Ich habe ein neues Seitenkanalgebläse und nur 230 Volt zur verfügung.
Auf dem Motor steht 230/400V. 0,6kw
Im Anschlußkasten ist aber nur eine Stern oder Dreieckschaltung mit 3 Phasen dargestellt.
Es ist folgender Motor 2BH1490-7AH16 Wie schließe ich den jetzt an?
Brauche ich einen Betriebskondensator mit 40uF und zusätzlich einen Anlaufkondensator mit 40uF oder reicht der Betriebskondensator?
Danke Manni
Hier ist die Schaltung erklärt. Beachte aber die Minderleistung und gegebenenfalls das der Motor wegen höherer Erwärmung nicht geeignet ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Oder suche allgemein nach Steinmetzschaltung.
battmax
Hallo Manni,
wenn da nur eine Stern- oder Dreiecksschaltung abgebildet ist, wirst Du den Motor mit normalen „Haushalts“ 230V nicht betreiben können.
Dazu brauchst Du Drehstom - als 3 getrennte Phasen mit je 230V. Zusammen ergeben die 3x 230V durch ihre Phasenverschiebung 400V (da muss man ein wenig rechnen - ist aber so).
Deswegen steht auf dem Typenschild 230/400V.
Du schreibst, das Gebläse ist neu? Kannst Du nicht beim Hersteller anfragen, bzw. irgend eine Anschlussbeschreibung war nicht dabei?
Wie das mit den Kondensatoren ist, kann ich nicht sagen. Vom Herumexperimentieren würde ich aber unbedingt abraten.
Wende Dich an den lokalen Elektriker, wenn Du im ländlichen Raum wohnst hat der dann auch bestimmt schon öfters sowas angeschlossen.
Schöne Feiertage ohe Kabelbrand wünscht
Stefan.
Hallo Manni,
40 μF sind für den Dauerbetrieb ok, er erreicht allerdings nicht die volle Leistung. Falls Anlaufschwierigkeiten (bei Zug im Kanal dreht sich der Lüfter im Leerlau evtl. rückwärts)
siehe Bild: http://www.bilder-hochladen.net/files/gwnc-1-jpg.html
viel Erfolg bikeoldie
Hallo Manni,
da hast du wohl die Dreiphasenwechselstromvariante des Verdichters erwischt. Das gute Stück gibt es auch für Einphasen-Wechselstrom. Hier mal der Link fürs Datenblatt: http://www.gd-elmorietschle.com/uploadedFiles/Elmo-R…
Solltest aber Sicherhaltshalber mal einen Spezialisten für Motoren befragen.
vielen Dank für die Antworten, jetzt ergibt sich meine nächste Frage: Was für einen Schalter nehme ich, damit der Anlaufkondensator im Betrieb ausgeschaltet ist?
Gruß Manni
vielen Dank für die Antworten, jetzt ergibt sich meine nächste Frage: Was für einen Schalter nehme ich, damit der Anlaufkondensator im Betrieb ausgeschaltet ist?
Gruß Manni.
vielen Dank für die Antworten, jetzt ergibt sich meine nächste
Frage: Was für einen Schalter nehme ich, damit der
Anlaufkondensator im Betrieb ausgeschaltet ist?
Gruß Manni
Bei Anlauf ohne Last kann der Anlaufkondensator entfallen. Beispiel ist z.B. kleine Tischbormaschine. Sonst kenne ich nur Fliehkraftschalter z.B. aus kleinen Tisch-Schleifmaschinen. Den anzubauen wird möglicherweise ein mechanisches Problem sein. Bezugsquelle weiss ich keine. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Zeitrelais. Hier habe ich keine Erfahrung betreffend Auslegung, Kontaktbelastung etc.
Gruss Battmax
so der Motor läuft mit dem Betriebskondensator an, aber es dauert sehr lange, bis die Drehzahl erreicht ist.
Dann habe ich sehr wenig Leistung und der Motor wird sehr heiß, so geht das nicht.
Da muss ich doch an mein stillgelegtes Kabel vom Nachtspeicher oder mir ein anderes Gebläse besorgen.
Das war für einen Zyklonabscheider gedacht.
Mein Staubsauger ist mir auf die Dauer zu laut.
sorry, bei motoren bin ich selber etwas betriebsblind,
und müsste nächste woche nen kollegen fragen,
oder aber du bekommst von jemanden anders einen
guten tip.
bizz denne
norman
Frage: Was für einen Schalter nehme ich, damit der
Anlaufkondensator im Betrieb ausgeschaltet ist?
Die einfachste Lösung wäre ein einfacher Taster, der im Anlaufmoment gedrückt wird. Eleganter ist ein „0-1-2“-Schalter, ähnlich wie das Zündschloss im Auto.
Habe da jetzt keine Marktübersicht, wo da was günstig zu bekommen ist, evtl. Ersatzteilhandel z.B. von Bosch; der Komposthäxler „Bosch AXT 2000“ hat genau so einen Schalter serienmäßig eingebaut.
Gruß Bikeoldie
Du kannst den Lüfter mit kondensator im dauerbetrieb fahren. Angenommen der Motor ist in Stern geschaltet legst du den kondensator auf 2 Phasen und den 230 v Anschluss an einer Phase wo der kondensator angeschlossen ist und an der dritten wo noch kein kondensator dran ist dann sollte es laufen.