Morschen Fachwerkbalken restaurieren

Hallo zusammen,
der Hauptbalken im Giebel meines Hauses ist an einer Stelle morsch geworden
und läßt Regenwasser nach innen durch - Wetterseite.
Nun könnte ich dieses morsche Teilstück von ca 100 cm Länge austauschen,
möchte aber nicht die schöne alte Inschrift verderben, oder sie etwa neu machen.
Gibt es eine Möglichkeit, daß ich z.B. alles morsche Holz bis ins gesunde entferne,
und mit irgendeiner Masse ausgieße, sodaß alles wieder dicht ist ?
Der Balken ist Eiche und die Stelle etwa 100 x 8 x 8 cm lang und tief.
Die Vorderseite mit der Schrift könnte dann erhalten bleiben.
Wer hat einen Rat oder eine Idee ?
Gruß, Walter

Hallo!

Schriftseite ist also nicht morsch, nur dahinter zum Inneren hin ? Denn wie sonst könnte man die Schrift retten, wenn es vorne weich und moderig ist ?

Rufe einen Zimmermann, der soll es sich anschauen, wie und ob man den Balken rausnehmen kann.
Dann könnte man da die Schrift als schmales Brettstück raussägen und vor einen neuen Balken setzen, der um Brettstärke schmaler ist.

8 x 8 cm , kann kaum ein tragendes Fachwerk sein. Aber das soll jemand vor Ort beurteilen.

MfG
duck313

Ausschliesslich erfahrenen Zimmermann…sprich mal die Untere Denkmalschutzbehörde an-die kennen die Fachleute die sich mit sowas auskennen. Ist schon was komplizierteres

Hallo Duck - die 8x8cm hast Du falsch verstanden. Damit meine ich die morsche Stelle.
Der Balken ist 20 x 20 cm Eiche.
Aber einen Zimmermann fragen ist schonmal gut. Nur wird der wahrscheinlich recht teuer werden, denn ordentliches Handwerk muß auch gut bezahlt werden.
Na, mal sehen, wer noch etwas weiß.
Gruß, Walter

ja leider.

Moin,

der Haupt balken im Giebel

und

Gibt es eine Möglichkeit, daß ich z.B. alles morsche Holz bis
ins gesunde entferne,

und Deine Frage hier läßt mich dringend raten, daß Du die Finger davon lässt und einen Zimmermann, der speziell von Fachwerk Ahnung hat (sind wahrlich nicht alle!) mit dieser Sache zu beauftragen.

Wenn jetzt als Argument kommt, daß dies zu teuer sei, frage ich gegen, was ein eingestürztes Haus kosten mag, von Personenschäden mal ganz ab!

Gandalf

Hallo!
Hab so eine Sanierung in einer Bauwerksrettungssendung gesehen. Da mussten alle
Ziegel im betroffenen Teil raus, die tragenden Balken wurden unterstützt, dann die
maroden Teile entfernt und durch neue Balken ersetzt. Danach wurden die Hilfsstützen
entfernt und alles wurde frisch aufgemauert. Die Inschrift könnte man dann auf dem neuen
Balken außen befestigen
MfG
airblue21

Hallo,

auch ich rate davon ab, irgendwas vom Holz zu entfernen und anschließend „auszugießen“, denn es handelt sich dabei mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit um einen tragenden Balken. Das ganze Haus wird normalerweise durch die Fachwerkkonstruktion getragen. Guck auch hier:
http://www.rtl2.de/sendung/die-schnaeppchenhaeuser-d…

Wir mussten bei uns einen zwei Schwellbalken austauschen lassen, der eine ziemlich lang, der andere etwas kürzer, es ist aber schon so viele Jahre her, dass ich mich an den Preis nicht erinnere. Wir mussten dafür aber keinen Kredit aufnehmen, und die Hausraten liefen zu der Zeit weiter.

Wie schon andere geschrieben haben: teuer ist relativ, aber was ist teuer im Vergleich zum eingestürzen Haus oder, noch schlimmer, zum eigenen Leben?

Als ich dein Posting gelesen habe war meine Idee auch schon die, die ich nachher bei duck gelesen habe, Inschrift aussägen und am neuen Balken anbringen (lassen).

Such in der Gegend nach Firmen, die sich auf Fachwerkhäuser spezialisiert haben, einen einfachen Zimmermann würde ich auch nicht unbedingt als ersten dran lassen.

Viele Grüße
Christa

Moin,

ganz deutlich: meine Idee ist ausschließlich als Anstoß zum Nachdenken oder zum Gespräch mit Fachleuten gedacht, NICHT zum „oh, das probier ich mal“ !

Ich hatte im Kleinen ein ähnliches Problem, ein morscher Fensterrahmen. Ja, deutlich überschaubarer, aber man (ich) experimentiert ja auch gerne mal.

Ich habe Holzleim mit Wasser verdünnt und in das morsche Holz gespritzt, der Leim härtete aus und das Fenster war wieder völlig ok.

Viel Erfolg!

Gruß Volker

Teilstück entfernen
Hallo Walter,

nachdem wir jetzt wissen, dass der Balken 20 x 20 ist, so ist es kein Thema ein 8cm tiefes morsches Stück zu entfernen und durch ein neues zu ersetzen. Kostet halt :stuck_out_tongue:
Das sollte aber wirklich ein guter Zimmermann machen und kein Pfuscher, der vielleicht einfach nur Stahlstreben einbaut.

