Mosfet Verstärker

Hallo!

Mein Freund hat mich gefragt, ob ich ihm einen Schaltplan von einem Mosfet-verstärker mit 40 bis 80 Watt und mit 9 bis 14 Volt Vers. Spannung geben könnte, denn bei dem von http://elektronik-bastelbude.de/bastelecke/bastel82.htm ist ihm erst der Lautsprecher, dann der Mosfet abgeraucht. Na Klar,hab ich gesagt.Es gibt Verstärker mit 1kW, 50W aber 38 V, 380 W aber 24V mit negativer Spannung. Aber ich find nirgends einen Schaltplan für 12V!?

Habt ihr einen Schaltplan?

P:S:smiley:er Verstärker soll ne gute Lautstärke bringen.

Gruss von meinem Freund und von mir.

hallo,

bei 12volt betriebsspannung erreichst du single-ended ca 5watt an 4ohm. bebrückt an 4ohm ca 20 watt.
und das üblicherweise auch nicht mit mosfet transistoren als ausgangstreiber, da diese eine höhere gatespannung zum ansteuern benötigen als bipolartransistoren.von sonderbauformen wie igbts mal abgesehen.
wenn du mehr leistung forderst brauchst du ein schaltnetzteil, welches die betriebsspannung erhöht.

Hallo!

Mein Freund hat mich gefragt, ob ich ihm einen Schaltplan von
einem Mosfet-verstärker mit 40 bis 80 Watt und mit 9 bis 14
Volt Vers. Spannung geben könnte, denn bei dem von
http://elektronik-bastelbude.de/bastelecke/bastel82.htm ist

bastelbude ist die richtige bezeichnung für den link - schlecht, ganz schlecht. (abgesehen von dem elektor-projekt)

ihm erst der Lautsprecher, dann der Mosfet abgeraucht.

bei dem schaltungsvorschlag kein wunder

Na
Klar,hab ich gesagt.Es gibt Verstärker mit 1kW, 50W aber 38 V,
380 W aber 24V mit negativer Spannung. Aber ich find
nirgends einen Schaltplan für 12V!?

was haste denn da fürn durcheinander geschieben? verstehe kein wort!

Habt ihr einen Schaltplan?

damit du dir im klaren darüber wirst wie ein verstärker überhaupt funktioniert, solltest du dir erstmal ein paar grundlagenbücher reinziehen und dann zum praktischen teil mittels diverser bastelbücher übergehen.

P:S:smiley:er Verstärker soll ne gute Lautstärke bringen.

ein verstärker bringt keine lautstärke sonder nur leistung - für die lautstärke ist der lautsprecher zuständig. stichwort wirkungsgrad.

Gruss von meinem Freund und von mir.

schau mal hier. ist zwar nur ein chip bringt aber relativ viel leistung bei 12volt (kühlung nicht vergessen)
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_downlo…

der class h-betrieb ist eine sonderform eines schltnetzteils welches in diesem chip schon integriert ist.
wenn ihr das ding im auto nutzen wollt - rate ich von ab, weil für basteleien kommt keine versicherung auf.

viel spass beim basteln wünscht wgn (auch wenn ich glaube das ihr nicht wisst was ihr tut)

Hi,

bei 12volt betriebsspannung erreichst du single-ended ca
5watt an 4ohm. bebrückt an 4ohm ca 20 watt.

Yo. Dat is korrekt :smile:
Im Auto herrschen zwar 14V, aber da an der Endstufe auch was abfällt kann man IMHO schon P=(12V/sqrt2)²/R rechnen was bei 4Ohm bummellig 20W ergibt. Zwar habe ich bei Gegentaktendstufen eigentlich 2x12V, da aber Leistungsanpassung herrscht und somit Innen- gleich Lastwiderstand ist kommt nur die Hälfte der Spannung raus.

Grüße,
J~

Unsinn
Hallo,

Gegentaktendstufen eigentlich 2x12V, da aber
Leistungsanpassung herrscht und somit Innen- gleich
Lastwiderstand ist kommt nur die Hälfte der Spannung raus.

Hä, was soll das sein? Reden wir jetzt von Röhrenverstärkern?

Moderner Verstärkertechnik hat einen Innenwiderstand, für den
allg. allemal gilt Ri

Hast
du einen Schaltplan für 12V/80W an 4Ohm für unseren Ausgangsposter?

