Motherboard piepst im Betrieb

Hallo,

ich habe hier einen Rechner mit einem ASUS P4B533 stehen.
(P4, 2,2Ghz, 512MB)
Das Motherboard piepst ab und an im Betrieb. Mal 2 mal in der Minute, dann auch mal 2 Stunden gar nicht.
Mal ist es ein hohes, oder ein tiefes oder ein mittleres Piepsen.
Es tritt auf sowohl wenn der Rechner hochgefahren ist (Windows XP) oder auch wenn man den Rechner mit Duke and Nuke z.B. platt macht.

Es ist an keinem definitiven Ereignis fest zu machen. Man kann nicht sagen, wenn man das und das macht, piepst es.
Auch kommt das Piepsen nicht über den Lautsprecher. Wenn man den abklemmt, piepst das Board dennoch.
Ausfallerscheinungen gibt es keine.
Memorytest ist fehlerfrei. Plattentest auch.
Bios wurde aktualisiert - ohne Wirkung.
Volt, Temperatur, Lüfter wurden mitgeloggt - nichts. Keine annormalen Werte oder Ausreisser. Auch nicht, wenn es piepst.

Wer hatte so etwas auch mal? Wer kennt eine Lösung? Oder zumindest mögliche Ursachen.

Danke

Gruß

Christian

Hallo Christian,

Oder zumindest mögliche Ursachen.

Kondensatoren.

Auf dem Board sitzen mehrere Kondensatoren. Wenn die Schaden nehmen fangen sie oft an zu piepsen. Die Kondensatoren haben meist ein Kunststoff ummanteltes Aluminium Gehäuse und ein ein eingestanztes ‚+‘ auf der Oberseite. Sieh mal nach, ob ein oder mehrere Kondensatoren anfangen, sich dort auszubeulen. Wenn Du einen findest, wird der aufhören zu pfeifen, wenn Du ihn anfasst, vorausgesetzt, Du kommst im Betrieb ran.

Gruß Rainer

Hi,

Oder zumindest mögliche Ursachen.

Kondensatoren.

Auf dem Board sitzen mehrere Kondensatoren. Wenn die Schaden
nehmen fangen sie oft an zu piepsen. Die Kondensatoren haben
meist ein Kunststoff ummanteltes Aluminium Gehäuse und ein ein
eingestanztes ‚+‘ auf der Oberseite. Sieh mal nach, ob ein
oder mehrere Kondensatoren anfangen, sich dort auszubeulen.
Wenn Du einen findest, wird der aufhören zu pfeifen, wenn Du
ihn anfasst, vorausgesetzt, Du kommst im Betrieb ran.

danke erst mal für die Antwort.
Ich wußte bisher nicht, dass Kondensatoren pfeifen können.
Das Piepsen kommt ja aus Richtung Board - und ich denke aus der Ecke, wo links neben dem Prozessor mehrere große Kondensatoren sitzen.
Nur sind alle Kondensatoren nicht ausgebeult. Sie sehen alle normal aus.
Ich habe noch etwas beobachtet. War der Rechner eine Weile (über Nacht) ausgeschaltet, und schaltet man ihn ein, motzt das BIOS, dass mit den POWER-Einstellungen etwas nicht stimmen würde und man im BIOS nachschauen soll. Doch dort sieht alles normal aus.
Daher vermute ich mehr und mehr das Netzteil, das vielleicht für kurze Zeit auf irgend einer Leitung nicht genug oder zu viel Leistung bringt. Zu kurz, um es zu messen, aber stark genug, dass das Board sich beschwert.
Könnte das sein?
Habe leider gerade kein passendes Netzteil um das zu verifizieren.

Gruß

Christian

Hallo Christian,

Ich wußte bisher nicht, dass Kondensatoren pfeifen können.

