Hallo, Sunrise,
habe letzte Woche eine Chagall-Ausstellung besucht und mich
über die Darstellung des Moses gewundert.
Es sah so aus, als hätte er auf jedem Bild „Hörner“. Oder ist
dies eine Art Heiligenschein?!?!
nicht nur bei Chagall hat Moses Hörner, die wurden ihm schon im Mittelalter „aufgesetzt“ - aufgrund eines Übersetzungsfehlers:
_Gewöhnlich bezieht Chagall sich mit seiner Darstellungsweise auf die alte Bildtradition, Moses mit zwei Hörnern darzustellen; hier jedoch hat er vier schwarze Strahlen gemalt: In der Kunst des Mittelalters trug Mose keinen Heiligenschein, sondern zwei Hörner.
Diese Darstellung beruht offensichtlich auf einem Interpretationsfehler. Alte hebräische Texte enthalten keine Vokale; sie bestehen nur aus Konsonanten. Den Konsonanten müssen beim Lesen jeweils im Hinblick auf den Textzusammenhang die entsprechenden Vokalzeichen zugefügt werden.
Der Bibeltext sagt, das Antlitz des Mose strahle. „Strahlen“ heißt auf Hebräisch „qaran“. Ergänzt man die Vokale falsch, nämlich „qärän“, so bekommt das Wort eine andere Bedeutung: „Hörner“. So erkennt man in vielen Bildern und Statuen des Mittelalters Mose an den zwei Hörnern, z.B. der Mose von Michelangelo._
(http://www.bibel.lu/expochagallde.htm)
und
http://www.hgoe.de/moses.htm
Gruß
Kreszenz