Mosaik auf Holz

Hallo,

ich möchte mir gerne einen Mosaiktisch selber machen. Ich habe einen alten Tischstandfuss, auf dem eine Holzplatte in ca. 60x60cm aufgebracht werden soll. Diese Holzplatte soll dann mit Mosaikfliesen
verziert werden.

Meine Frage ist nun: welche Art von Holz nehme ich da am besten?! Die Geschichte sollte schon ein Weilchen halten und sich das Holz eigentlich nicht mit der Feuchtigkeit vom Fliesenkleber bzw. von der anschliessenden Fugenmasse vollsaugen. Kann mir da jemand einen Tipp
geben, welche Art von Holz sich da am besten eignet? Die Holzplatte
sollte auch nicht allzudünn sein, die Tischkanten sollen nicht gleich
abbrechen, wenn man mal Kaffee dran trinkt :wink:

Grüsse
schuelsche

Hallo schuelsche,
am besten geeignet sind Verlegespanplatten V100, das sind wasserfest verleimte Spanplatten, die eigentlich, wie der Name sagt, im Fußbodenaufbau verwendet werden.
Habe selbst schon etliche Male Möbelkonstruktionen ausgeführt, bei denen die Deckplatten gefliest wurden. Es hält hervorragend.
Die Platten haben das Format 205/ 92,5 cm und sind preisgünstig, und in Baumärkten, bei Holzhändlern und Baustoffhändlern erhältlich, in den Stärken 19 mm, 22 mm, 25 mm, 28 mm, 32 mm, 40 mm.
Du solltest die Platte auf das gewünschte Maß zuschneiden und vor dem Fliesen schon einmal mit dem Tischfuß verbinden, oder auch gleich zum Fliesen dort belassen, damit es nach dem Fliesen weder zu Komplikationen noch zu unnötigen Belastungen für die Fliesen kommt.
Wie ich dich verstanden habe, fliest du auch die Kanten. Das ist kein Problem. Man sollte sich zur Festlegung der Plattenstärke vielleicht eine kleine 1:1 Detail-Zeichnung machen, um die Plattenstärke auf die Fliesen abstimmen und um unnötige Fliesenschneiderei/ -zwickerei zu vermeiden.
(Zur Abdeckung der Kanten kannst du auch Massivholzanleimer nehmen. Nach dem Verfliesen der Platte weißt du wie hoch diese sein müssen und kannst sie dir herrichten bzw. anfertigen lassen. Professionell wäre es, wenn sie an den Ecken auf Gehrung, d.h. auf 45°, zugeschnitten und dann an die Kanten mit Weißleim angeleimt werden - mit Schraubzwingen und Gurt, und danach mit dem Putzhobel schön planeben zu der Fliesenoberfläche ‚geputzt‘ werden.
Falls du dir die Arbeit mit den Anleimern nicht zutraust - ich weiß nicht wie es um deine handwerklichen Fähigkeiten und um das Werkzeug bestellt ist - frag doch beim Schreiner.
Beim Verfugen der Fliesen die Holzanleimer gut abkleben oder besser vorher schon farblos lackieren.
Die Anleimer sind aber Geschmacksache, und auch nicht unbedingt meine!)
Alternativ zu den Verlegespanplatten wäre auch eine mit Melaminharz beschichtete Spanplatte als Trägerplatte möglich (weiße Platte im Jargon). Einen Rest in der gewünschten Größe und auch Stärke bekommst du entweder beim Schreiner um die Ecke oder beim Plattenzuschnitt eines Baumarkts. Die Platte anzurauhen mit grobem Schleifpapier verbessert die Haftung des Fliesenklebers.
Als Fliesenkleber solltest du unbedingt den guten Flexmörtel nehmen (z.B. PCI, Ardex o.ä.), und dann auch die Flexfuge!
Viel Erfolg und schönen Sonntagabend noch!
Gruß, Frank.

Hallo Frank,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Damit kann ich nun demnächst loslegen :wink:

Grüsse
schuelsche