Kondensatoren kommen immer dort zum Einsatz, wo es um Schwingungen geht und sobald die elektrische Schwingung eine mechanische auslöst, kann man die hören. Im Kondensator bauen sich elektrische Felder auf und ab, da sind auch Kräfte am Werk, die mechanische Schwingungen auslösen können.

Das Piepsen kommt ja aus Richtung Board - und ich denke aus
der Ecke, wo links neben dem Prozessor mehrere große
Kondensatoren sitzen.
Nur sind alle Kondensatoren nicht ausgebeult. Sie sehen alle
normal aus.

Das ist gut, sehr gut. :smile:

Ich habe noch etwas beobachtet. War der Rechner eine Weile
(über Nacht) ausgeschaltet, und schaltet man ihn ein, motzt
das BIOS, dass mit den POWER-Einstellungen etwas nicht stimmen
würde und man im BIOS nachschauen soll. Doch dort sieht alles
normal aus.
Daher vermute ich mehr und mehr das Netzteil, das vielleicht
für kurze Zeit auf irgend einer Leitung nicht genug oder zu
viel Leistung bringt. Zu kurz, um es zu messen, aber stark
genug, dass das Board sich beschwert.
Könnte das sein?

Ohhh, da bin ich überfragt. Allerdings sind im Netzteil natürlich auch Kondensatoren und Spulen, die pfeifen können.

Habe leider gerade kein passendes Netzteil um das zu
verifizieren.

Schade, aber wer hat so etwas schon herumliegen.
Wenn es nicht geht, das Netzteil mal zu tauschen, würde ich den Rechner zu Werkstatt bringen.

Gruß Rainer

Ich wußte bisher nicht, dass Kondensatoren pfeifen können.

Die können noch mehr… die können auch platzen und brennen wenn die Beule zu groß wird :wink:
http://www.heise.de/ct/05/03/186/bild.jpg
So sehen die aus wenn die nicht mehr gut sind :wink:

Das Piepsen kommt ja aus Richtung Board - und ich denke aus
der Ecke, wo links neben dem Prozessor mehrere große
Kondensatoren sitzen.
Nur sind alle Kondensatoren nicht ausgebeult. Sie sehen alle
normal aus.

Konnt drauf an welche es sind. Neuerdings werden mehr und mehr solid capacitors verbaut, weil die den Ruf haben besser zu sein:
http://img.alibaba.com/photo/10829963/Conductive_Pol…
Piepsen können auch Spannungswandler, die haben meist n kleines Kühlgitter drauf…

Ich habe noch etwas beobachtet. War der Rechner eine Weile
(über Nacht) ausgeschaltet, und schaltet man ihn ein, motzt
das BIOS, dass mit den POWER-Einstellungen etwas nicht stimmen
würde und man im BIOS nachschauen soll. Doch dort sieht alles
normal aus.

Das kann auch passieren wenn deine Kondensatoren hinüber sind, dann sind sie evtl noch nicht geladen wenn der PC angeschaltet wird und das BIOS meckert über die Werte, bis du dann im BIOS bist ist aber alles schon geladen.

Daher vermute ich mehr und mehr das Netzteil, das vielleicht
für kurze Zeit auf irgend einer Leitung nicht genug oder zu
viel Leistung bringt. Zu kurz, um es zu messen, aber stark
genug, dass das Board sich beschwert.
Könnte das sein?

Wenn dein Piepen von Mainboard und nicht ausm Netzteil kommt (da sind auch Kondensatoren drin), dann wirds nicht das Netzteil sein. Allerdings kann ein schlechtes Netzteil sich auch negativ aufs das Mainboard und dessen Haltbarkeit auswirken…

Habe leider gerade kein passendes Netzteil um das zu
verifizieren.

Also guck mal welche Kondensatorbauform dein Board hat und schaue dir alle genau an. Die mit dem X drauf sollten nicht gewölbt sein. Mir ist schonmal ein Netzteil mit schöner Stichflamme verpufft und ein Mainboard übern Jordan gegangen wegen kaputter Kondensatoren. Macht sich meist irgendwie in der Stabilität des System bemerkbar.

