Motor fÜr vatertagsmobil

Das schlechte Wetter und der nächste Vatertag naht. Deshalb startet jetzt auch schon das Projekt „Vatertagsmobil“. Ich möchte gerne meinen Bierkasten pimpen und zwar den Kasten mit Autobatterie(n) und Motor versehen. Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Welche Typ von Motoren eignen sich um gepflegte 100kg und einen Kasten Bier durch die Marsch zu katapultieren???

Ich hoffe auf kreative und konstruktive Antworten! Vielleicht habe ich ja ein paar von Euch inspiriert auch zu basteln :wink:

Männliche Grüße - Gruntz, gruntz, gruntz…

Hallo,

naja, ich könnte jetzt gemein sein und einen Generator vorschlagen, der mit Pedalkraft getrieben wird und diese gerade erzeugte Energie letztlich einen E-Motor dazu bewegt, sich und damit auch dich samt Bierkiste zu bewegen. *g*

Bin ich aber nicht. Du solltest auf jeden Fall bedenken, dass die Energie ja auch etwas wiegt und mitgenommen werden will. Ob nun in Form von Sprit im Tank für den Verbrennungsmotor oder als Batterie für den E-motor sei mal dahingestellt. Ich empfehle dir einen E-Motor.

Wie schnell oder langsam möchtest du durch die Lande ziehen? Auch daran orientiert sich die Leistung des Motors (wie hieß das noch, CW-Wert?) Den Motor würde ich über ein stufenlos regelbares Keilriemengetriebe mit einer Abtriebsachse verbinden. So kannst du z.B. schön langsam aber sicher Steigungen nehmen.

Hmm, hab ich noch etwas vergessen? Ich weiß es nicht. Du kannst ja mal etwas rumrechnen. Vielleicht ist noch interessat, ob du eine bestimmte Maximalbeschleunigung im Sinn hast.

So, das wäre es im Moment,

weibliche Grüße
thea

Hi Thea,

das finde ich ja nett, dass eine Frau zu meinem Vatertagsmobil was schreibt! Klar, Treibstoff wiegt, aber ich will ja auch nicht zwingend Schumi überholen. Nein, wir wollen nur ein wenig „Elektro-Spass“ haben und gemütlich mit max. 15-20 km/h durch die Gegend rasen :wink: Mit Gebirgen haben wir hier im Norden auch keine Sorgen, und der cw-Wert wird durch schnittige Klamotten auf ein Minimum reduziert.
Aber im Ernst, Autobatterie rein - aber was für einen Motor nehmen?
Waschmaschine, Autostarter, …?
Wer hat Tipps, Tricks und Erfahrung auf diesem gefährlichen und tollkühnen Gebiet?

Gruß
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Von der Leistung her wäre ein Autoanlasser sicher ganz gut geeignet.

Aber:

  1. Wird die Batterie, die in einen Bierkasten passt relativ schnell leer sein. (passt eine 88 Ah Batterie überhaupt rein ?)

und 2. kann ich mir nicht vorstellen, das ein Anlasser für Dauerbetrieb geeignet ist. Er wird bestimmt zu heiss.

Es ist also nur die Frage, ob zuerst die Batterie leer ist, oder ob zuerst der Anlasser brennt.

Einen konkreten Tip hab ich jetzt zwar nicht, aber ich würde wegen des Drehmoments einen Reihenschlussmotor nehmen.

Gruß
JK

HI,

Mit Gebirgen haben wir hier im
Norden auch keine Sorgen,

Keilriemengetriebe mit einer Abtriebsachse
verbinden. So kannst du z.B. schön langsam aber sicher
Steigungen nehmen.

ich weiss ja nicht, wo du herkommmst, aber bei uns gibt es sowas wie Deiche…

thea

Hi Thea,

Deiche haben wir auch, aber wenn du erstmal die Deichkrone erklommen hast, ist es wieder ganz schön platt… (8m50 ü.n.N. :wink:
Und dann kannst du fahren…

Man muss nur aufpassen, dass man die Hanghühner nicht von hinten anhupt! Wenn die sich erschrecken und sich umdrehen, verlieren sie das Gleichgewicht und rollen den Berg herab :wink:

Gruß
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das schlechte Wetter und der nächste Vatertag naht. Deshalb
startet jetzt auch schon das Projekt „Vatertagsmobil“. Ich
möchte gerne meinen Bierkasten pimpen und zwar den Kasten mit
Autobatterie(n) und Motor versehen. Hat jemand schon
Erfahrungen gesammelt?
Welche Typ von Motoren eignen sich um gepflegte 100kg und
einen Kasten Bier durch die Marsch zu katapultieren???