Viele Grüße,
J~

Hallo,

du einen Schaltplan für 12V/80W an 4Ohm für unseren
Ausgangsposter?

habe ich nicht. Mit der Entwicklung von Audioschaltungen
beschäftige ich mich seit gut 20 Jahren nicht mehr.

Habe aber gerade noch 2 alte Stereoverstärker-Module bei mir
rumliegen. Die sind aber für +/-40V ausgelegt.

Trotzdem ist das durchaus zu bewerkstelligen.
man braucht dazu je 2 Gegentaktendstufen, die natürlich
gegephasig in Brückenschaltung arbeiten müssen.
Damit bekommt man den doppelten Spannunghub und damit
ca. 4-fache Leistung gegenüber einer einfachen Gegentakt-
endstufe.
Eine fertige Schaltung wird das dem Ausgangsposter nicht
wirklich reichen, da ich davon ausgehe, daß die
Vorkenntnisse nicht vorhanden sind, um solche großen
Leistungen zu beherrschen. Da werden wohl eher viele
Transistoren und evtl. auch Lautsprecher sterben,
bevor da was vernüftiges bei rauskommt.
Gruß Uwi

Soso
Hi,

habe ich nicht.

Aha. Wo’s doch so einfach ist und Stand der Technik ist müsste es das doch überall geben.

Mit der Entwicklung von Audioschaltungen
beschäftige ich mich seit gut 20 Jahren nicht mehr.

Sehr schade. Deine Meinung dazu hast aber offenbar bis heute unverändert beibehalten.

Eine fertige Schaltung wird das dem Ausgangsposter nicht
wirklich reichen,

Nochmal schade. ICH hätte die gerne gesehen. Naja, was nicht geht, geht wohl nicht.

Viele Grüße,
J~

Welches Problem hast Du
Hallo,

habe ich nicht.

Aha. Wo’s doch so einfach ist und Stand der Technik ist müsste
es das doch überall geben.

Das gibt’s schon, als fertige bipolare Audiverstärker-IC.
Das sind eigentlich nur Leistungs-OPVs für Audioanwendung.
Die dazugehörigen Standard-Verstärkerschaltungen sind
in den dazugehörigen Datenblättern beschrieben.

Der Fragesteler wollte allerdings MOSFET-Verstärker.
Ob er weiß, wozu das gut sein soll, wo doch eher nur
der Krach wichtig zu sein scheint, ist mir unklar.

Mit der Entwicklung von Audioschaltungen
beschäftige ich mich seit gut 20 Jahren nicht mehr.

Sehr schade. Deine Meinung dazu hast aber offenbar bis heute
unverändert beibehalten.

Wenn ich auch keine solche Schaltung mehr selber aufbaue,
so schließt das doch wohl nicht aus, daß ich so halbwegs
weiß, wie die arbeiten, oder? Jedenfalls üblicherweise
nicht mit Leistungsanpassung!
Den Rest weißt’e ja offensichtlich selber.

Eine fertige Schaltung wird das dem Ausgangsposter nicht
wirklich reichen,

Nochmal schade. ICH hätte die gerne gesehen. Naja, was nicht
geht, geht wohl nicht.

Welches Problem hast Du? Wenn man mal Unsinn erklärt, kann
man das ja auch einfach mal zugeben und muß nicht noch lange
drum rumschwafeln.
Gruß Uwi

Auch Hallo:

Man kann aus 12V-KfZ-Bordnetz auch viele, viele Watt rausholen.
Wenn man die Spannung etwas erhöht :wink:
Das mit einem Eigenbau-MOSFET-PA zu machen ist etwas aufwändig.
Such´mal bei http://conrad.de nach Leitungsendstufen und Du findest eine 4x55W-Endstufe für den Kfz-Bereich, ebenso wie den Schaltplan dazu. Aber es ist eben eine integrierte Lösung, keine MOSFET-Endstufe.

Gruss

Michael

hallo,

meintest du den hier?

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1750…

ist ein bausatz.
musst ein bisschen scrollen.
ist eine normale brückenendstufe in 4-facher ausführung.
die hohe leistung erklärt sich aus der fähigkeit auch 2ohm lasten zu treiben.

mfg wgn