LG

Hi,

also damit kein Missverständnis aufkommt:
Das Board pfeift nicht irgendwie.
Es sind gezielte Pieper in insgesamt 3 klaren Tonhöhen.
Das klingt mehr nach einer Meldung als nach irgendetwas, das, weil defekt, vor sich hin pfeift.

Gruß

Christian

Hi Christian,

also damit kein Missverständnis aufkommt:

zu spät. :smile:

Daß Dein Bios eine Fehlermeldung flötet, hatte ich aus Deiner Beschreibung nicht gelesen. Macht aber nichts, es ist ja nichts passiert. Du wolltest da hin …

http://www.biosflash.com/bios-pieptoene.htm

Gruß Rainer

Pfeiftöne sind unter Umständen auch Lastabhängig. Sprich wenn ein Zugriff auf ein bestimmtes Hardwarebauteil kommt, dann pfeift ein Bauteil dort, wenn kein Zugriff kommt, dann nicht, weil die Last nicht groß genug ist um es in Schwingung zu versetzen.
Wenn es allerdings genau so ein Ton ist wie vom Bios Startpiepton, dann wirst du wohl ein Lautsprecher auf dem Mainboard haben, such mal nach soetwas:
http://www2.westfalia.de/medien/scaled_pix/250/180/0…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auch kommt das Piepsen nicht über den Lautsprecher. Wenn man den :abklemmt, piepst das Board dennoch.

Meinst du die Lautsprecher, die du aufm Tisch stehen hast, oder den kleinen Quäker, der in deinem Tower angebaut ist? Manchmal ist der in so einer komischen Halterung irgendwo im Tauer verstaut…

http://www.ixbt.com/mainboard/images/roundup-i845e/p…
Das ist doch dein Mainboard oder?
Ich erblicke auf dem Bild kein fest verlöteten Summer, wird also soeiner:
http://www.rainbow-software.org/images/hardware/pc_s…
oder soeiner:
http://www.clearpc.ca/catalog/images/speaker.JPG
deinen Ton erzeugen…

Und dann will dir dein Mainboard irgendwas mitteilen…
Evtl Hitzesachen, oder manchmal auch n Virusfund von ner Software, die dich über den Speaker benachrichtigt…

Hi,

wie ich schon schrieb, kommen die Töne nicht aus dem Lautsprecher, weil ich den schon mal deswegen abgeklemmt hatte, um das zu testen.
Auch treten sie nicht beim Rechnerstart sondern im Betrieb auf.

Gruß

Christian

Hi,

Daß Dein Bios eine Fehlermeldung flötet, hatte ich aus Deiner
Beschreibung nicht gelesen. Macht aber nichts, es ist ja
nichts passiert. Du wolltest da hin …

http://www.biosflash.com/bios-pieptoene.htm

es sind keine BIOS-Meldungen, die beim Rechnerstart auftreten.
Die Töne kommen nicht aus dem Lautsprecher (habe ich zum Testen mal abgeklemmt) und sie treten nicht bei Rechnestart auf sonderm im Betrieb. Sichtbare Fehler wie Abstürze, Bluescreen treten nicht auf.

Das ist ja das Seltsame.

Gruß

Christian

wie ich schon schrieb, kommen die Töne nicht aus dem
Lautsprecher, weil ich den schon mal deswegen abgeklemmt
hatte, um das zu testen.
Auch treten sie nicht beim Rechnerstart sondern im Betrieb
auf.

Also versteh ich das richtig, dass du den Lautsprecher im Tower vom Mainboard abgeklemmt hast?

Dann müsste es doch Bauteilfiepen sein, denn ich sehe zumindest auf dem Bild kein weiteren Summer auf dem Mainboard…

Bekommst du denn das Signal irgendwie reproduziert?
Zum Beispiel ne Stunde zocken, oder etwas hin und her kopieren?

