Hi.
Kann mir mal einer erklaeren warum man einen neuen Motor einfahren soll?
Weil ich kann mir nit ganz vorstellen was da an den Lagerstellen oder an den Laufbahnen oder sonst was sich
einlaufen muss. Weil bei den fertigungstechniken von heute?
Gruss flo
Hallo,
auch „neue Schuhe“ müssen eingetragen werden.
Die Einfahrvorschriften sind doch schon auf fast Null geschrumpft. Aber jede Oberfläche muss sich doch noch mit dem Partner verständigen, schau Dir z.B. mal am Fußgängerüberweg das Absperrgitter an, da, wo die Leute immer anfassen ist es blank, Abnutzung!
Der Motor wird es Dir danken, wenn Du ihn nicht gleich überanspruchst!
Gruß Volker
Soo ein gelaebder is ja verzinkt. Das is ja im vergleich zu ner Nockenwelle weich wie butter…
Ich kapier aber nicht was sich da aufeinander abstimmen soll. Weil die Nockenwelle schwimmt ja in den LAgernb
die Kurbelwelle ebenfalls… Und die Zylinderlaufbahnen sind eh sau hart…
Hi.
Kann mir mal einer erklaeren warum man einen neuen Motor
einfahren soll?
Weil ich kann mir nit ganz vorstellen was da an den
Lagerstellen oder an den Laufbahnen oder sonst was sich
einlaufen muss. Weil bei den fertigungstechniken von heute?
Hallo,
dass die Fertigungsgenauigkeiten sich im Laufe der Jahre verbessert haben, das ist unstrittig.
Aber kommen wir zum (werksseitigen) Honen der Zylinderbohrungen. Die richtige Oberflächenstruktur hinzukriegen, das ist schon eine Sache für sich. Mikro-Riefen müssen für die Schmeirölversorgung sein, jedoch keine zu tiefen, damit der Motor nicht zu viel Öl verbraucht (geht durch diese Riefen an den Kolbenringen vorbei). Wie man eine solche Oberflächenstruktur im Detail erzeugt, diese Technologie hütet jeder Motorenhersteller als sein ureigenes Know-How .
Wenn du dir eine frisch gehonte Zylinderoberfläche unter genügender Vergrößerung anschaust, sieht die fürs ungeübte Auge wie ein zerklüftetes Gebirge aus. Auch mit einzelnen herausragenden Spitzen. Und diese Spitzen, die werden auf den ersten paar hundert Kilometern geglättet. Je höher die Belastung ist, umso höher ist dabei die Neigung zur Ablösung kleinster Partikel. Und verständlich ist, dass es für die sich letztlich im Betrieb ausbildende Oberflächenstruktur (damit für die Funktionsgerechtheit und auch die Lebensdauer) abträglich ist, wenn Mikropartikel durch die Kontaktstellen „gejagt“ werden, und dann noch unter erhöhter Belastungen.
Für die Lagerstellen gilt vergleichbares, allerdings weniger „kritisch“ als bei den Zylinderlaufbahnen.
Gruß
Karl
Gruss flo
Moin erstmal,
Da ich kein Ingenieur bin und auch keine wirkliche Ahnung von Motoren habe, lasse ich die Diskussion wer, wann, wo irgendwie härter ist als etwas anderes.
Aber egal, wie sauber die Passungen sind, es sind immer Rauhigkeiten da, die sich abschleifen (ok, vielleicht auch nicht der richtige Fachausdruck), aber es wird sich gegenseitig glätten. Ein Material wird mehr verlieren als das andere, es wird aber besser laufen.
Mehr wollte ich nicht sagen.
Gruß Volker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Kann mir mal einer erklaeren warum man einen neuen Motor
einfahren soll?
Weil ich kann mir nit ganz vorstellen was da an den
Lagerstellen oder an den Laufbahnen oder sonst was sich
einlaufen muss. Weil bei den fertigungstechniken von heute?
Hallo Flo
Es gibt fertigungstechnisch keine ideale Oberfläche, sei sie eben, gekrümmt oder wie auch immer geformt. Die dagegenlaufende Oberfläche muß hinsichtlich der Geometrie und der Rauhigkeit eingepasst werden.
Bei zu hohen Relativgeschwindigkeiten der Laufflächen kann es zu Schmierungsabriss an engen Bereich und entsprechenden Schäden kommen. Diese Schäden manifestieren sich über längere Zeit und führen zu einem früheren Ableben der entsprechenden Teile.
Die Tribologie an Oberflächen mit und ohne Schmierung ist eine sehr komplexe Wissenschaft, tausende forschen seit Jahren und bringen laufend Verbesserungen heraus.
Gewisse Gesetzmässigkeiten wie die Anpassung der Oberflächen und Formen lassen sich aber nicht überwinden.
Besten Gruß
Rochus
Aha.
Jez leuchtets mir ein… Danke
Moin,
schau mal auf Seite 49:
http://www.manbw.de/manuals/English/engine/ppm/Engin…
Ich hoffe, es hilft ein wenig
Gruß
heavyfuel
Metall reibt auf Metall.
Neue Teile, die aufeinander reiben, berühren sich zunächst nur mit den jeweils erhabensten Stellen. Wenn diese weggerubbelt sind, dann hast Du erst die optimale, flächige Berührung.
Wenn man im neuen Zustand hohe Belastung fährt, werden diese erhabenen Stellen überbeansprucht und viel zu schnell verschleißen. Dabei entsteht vermehrter Abrieb und auch extreme, punktuelle Hitze.
Diese verändert die Materialeigenschaften dauerhaft (Härte, Zähigkeit,…) und Du hast die Ursache für späteren hohen Ölverbrauch, schlechte Kompression und Verschleiß eingebaut.