Motor anlauf stockert

HEY Es geht darum ich habe einen Motor angeschlossen…

Hallo Du Unterstreicher,

wenn Du die Spannung senkst, dann sinkt auch die Leistung und damit das Drehmoment des Motors. Unter einer bestimmten Spannung ist das Drehmoment so gering, dass es nicht einmal mehr ausreicht, um die Reibung der Lager zu überwinden.
Wenn Du einen großen Drehzahlbereich bei gleichbleibender Leistung willst, musst Du einen Schrittmotor und eine passende Ansteuerelektronik verwenden.

Bitte verrate mir den Anwendungsfall.

Sorry fuer das unterstreichen mit dem handy gings irgendwie nicht anders da. ALso wenn ich die spannung erhoehe zum anlauf wird das ganze nur noch schlimmer ist ein alter scheibenwischermotor. Ich will nur einen sanften anlauf und dann langsam erhoehen wie hoch ist eig egal… maximalspannung liegt bei 24 volt

.ALso wenn ich die spannung erhoehe zum anlauf wird das ganze nur noch schlimmer ist ein alter scheibenwischermotor.
Ich will nur einen sanften anlauf und dann langsam erhoehen wie hoch ist eig egal… maximalspannung liegt bei 24 volt

Ein eingebauter Scheibenwischmotor? Keine Chance, um die Reibung des Wischblatts auf der Glasscheibe zu überwinden ist ein hohes Drehmoment notwendig.

1 Like

Nein nicht eingebaut ich hab ihn zweckentfremdet das drehmoment ist sobald ich ihn gestartet bekomme da aber es gwht mir auch nicht um die leistung dessen sondern nur um das drehen mein netzteil liefert zurzeit 4.3 ampere der motor zieht „nur“ 2.3 ampere im anzug und unter vollast

Nein nicht eingebaut ich hab ihn zweckentfremdet

Wofür, eine winkende Weihnachtsmannpuppe?

das drehmoment ist sobald ich ihn gestartet bekomme da

Schau unter Wiki nach, was ein Drehmoment ist.

aber es gwht mir auch nicht um die leistung dessen sondern nur um das drehen

Irgendeine Last soll der Motor aber schon bewegen?

mein netzteil liefert zurzeit 4.3 ampere der motor zieht „nur“ 2.3 ampere im anzug und unter vollast

Genau richtig dimensioniert, Motoren haben einen hohen Anlaufstrom.

Hallo Fragewurm.

Es geht darum ich habe einen Motor angeschlossen und eine

drehzahlsteuerung ueber spannung angeschlossen.
[…]
Weiss
jemand wie ich das behebe oder wenigstens woran das liegt?

  1. Du musst zwischen Haftreibung und Gleitreibung unterscheiden. Die Haftreibung ist höher als die Gleitreibung. Wenn der Motor steht, muss er zuerst die Kraft aufbringen um die Haftreibung zu überwinden, dann hat man Gleitreibung und der Motor dreht mit wesentlich mehr Kraft als für die Gleitreibung nötig ist,

  2. Du brauchst eine Drehzahl regelung , keine Drehzahlsteuerung. Eine Drehzahl regelung misst die Drehzahl und regelt dann die Kraft des Motors entsprechend. Mit einer Drehzahl steuerung kannst du nur die Kraft vorgeben und erhältst dann diese Drehzahl-Hüpferei welche du jetzt kennst.

Es wäre noch zu erwähnen, dass sich bei einem Motor die Werte für Haft- und Gleitreibung mit der Temperatur und dem Alter ändern. Je nach Temperatur hat das Öl oder Fett in den Lagern eine unterschiedliche Viskosität und der Luftspalt zwischen den Teilen ändert sich auch. Je nach Lager (Kugel- oder Gleitlager) ist die Ausprägung unterschiedlich gross. Hinzu kommt noch, dass sich der Spulenwiderstand mit der Temperatur ändert, somit auch der Strom und dadurch auch die Kraft, welcher der Motor erzeugt. :frowning:

  1. Unter manchen Umständen kann man sich behelfen, indem man beim Einschalten dem Motor einen Spannungsstoss „verpasst“ um die Haftreibung zu überwinden und dann die Spannung zurück nimmt um eine bestimmte kleine Drehzahl zu erhalten.
    Zeit- und Spannungswerte hängen vom Motor und der Massenträgheit des Systems ab und es funktioniert also nur bei möglichst konstanten Werten und bestimmten Bedingungen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Wenn Du einen großen Drehzahlbereich bei gleichbleibender
Leistung willst, musst Du einen Schrittmotor und eine passende
Ansteuerelektronik verwenden.

gerade ein Schrittmotor ist in so einem Fall völlig ungeeignet. Weil der ein heftig von der Drehzahl abhängiges Drehmoment hat. Was man hier braucht ist ein Servomotor. Natürlich auch mit Regler.
Gruß

Hallo Fragewurm,

Wenn Du einen großen Drehzahlbereich bei gleichbleibender
Leistung willst, musst Du einen Schrittmotor und eine passende
Ansteuerelektronik verwenden.

Ein Schrittmotor hat auch seine Nachteile!
Gerade bei niedrigen Drehzahlen erzeugt er jede Menge Vibrationen!

Er kann ja nur von Position zu Position springen, Zwischenwerte gibt es nicht (Auch bei 1/64 Schrittbetrieb, da wird nur der Raster etwas feiner).
Und was man bei einem Schrittmotor hört, sind die Vibrationen,

MfG Peter(TOO)