Hallo Christian,

es sind keine BIOS-Meldungen, die beim Rechnerstart auftreten.

das Bios meldet Fehler nicht nur beim Start.

Die Töne kommen nicht aus dem Lautsprecher (habe ich zum
Testen mal abgeklemmt)

Die Lautsprecher, die an der Soundkarte hängen? Mit denen hat das Bios nichts zu tun, das hat einen eigenen Lautsprecher im Rechner.

und sie treten nicht bei Rechnestart auf sonderm im Betrieb.

Ja, das kommt vor. Wenn Fehler erst im Betrieb auftreten, dann meldet das Bios die dann.

Sichtbare Fehler wie Abstürze, Bluescreen treten nicht auf.

Das ist ja das Seltsame.

Wie hoch und laut sind die Töne? Bauteile fiepen meist sehr hoch und nicht so laut, das Bios in klaren Tonfolgen, recht laut aber nicht sehr hoch.

Gruß Rainer

Hast du dein PC mal längere Zeit ohne den PC-Speaker betrieben und dann immernoch diese Meldungen?
Wie bereits geschrieben können auch bestimmte Programme (Virenschutz etc) solche Töne auslösen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Die Töne kommen nicht aus dem Lautsprecher (habe ich zum
Testen mal abgeklemmt)

Die Lautsprecher, die an der Soundkarte hängen? Mit denen hat
das Bios nichts zu tun, das hat einen eigenen Lautsprecher im
Rechner.

ich meine den Lautsprecher, der auf dem Board angeschlossen ist.
Externe Lautsprecher an der Soundkarte habe ich nicht dran.
Die ist auch bei Programmen wie ich sie z.B. zum Löschen der Platte nutze (Duke and Nuke) mangels Treiber nicht aktiv.

und sie treten nicht bei Rechnestart auf sonderm im Betrieb.

Ja, das kommt vor. Wenn Fehler erst im Betrieb auftreten, dann
meldet das Bios die dann.

Über was wenn der Lautsprecher abgeklemmt ist?

Sichtbare Fehler wie Abstürze, Bluescreen treten nicht auf.

Das ist ja das Seltsame.

Wie hoch und laut sind die Töne? Bauteile fiepen meist sehr
hoch und nicht so laut, das Bios in klaren Tonfolgen, recht
laut aber nicht sehr hoch.

Normale Lautstärke wie die BIOS-Meldung beim Systemstart.
Der mittlere Ton entsprich in etwas dem der normalen BIOS-Piepser.

Gruß

Christian

Hi,

Daß Dein Bios eine Fehlermeldung flötet, hatte ich aus Deiner
Beschreibung nicht gelesen. Macht aber nichts, es ist ja
nichts passiert. Du wolltest da hin …

http://www.biosflash.com/bios-pieptoene.htm

es sind keine BIOS-Meldungen, die beim Rechnerstart auftreten.
Die Töne kommen nicht aus dem Lautsprecher (habe ich zum
Testen mal abgeklemmt) und sie treten nicht bei Rechnestart
auf sonderm im Betrieb. Sichtbare Fehler wie Abstürze,
Bluescreen treten nicht auf.

Das ist ja das Seltsame.

Gruß

Christian

Hast du dein PC mal längere Zeit ohne den PC-Speaker betrieben
und dann immernoch diese Meldungen?

Genau.

Wie bereits geschrieben können auch bestimmte Programme
(Virenschutz etc) solche Töne auslösen…

Z.B. treten sie auf, wenn ich per Duke and Nukem die Platte platt mache. Dann läuft kein Windows. Festplatte habe ich daher auch mal getauscht - es piepst immer noch.
Sie treten auch im Windows-Betrieb auf.
Ist also OS-Unabhängig.

