlich und hat damit nichts in einem Wissensforum zu suchen, unddrittens ist „Vertippt.“ kein Satz, und daran ändern weder der Punkt dahinter noch die Majuskel am Anfang etwas.

André, ich muss schon sagen, dass du mich jetzt herb enttäuscht hast. Trotzdem steht es Dir natürlich frei, in diesem Text nach der einen oder anderen figurae per immutationem zu suchen.

Mit freundlichen Grüßen,

die Franzi

Hallo!

und drittens ist
„Vertippt.“ kein Satz, und daran ändern weder der Punkt
dahinter noch die Majuskel am Anfang etwas.

Das kommt drauf an, was für einen Satzbegriff man zugrundelegt. :smile: Zifonun et al. bezeichnen in der IDS-Grammatik (1997, Seite 86) den Satz nicht zu Unrecht als „eines der umstrittensten Konzepte“ der Sprachwissenschaft und verweisen darauf, dass es etwa 200 Versuche von Satzdefinitionen gibt. :smile:

Der Duden würde „Vertippt.“ vermutlich als Satzäquivalent bezeichnen.

Ich weiß, daß das nicht Deine Intention war, aber die Vorstellung, daß zu gutem Deutsch so genannte „ganze Sätze“ gehören, die aus mindestens Subjekt und Prädikat bestehen, scheint ebenso unausrottbar zu sein wie sie falsch ist. :smile:

Lg,
M.

André, ich muss schon sagen, dass du mich jetzt herb
enttäuscht hast. Trotzdem steht es Dir natürlich frei, in
diesem Text nach der einen oder anderen figurae per
immutationem zu suchen.

Mit freundlichen Grüßen,

die Franzi

2 Like

Hallo,

Erstens hast Du in der
Überschrift Deines Beitrags einen Tippfehler inkorporiert,

hat er mitnichten :wink:

Man sehe und staune: " Muphry’s Law":

The principle that any criticism of the speech or writing of others will itself contain at least one error of usage or spelling.

http://grammar.about.com/od/il/g/MuphrysLaw.htm

Gruß
Kreszenz

5 Like

Man sehe und staune: " Muphry’s Law":

The principle that any criticism of the speech or writing
of others will itself contain at least one error of usage or
spelling.

Geil. :smile:
Lg,
M.

Hi,

die Vorstellung, daß zu gutem Deutsch so genannte „ganze Sätze“ gehören, die aus mindestens Subjekt und Prädikat bestehen, scheint ebenso unausrottbar zu sein wie sie falsch ist. :smile:

das ist nicht nur im Einklang mit meiner Intention, sondern auch im Einklang mit meiner linguistischen Ausbildung.

die Franzi

Hallo Franzi!

das ist nicht nur im Einklang mit meiner Intention, sondern
auch im Einklang mit meiner linguistischen Ausbildung.

Jetzt wird’s mir zu hoch … :smile: … war das jetzt eine Zustimmung oder ein Widerspruch? :-/

Bitte um Aufklärung.

Liebe Grüße,
Max

Hi,

die Vorstellung, daß zu gutem Deutsch so genannte „ganze Sätze“ gehören, die aus mindestens Subjekt und Prädikat bestehen, scheint ebenso unausrottbar zu sein wie sie falsch ist. :smile:

das ist nicht nur im Einklang mit meiner Intention, sondern
auch im Einklang mit meiner linguistischen Ausbildung.

Oh Gott, wo wurdest du denn linguistisch ausgebildet? Weia… wie peinlich. Markiere mir bitte in folgenden Sätzen das Subjekt oder begründe mir, warum das keine „vollständigen“ Sätze sind:

1) Markiere mir bitte das Subjekt!
2) Gestern wurde viel gesungen und getanzt.
3) Jetzt wird geschlafen!

Sätze müssen ein Subjekt haben, wenn ich das schon lese… :wink:

Grüße,

  • André
1 Like

Hi,

Du hast, wie ich es wollte, die diskussion mit vertieft (Intention)

Und klar habe ich auch im Studium (LAG E/Ru, ergo Ausbildung) gelernt, dass es unterschiedliche Theorien gibt, was nun ein Satz ist. Und ich weiß, dass sehr wohl ein Einzelwort einen Satz darstellen kann, dass die Tradition aber behauptet (oder Volksmund, oder wie du es nennen möchtest), nur, wenn mind. ein Verb und ein dazugehöriges Subjekt da sind, kann man von einem Satz sprechen. Damit habe ich ein bisschen herumgealbert. Ich habe Ironie benutzt.

die Franzi

Hi,

siehe unten :smile:

die Franzi

Ich habe Ironie benutzt.

Gottseidank, dann habe ich Dich doch richtig verstanden. :smile: ich bin bei meinem Posting davon ausgeangen, daß wir hier einer Meinung sind, aber deine um drei Ecken gewendete zweite Antwort hat dann meine Denkerstirn überfordert und ich bin mir unsicher geworden. :smile:

Dannisjaallesgut.

Lg,
Max