Ich hoffe auf kreative und konstruktive Antworten! Vielleicht
habe ich ja ein paar von Euch inspiriert auch zu basteln :wink:

Hallo Markus,

schau mal nach unter Elektromobile, z.B.:

http://elektromobile.com/index01.html

Für gepflegte 100 kg + Bierkasten bei Schrittgeschwindigkeit reicht ein 300 W Gleichstrommotor mit 24 V (= 2 hintereinandergeschaltete 12 V Batterien). Wie weit willst Du fahren? 12 km? Dann genügen 2x12 Ah Batterien. Wenn das Ziel Deines Ausflugs eine Wirtschaft wäre, könntest Du ja dort sicherheitshalber nochmals nachladen…!

Viel Spass!

Wolfgang C.

Das mit DEN Elektromobilen mache ich dann zu meinem 100ten Vatertag, aber vielleicht findet man da ja noch ein paar technische Spezis für das Projekt Vatertag 2007 (und nicht Vatertag 2107 :wink:

Danke trotzdem für die technischen Tipps!!!
Gruß
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus,

es gibt bei Div. Onlineaktionen Batteriebetriebene Motorräder für Kinder ,schon um die 30 Euro.
Da hast du Günstig, Motor, Getriebe, Akku, Hupe, Blinklicht und Ladegerät.

Viel Spaß
Markus

Für gepflegte 100 kg + Bierkasten bei Schrittgeschwindigkeit
reicht ein 300 W Gleichstrommotor mit 24 V (= 2
hintereinandergeschaltete 12 V Batterien). Wie weit willst Du
fahren? 12 km? Dann genügen 2x12 Ah Batterien. Wenn das Ziel
Deines Ausflugs eine Wirtschaft wäre, könntest Du ja dort
sicherheitshalber nochmals nachladen…!

Viel Spass!

Wolfgang C.

Hallo,
zusätzlich ist bei der Auswahl des 300-W-Gleichstrommotors darauf achten, dass der für Dauerbetrieb (ED=100%) geeignet ist. Gute Kühlung ist gefragt.
Ausserdem wäre zu prüfen, ob die zwischen Antrieb (Riementrieb o.ä.) und Motor entstehenden Kräfte - mit Rücksicht auf die Lager in letzterem - in vertretbaren Grenzen bleiben.
Gruß
Karl

Pass aber auf, dass das Gerät nicht allzu schnell fahren kann, ich könnte mir vorstellen, dass wenn dich die Grünen Männchen anhalten, eine unangenehme Situation entstehen könnte. Denn es handelt sich hier um ein nicht angemeldetes Kraftfahrzeug, ohne Kennzeichen und Versicherung. Jedenfalls könnten sie es so sehen… Erkundige dich lieber mal beim Tünnüvv, wie schnell ein Gefährt max. fahren darf, um gerade noch nicht abgenommen werden zu müssen oder wofür man noch keine Betriebserlaubnis braucht.

Das kam mir gerade so in den Sinn…

thea

Hallo Markus

Wenn Du von Deichen sprichst dann kommst Du wahrscheinlich aus dem hohen Norden und bist damit am anderen (flachen) Ende Deutschlands. In meiner Ecke reichts wenn Du auf den Kasten Bier vier Räder montierst und dich dann 700 oder mehr Höhenmeter eine Bergstrasse runterschmeisst. Da ist mehr das Problem die Bremsen und nicht der Antrieb. Ein Kumpel von mir hat einen Laden für Kehrmaschinen. Die sind alle in der Regel mit 24V Antrieben ausgerüstet. Liegt oft mal was im Container. Bis wann brauchst Du das Ding?
Gruss Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]