Motherboard/CPU-Empfehlung

Hallo,

für meinen Bastel-PC möchte ich ein neues Board und eine CPU kaufen. Das Board muss haben:

  • Micro-ATX, Sockel 754
  • AGP-Slot
  • unterstützt normale IDE-Festplatten, kein RAID oder Serial-ATA
  • mindestens 2x USB 2.0 auf dem Board, zusätzlich zu den normalen USB-Ports hinten

Schön wäre (aber nicht zwingend erforderlich):

  • Firewire
  • Bluetooth onboard

Ich habe da mal 2 Modelle ins Auge gefasst:

ASUS MB K8V-MX A754M Via K8M88
http://www4.avitos.com/shop/info.asp?product_group=1…

MSI MB K8MM3-V A754M VIA K8M8
http://www4.avitos.com/shop/info.asp?product_group=1…

Sind die empfehlenswert?

Dazu möchte ich dann gerne einen möglichst leisen, stromsparenden, kühlen AMD (Sempron?) haben. Leistung ist zweitrangig, der PC wird nur für Office und Internet benötigt, gelegentlich mal ne DVD brennen oder Fotos bearbeiten. Welche CPU wäre empfehlenswert?

Last but not least: für diese Art Boards benötigt man 184-Pol DIMM RAM, ist das korrekt?

Gruß,

Myriam

Last but not least: für diese Art Boards benötigt man 184-Pol
DIMM RAM, ist das korrekt?

DDR-RAM meinte ich natürlich …

Hallo Myriam!

Mal zwei Fragen zum Verständnis:

Warum muss es unbedingt Sockel 754 sein, wenn du sowohl Board als auch CPU neu kaufen willst? Warum kein Sockel 939?

Warum ein µATX-Board? Wie sieht denn das Gehäuse aus? Barebone oder eher Richtung HTPC, so dass du stark auf Verlustleistung/ Wärmeabgabe achten musst?

  • Firewire
  • Bluetooth onboard

Das sind ja schon recht unbescheidene Anforderungen für µATX. „Bluetooth onBoard“ ist mir bisher noch gar nicht untergekommen (oder ich hab einfach nicht drauf geachtet).

LG Jesse

Hallo,

Warum muss es unbedingt Sockel 754 sein, wenn du sowohl Board
als auch CPU neu kaufen willst? Warum kein Sockel 939?

Derzeit ist in dem PC ein altes MSI-Board mit einem PIII 866 mHz. Sockel 754 wurde mir als sinnvolles Upgrade empfohlen. Wenn Du andere Vorschläge hast, kein Problem.

Warum ein µATX-Board? Wie sieht denn das Gehäuse aus? Barebone
oder eher Richtung HTPC, so dass du stark auf Verlustleistung/
Wärmeabgabe achten musst

Das Gehäuse ist ein Miditower mit etwas eigenwilliger Raumaufteilung. Mir war so als würde da nur Micro-ATX reinpassen. Jetzt habe ich noch mal nachgelesen, es passt wohl auch Full ATX.

http://www.moddingtech.de/test_arctic_cooling_silent…

„Bluetooth onBoard“ ist mir bisher noch gar nicht
untergekommen (oder ich hab einfach nicht drauf geachtet).

Wie gesagt, muss auch nicht sein. Ich bin von der Auswahl der vielen Boards und CPUs etwas erschlagen, und bei Boards und CPUs ist einfach nicht mein Fachgebiet …

Gruß,

Myriam

Okay, soweit so gut. Bei Full ATX ist die Auswahl natürlich viel größer.

Geht weiter mit den Fragen:

Was ist derzeit für ein Netzteil eingebaut? Wenn du es mit einem Sockel 754- oder Sockel 939-Board weiter verwenden willst, muss es mindestens diesen 4poligen 12Volt-Zusatzstecker für die Stromversorgung der CPU haben (ATX-Norm 1.3). Wenn es nicht mindestens ATX 1.3-konform ist, musst du ein neues kaufen.
Wenn es mindestens dieser Norm genügt und du es weiter nutzen willst, brächte ich mal die Leistungswerte, die auf dem Aufkleber an der Seite das Netzteils stehen, und zwar:
-Combined Power (+3,3 Volt & +5 Volt)
-Amperezahl auf der +12 Volt-Leitung
Davon hängt ab, ob es a) überhaupt ausreichend Leistung für einen aktuellen Prozessor hat und b) für welchen.

Zweitens wäre es gut zu wissen, was momentan für eine Grafikkarte in dem PC steckt, da du diese ja offenbar weiternutzen willst. Wenn sie nicht mindestens der AGP 2.0 - Norm entspricht, also mit einer Versorgunsspannung von 1,5 Volt oder weniger auskommt, kannst du sie nicht weiter verwenden. Evtl. kannst du ja dann auf ein Board mit OnBoard-Grafik orientieren.

