Motor extrem heiß, Kühlmittelverlust

Hallo liebe Community,

ich bin gerade ein bisschen verzweifelt.

Das Auto (Opel Astra G-CC, Bj. 2003, Benzin) ist in der Werkstatt, wird wegen der starken Auftragslage erst nächste Woche repariert und da ich gerade knapp bei Kasse bin, habe ich natürlich Angst vor dem Schlimmsten. Vielleicht könnt ihr abschätzen, was womöglich kaputt ist.

Vorweg: Jährliche „Pickerl“-Überprüfung (Österreich) war gerade letzte Woche, keine Mängel!

Als ich heute Mittag von der Arbeit heimgefahren bin, kam ich auf der Autobahn in einen Stau und bremste abrupt ab (weiß nicht, ob das direkt etwas damit zu tun hat)

Gleich danach fing der Motor an zu pfeifen und schon sah ich, dass der Zeiger bei der Temperaturanzeige am Anschlag im roten Bereich war.

Ich blieb so schnell als möglich stehen und stellte mich an den Rand der Autobahnausfahrt. Weiterfahren wäre wirklich unmöglich gewesen.

Eindeutig zog ich eine schöne Wasserspur nach und in Kürze war eine schöne Pfütze unter dem Kühlmittelbehälter. Ich rief den Automobilclub, dieser füllte Wasser nach und ließ den Motor laufen. Pumpe funktioniert, im Stand konnte man eigentlich keinen Verlust feststellen. Durch die Wartezeit und den „normalen“ Betrieb im Stand sank die Temperatur wieder und der Mechaniker des Automobilclub gab mir das OK zum Weiterfahren.

Beim Losfahren kam mir erst vor, als hätte er an Leistung verloren. Nach 2-3x Schalten normalisierte sich das jedoch. Leider kam ich keinen Kilometer weit und schon stieg die Temperatur wieder innerhalb von nicht einmal einer Minute bis ganz nach oben im Anzeigebereich. Wieder blieb ich stehen und ließ mich schließlich in die Werkstatt abschleppen. Nach zwei Absagen wegen „zu vieler Aufträge“ fand ich schließlich eine Werkstatt, die es mir nächste Woche repariert.

Vor diesem Vorfall habe ich schon laufend minimal Kühlflüssigkeit verloren. Jedoch in einem sehr eingeschränkten Rahmen, ca. 2-3cm (gemessen am Flüssigkeitesbehälter) im Jahr.

Mir wäre kein Öl im rosaroten Kühlmittel aufgefallen, der vom Automobilclub meinte jedoch, er hätte „Schmutz“ gesehen. Bitte lass es nicht die Zylinderkopfdichtung sein…

Hallo,

lief denn der Kühlerventilator? Nicht dass der defekt ist und der Motor deswegen zu warm wurde. Gerade wenn plötzlich der kühlende Fahrwind fehlt, würde das ein überkochen des Kühlwassers bedeuten.

Wenn das Kühlwasser zu warm wird, kann das Motorsteuergerät durchaus die Motorleistung begrenzen, um Folgeschäden zu vermeiden. Und es kann auch Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter herausgedrückt werden. Wasser dehnt sich aus und muss irgendwo hin. Allerdings ist es auch möglich, dass die Kopfdichtung hin ist und dadurch Luft ins Kühlsystem gedrückt wird. Dann läuft ordentlich viel Kühlmittel über.
Aus der Ferne ist aber eine genaue Fehleranalyse schwierig.

Viel Glück!
Guido

Wasserverlust und ein schlagartiges Ansteigen der Kühlwasser-Temperatur deuten eher auf eine Unterbrechung bzw.Störung des Kühlkreislaufes hin.

Ein pfeifender oder jaulender Ton würde auf einen durchrutschenden Keilriemen hindeuten,wodurch die Wasserpumpe nicht mehr richtig angetrieben wird bzw. an dieser könnte ein Lagerschaden aufgetreten sein.

Daher sind
-Wasserpumpe
-Thermostat
-Ventile des Ausgleichsbehälters
-sämtliche Schlauchverbindungen
-Kühler einschließlich des Überdruckventils im Verschlußdeckel
-Ventildeckeldichtung

zu überprüfen.