Kennst Du das Schiffmeisterhaus in Deggendorf? Dort ist ein wunderschöner 400 Jahre alter Dachstuhl, wo sorgfältig kaputte Stellen am alten Holz durch neue ersetzt wurden.
http://www.die-wirtschaftssenioren.de/uploads/pics/D…

Hallo!

Wie schon mehrfach hier beschrieben, sollte sich das mal ein Fachmann ansehen.

Vielleicht ist so ein Aufwand garnicht notwendig, wenn von einem 20 x 20 cm Eichenbalken mal an einer Stelle ein Viertel weggefault ist,
bricht die Bude nicht gleich ein.

Ich denke mal, wenn man das ausstemmt, und ein angepasstes Stück einsetzt, und abdichtet, so dass kein Wasser mehr eindringen kann,
könnte es gut sein, für die nächsten 100 Jahre.

Grüße, E!

Hallo,

was hier noch keiner angemerkt hat ist die Ursache zu beheben.

Wieso kann der Balken Wasser nach Innen durchlassen?
Eigentlich sollte der Balken doch bereits vor Wasser geschützt sein.
Daher scheint hier auch am Dach ein Problem vorhanden zu sein.

Hier könnte man im Zuge der Sanierung des Balkens ggf. gleich das Dach mit dichten.

Es besteht unter umständen auch die Möglichkeit den Balken zu unterstützen.
Dazu neben dem vorhandenen Balken neuen Balken montieren.
Ein kraftschlüssiger Verbund kann dann den alten Balken unterstützen.
So könnte man durch einen Fachmann die betroffene Stelle entfernen und ein neues Stück einsetzen lassen.

Aber ganz wichtig: in diesem Fall auch das Dach instand setzen, sodass kein neues Wasser in den Balken eindringen kann.

Sonst ist alles für die Katz!

Gruß
Marcel

Hallo

Da Du ein Fachwerkhaus besitzt möchte ich Dir mal ein paar Schriften nahelegen
http://www.hochschule-biberach.de/documents/46960/78…
http://www.building-physics.net/webfm_send/741
http://www.mahr-fulda.de/Vortrag-Sanierung.pdf

Die letzte befasst sich detailliert mit dem Vorgehen bei Sanierungsmassnahmen

  1. Bestandsanalyse/Ursachenerforschung bei baulichen Schäden
  2. Ursachen beseitigen!!!
  3. Schäden beseitigen (falls notwendig)

Es gibt durchaus auch chemischen Holzersatz, das sollte aber eine darauf spezialisierte Bautenschutzfirma verarbeiten, weil bei unsachgemäßer Verwendung auch noch größere Folgeschäden verursacht werden können - gerade im Außenbereich > nix für Selbermacher
https://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/Hinw…
Und wie schon gesagt wurde:

Vielleicht ist so ein Aufwand garnicht notwendig, wenn von einem 20 x 20 cm Eichenbalken mal an einer Stelle ein Viertel weggefault ist, bricht die Bude nicht gleich ein.

Hast Du Dir schonmal überlegt die Denkmalbehörde mit ins Boot zu holen? Die reglementieren nicht nur, sondern geben auch praktische Hilfe und/oder empfehlen Fachbetriebe. Eventuell ist der Erhalt der Inschrift/des Balkens sogar bezuschussungsfähig :wink:

Nur am Rande: Ich hab auch mal ein ca. 500 Jahre altes Fachwerkhaus mit Eichenholz-Fassade besessen (und renoviert). Ein erstmaliger Anstrich der Fassadenhölzer war erst in jüngerer Zeit erfolgt und wurde im Rahmen der Sanierung wieder komplett entfernt.
Damit ein Eiche-Balken morsch wird, muss aber wirklich ordentlich was schiefgelaufen sein … über viele Jahre …

Grüsse Rudi

Logik ?
Hallo walter meier,

Aber einen Zimmermann fragen ist schonmal gut. Nur wird der
wahrscheinlich recht teuer werden, denn ordentliches Handwerk
muß auch gut bezahlt werden.
Na, mal sehen, wer noch etwas weiß.

geht es Dir nicht um den Erhalt, sondern nur um billig-billig . . .?

Oder arbeitest Du (gern) unter Tarif bzw. freust Dich über Kollegen, die das tun . . .?

Wenn der Balken (für Dich) wichtig ist, mach´ keine Experimente mit „Fachleuten, die sich auf alles mögliche spezialisiert haben“, sondern entscheide Dich für einen kompeteten Könner.

Wenn Du riskieren magst, dass Dir ein Billgheimer den Balken „versaut“, kannst ihn preiswerter gleich komplett herausnehmen und durch einen einfachen Ersatz, der die Funktion (aber eben nicht die Ästhetik) erfüllt, ersetzen (lassen).

Sorry Builder, Tom.

Wenn schon ein Hinweis kommt „Gute Arbeit kostet auch Gutes Geld“ dann macht sich der TE wohl Gedanken.

Aber nicht jeder hat das Geld mal eben so locker sitzen es sofort rauszuschmeissen.
Da ist es doch sehr legitim zunächst nach alternativen zu suchen oder?

Niemand hat davon gesprochen Hausmeisterservice Alibaba zu rufen, oder habe ich was überlesen?