Drittens wäre es als Anhaltspunkt für die Qualität/ Leistungsfähigkeit der empfohlenen Komponenten interessant zu wissen, wofür du den PC benutzen möchtest und was an finanziellen Mitteln für die Aufrüstung zur Verfügung steht.

Gruß Jesse

1 Like

Hallo,

Hier die Specs des Netzteils:

Seasonic/ARCTIC, active PFC
3.3V: 28A, 5V: 30A, 12V:17A
-5V: 0.5A, -12V: 0.8A, 5Vs: 2A
450 Watt max. / 350 Watt continuous Power

Hier alle Details des Cases:
http://www.arctic-cooling.com/pc_case2.php?idx=12&da…

Zweitens wäre es gut zu wissen, was momentan für eine
Grafikkarte in dem PC steckt, da du diese ja offenbar
weiternutzen willst.

Das ist die Sapphire Radeon 9250 128MB AGP8x

Drittens wäre es als Anhaltspunkt für die Qualität/
Leistungsfähigkeit der empfohlenen Komponenten interessant zu
wissen, wofür du den PC benutzen möchtest und was an
finanziellen Mitteln für die Aufrüstung zur Verfügung steht.

Der PC ist wie erwähnt eine Bastelkiste. Er wird für Office, Internet, Bildbearbeitung, CD- und DVD-Brennen verwendet. Keinerlei Spiele (dafür habe ich eine Playstation), keine Videobearbeitung. Für CPU und Mainboard sollten wenn möglich nicht mehr als 150 EUR draufgehen, da ich ja noch neuen RAM kaufen muss (derzeit habe ich SD-RAM).

Gruß & danke,

Myriam

Hier die Specs des Netzteils:

Seasonic/ARCTIC, active PFC
3.3V: 28A, 5V: 30A, 12V:17A
-5V: 0.5A, -12V: 0.8A, 5Vs: 2A
450 Watt max. / 350 Watt continuous Power

Hier alle Details des Cases:
http://www.arctic-cooling.com/pc_case2.php?idx=12&da…

Das ist die Sapphire Radeon 9250 128MB AGP8x

Na ist doch perfekt, aktuelles Case und aktuelle Grafikkarte. Ich dachte, es war ein alter Pentium 3 drin? (???)

Der PC ist wie erwähnt eine Bastelkiste. Er wird für Office,
Internet, Bildbearbeitung, CD- und DVD-Brennen verwendet.
Keinerlei Spiele (dafür habe ich eine Playstation), keine
Videobearbeitung. Für CPU und Mainboard sollten wenn möglich
nicht mehr als 150 EUR draufgehen, da ich ja noch neuen RAM
kaufen muss (derzeit habe ich SD-RAM).

Klar, das klappt schon. Ich denke mal, die Bildbearbeitung wird sicher im Rahmen bleiben (bisschen Photoshop oder so was in der Art)? Da war der Vorschlag mit dem Sockel 754, den du erhalten hast, ganz gut. Damit bleibst du im Rahmen.

Als Mainboard könnt ich dir das MSI K8N Neo-FSR empfehlen, das basiert auf dem gestandenen nForce3 250GB - Chipsatz, ist gut ausgestattet, für ein So754-Board sehr fix unterwegs und mittlerweile sehr ausgereift:
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…
Für derzeit 50 EUR kriegst du eine wirklich super Qualität und Ausstattung.

Als Prozessor würde ich da einen Sempron 64 3100+ (1,8 GHz, 256 kB L2-Cache, Boxed mit Lüfter ca. 70 EUR) oder einen Sempron 64 3400+ (2,0 Ghz, 256 kB L2-Cache, boxed mit Lüfter ca. 90 EUR) drauf setzen. Beide recht flott unterwegs und für deine Ansprüche vermutlich mehr als ausreichend:

http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

Als Speicher würd ich DDR400/ PC3200 Speicher der Marken Corsair Value Selct (VS) oder Kingston Value RAM (KVR) mit CL2.5 empfehlen, die laufen beide gut auf diesem Board und kosten ca. 40 - 45 EUR/ 512 MB - Modul:

http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_…

Nur so als Idee.

LG Jesse

1 Like

Na ist doch perfekt, aktuelles Case und aktuelle Grafikkarte.
Ich dachte, es war ein alter Pentium 3 drin? (???)

Ist auch noch, aber das ist der letzte Rest, an dem ich noch nicht rumgebastelt habe :wink: Alles andere wurde bereits ersetzt.

Klar, das klappt schon. Ich denke mal, die Bildbearbeitung
wird sicher im Rahmen bleiben (bisschen Photoshop oder so was
in der Art)? Da war der Vorschlag mit dem Sockel 754, den du
erhalten hast, ganz gut. Damit bleibst du im Rahmen.

Vielen Dank für die Tipps, da werde ich gleich mal einkaufen gehen *freu*.

Gruß,

Myriam