Motivation zur Epoche Biedermeier?

Muss eine Präsentation zur Thematik „Literaturepoche Biedermeier“ erstellen. habe sie schon ausgearbeitet, aber mir fehlt noch die Motivation. Sprich die Einleitung für die Präsi, welche auf ihr beruhen muss und bestenfalls die zuhörer beigeistern sollte. Evtl was materielles was man mitbringt, oder ein Video typisch für die epoche etc…

Lieder von Franz Schubert, Walzer oder Operetten von Lanner oder Strauss, Bilder von Ferdinand Waldmüller, einen Ausschnitt aus einem Theaterstück von Nestroy…
Da gibt es so viele Möglichkeiten, daß, wenn Dir selbst nicht eine davon einfällt, ich ernsthafte Zweifel an der „Kompetenz“ Deiner „Präsentation“ zu äußern wage…
Alternativ böten sich auch natürlich auch Metternich (Sektmarke, ließe sich flötenweise dazu an die Rezipienten ausschenken), ein Strauß Wiesenblumen (bürgerliches „Naturidyll“), der "Wiener Kongreß (Beginn der Epoche) oder das „Revolutionsjahr 1848“ (Ende der Epoche) als „Anknüpfungspunkte“ an.

Gruß
nicolai

Hallo Stoffel,
wie wäre es mit einer Rezitation der beiden Gedichte J.V. von Scheffels, die zum Namensgeber der Epoche wurden?

_ Des Biedermanns Abendgemütlichkeit

Vor meiner Haustür steht ‚ne Linde,
In ihrem Schatten sitz‘ ich gern,
Ich dampf’ mein Pfeiflein in die Winde
Und lob’ durch Nichtstun Gott, den Herrn.
Die Bienen summen froh und friedlich
Und saugen Blütenhonig ein,
Und alles ist so urgemütlich,
Daß ich vor innrer Rührung wein’.
Und hätt in Deutschland jeder Hitzkopf
Wie ich ‚ne Linde vor der Tür
Und rauchte seinen Portoriko
Mit so beschaulichem Pläsier:
So gäb‘ es nicht so viel Krakehler
In dieser schönen Gotteswelt
Die Sonne schien’ nicht auf Skandäler,
Und doch wär’ alles wohl bestellt.
Amen.

Bummelmaiers Klage

Was fang ich an in dieser Zeit?
Es will mir gar Nichts frommen.
Nach Schleswig wollt ich in den Streit,
Bin dort zu spät gekommen.

Im Schwarzwald hätt ich herzlich gern
Die Republik gestiftet;
Doch war ich noch in weiter Fern’
Als sie schon lang verdüftet.

Ins neue deutsche Parlament
Ließ ich mich gerne schicken,
Allein da mich kein Wahlmann kennt
So kann mir’s niemals glücken.

Und weil ich Nichts zu treiben hab’,
Bleibt mir nur Eins auf Erden:
Ich wart den deutschen Kaiser ab
Und will sein Hofnarr werden.

Derselbe wird mich sicherlich
Zu seinem Dienst erlesen,
Denn er ist selbst, so gut wie ich
Ein höchst zweckwidrig Wesen._

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Nicolai,

Operetten von Lanner
oder Strauss

  • die gibt es nicht. Die Operette im modernen Sinn entstand erst um 1850.

… und mit einem ‚biedermeierlichen‘ Schubert habe ich übrigens auch so meine Probleme. Dieses Bild hat mehr mit dem ‚Dreimäderlhaus‘ zu tun als mit der Realität. Und das im ‚Dreimäderlhaus‘ dargestellte Biedermeier wiederum sehr viel mit dem ‚neuen Biedermeier‘ der Adenauerära, in dem diese Schmonzette - nicht ganz zufällig - verfilmt wurde …

Freundliche Grüße,
Ralf

1 Like

Mein liebes Tychiades,

sei mir bitte nicht böse, aber ich bin Österreicher; „wir“ haben das „Biedermeier“ praktisch „erfunden“, und bei uns sieht es auch so aus, bzw. wird es so kolportiert.
Wenn jemand unbedingt mit „Wartburgfest und deutschem Vormärz“ wedeln will, so soll er das tun. No, und wenn die Operetten vom Buam net in die Zeit passen, dann nimmst halt an Walzer oder an Marsch vom Vater…
Geht ja um die „Stimmung“, net woahr ?

Gruß
nicolai

Der gute Scheffel hat übrigens auch erst nach `48 zu „dichten“ begonnen, als das „Biedermeier“ eigentlich vorbei war…