Gruß

Christian

Hallo Christian,

Über was wenn der Lautsprecher abgeklemmt ist?

da habe ich ja noch gedacht, Du redest von den Lautsprechern an der Soundkarte. :smile:

Normale Lautstärke wie die BIOS-Meldung beim Systemstart.
Der mittlere Ton entsprich in etwas dem der normalen
BIOS-Piepser.

Das klingt nun doch wieder nach Bios. Wenn Du den Lautsprecher abklemmst, hast Du dann beim Start noch das Bios-Signal? Wenn ja, hat Dein Bios noch einen anderen Speaker, etwa wie auf dem Bild von Katzikatz.

Ich würde die Töne auf jeden Fall mit der Liste der Biosmeldungen vergleichen. Eventuell meldet das ja nur einen schlecht sitzenden Speicherriegel und das Problem ist mit einem Handgriff erledigt.

Gruß Rainer

Hi,

Normale Lautstärke wie die BIOS-Meldung beim Systemstart.
Der mittlere Ton entsprich in etwas dem der normalen
BIOS-Piepser.

Das klingt nun doch wieder nach Bios. Wenn Du den Lautsprecher
abklemmst, hast Du dann beim Start noch das Bios-Signal?

Nein. Habe ich ja schon getestet bevor ich hier um Hilfe gerufen habe.

Wenn
ja, hat Dein Bios noch einen anderen Speaker, etwa wie auf dem
Bild von Katzikatz.

Bild? Ah, jetzt habe ich es gesehen.
@Katzikatz: Danke für den Link. Habe ich zuerst übersehen.
Ich verliere langsam den Überblick hier im Artikelbaum. :wink:
Nein, so was ist nicht verbaut.
Es ist ein ASUS P4B533. Ich habe das Board gecheckt und das Handbuch und nichts gefunden.

Ich würde die Töne auf jeden Fall mit der Liste der
Biosmeldungen vergleichen. Eventuell meldet das ja nur einen
schlecht sitzenden Speicherriegel und das Problem ist mit
einem Handgriff erledigt.

Das Problem: Wonach suche ich?
Nach einmal tiefer Ton? Oder einmal hoher Ton? Oder einmal mittlerer Ton?
Es ist ja kein Muster zu erkennen wie dreimal dieser oder zweimal jener Ton oder eine Tonfolge.
Deshalb bin ich ja so ratlos.

Gruß

Christian

Also über Duke and Nuke findet man ja fast nichts in Google…
Allgemein kann man sagen, dass viele Programme einen Sound auf dem Mainboard ausgeben können, ist halt die alte Form Töne zu erzeugen, wer schonmal aufm ganz alten PC n Spiel gespielt hat weiß, dass da auch Musik rauskommen kann :wink:
Es gibt auch viele Formen Töne zu erzeugen, der Summer den ich gepostet habe ist nur eine Möglichkeit, Uhren die Beeps machen haben z.B. nur eine dünne Membran die bei Spannung geräusche erzeugt, von daher kann es überall sitzen auf deinem Mainboard.
Wenn deine Piepser keinem Muster folgen, dann kommts noch darauf an, was du so für Software verwendest. Das alte AntiVir hat immer son Bibliep gemacht beim Virusfund.
Also ich würd nicht zwangsläufig auf nen schwergwiegendes Problem tippen, aber da wir deine Softwares nicht kennen wirds wohl n Rätselraten…

Also über Duke and Nuke findet man ja fast nichts in Google…

Ich Doofi, ich meinte Darik’s Boot and Nuke, hahahaha.

Ich wollte damit nur sagen, es ist irrelevant welche Software läuft. Das Ding piepst vor sich hin. Mal hoch, mal tief, mal lange nicht, dann wieder häufiger in kürzerer Zeit.

Ich denke, es sind Warnpiepser vom Board. Wie es die ausgibt, weiß ich nicht.
Vor was es warnt, auch nicht, da die Werte alle OK sind.

Danke für die Tips.

Gruß

Christian