Motor im Stau überhitzt

Hallo. Heute war ich mal wieder in Deutschland unterwegs. SUPER Wetter, viele schöne Damen unterwegs, und dann… STAU. Beinah 4 Km mit zwischenzeitlichen Stillstand Fasen. Tja, war vorher schon rund 6 Stunden unterwegs, also Motor schön auf Betriebstemperatur und mein kleiner Fiat hat keinen Ventilator. Rote Temperaturlampe ging sofort an, also erst mal auf den Pannenstreifen, Motorhaube auf, ne gefühlte Packung Zigaretten geraucht und mir dann gedacht: Hätte ich nen Motorschaden gehabt, wer währe dafür haftbar? kann man sowas versichern, oder könnte ich dem Stau Verursacher die Schuld dafür geben?? Ich meine ich bezahle ja Steuern für mein Auto, also müsste doch auch jemand dafür einstehen wenn mein Auto aus gründen von z.B. einer schlecht organisierten Baustelle einen thermischen Schaden davon trägt.
Ich glaube zu wissen das man bei einem Reifenschaden nach einer Schlaglochdurchfahrt seine Unkosten vom jeweiligen Gemeindeamt unter gewissen Umständen erstattet bekommen kann. Wie währe das bei thermischen Schäden??
Zum Glück ist ja nichts passiert aber WENN… Hätte ich echt die A-Karte. Brauche mein Auto täglich und alternativen gibt es nicht und Geld für Reparatur oder neue Kiste ist auch nicht da.

Würde gern eure Meinung/en dazu lesen.

Hallo !

Das mit dem Schadenersatz vergiss am besten sofort wieder.
Das ist höhere Gewalt,dafür haftet niemand.

Wobei man sich ja an Fiat wenden könnte,ehrlich gesagt, ich kenne überhaupt kein Fahrzeug ohne zusätzliche Lüfterkühlung,wenn Fahrtwindkühlung nicht ausreicht.
Stau ist etwas,wofür das Auto gefeiht sein muss,der Hersteller sorgt dafür vor,eben weil es zu einer normalen Nutzung dazugehört.

Das Beispiel Schlagloch ist ja etwas anderes,hier gibts einen,der dafür sorgen musste,Loch wird wieder geflickt und wenn er es nicht macht,dann muss der meistens auch haften.

MfG
duck313

Moin,

mir wäre jetzt kein Motor ohne Kühlergebläse bekannt.
Nun, bei Lloyds in London kann man gegen die entsprechende Prämie meines Wissens nach alles versichern, aber ob sichs lohnt?
Bei den meisten Staus lässt sich der Verursacher nicht feststellen bzw. könnte man so gesehen wohl hunderte von Autofahrern haftbar machen.
Denkst Du vielleicht, irgendwo auf der Autobahn wird ein Schild aufgestellt „Dieser Stau wurde Ihnen präsentiert vom Fahrer des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen ST-AU …“?
Wie willst Du denn beweisen, dass die Überhitzung durch den Stau verursacht wurde und nicht durch fehlendes Kühlmittel?
Wer länger im Stau steht, der schaltet schon aus Gründen des Umweltschutzes den Motor ab. Somit müsstest Du Dir sicher eine Mitschuld anlasten lassen.
Der Stau ist, zumindest heute, wohl weniger auf eine schlecht organisierte Baustelle als vielmehr auf deutlich überhöhtes Verkehrsaufkommen zurück zu führen.
Auch bei einem Reifenschaden ist es das Gegenteil von einfach, den Schaden ersetzt zu bekommen.
Kurz: Wer bei diesem Wetter auf der Autobahn unterwegs ist, der muss mit Staus rechnen und schaltet bei Stillstand den Motor ab.
Sofern das Auto dann technisch in Ordnung ist passiert da auch nichts.

Gruss Jakob
(Der immernoch durch einige Fragen hier zu überraschen ist)

Share your information

mein kleiner Fiat hat keinen Ventilator.

Hatte mich gerade noch an den Beitrag mit dem Hupenkompressor weiter unten erinnert und entnehme daraus, dass es sich um einen Fiat Seicento handelt.
Bitte sei daher so nett und teile Deine Erkenntnis den Mitgliedern des Forums im Link mit, denn dann müssen die nicht weiter forschen warum der Kühlerlüfter nicht anspringt, denn der Seicento hat ja gar keinen :wink:
http://www.cento-world.de/kuehlerventilator-luefter-…

Gruss Jakob

Hallo,

Ventilator. Rote Temperaturlampe ging sofort an, also erst mal
auf den Pannenstreifen,

was meinereiner mal in der Fahrschule lernte: in solchen Situationen Heizung auf volle Pulle, damit die Wärme abgeführt wird. Hat mir vor Urzeiten bei einem Audi 100 mal geholfen, bei dem die Kühlwassertemperatur nach zügiger Fahrt und anschließendem Stau in den roten Bereich zu klettern drohte.

Zum Rest ist ja schon einiges gesagt worden.

Gruß
C.

Hallo. Heute war ich mal wieder in Deutschland unterwegs.
SUPER Wetter, viele schöne Damen unterwegs, und dann… STAU.
Beinah 4 Km mit zwischenzeitlichen Stillstand Fasen. Tja, war
vorher schon rund 6 Stunden unterwegs, also Motor schön auf
Betriebstemperatur

Das dürfte bei den derzeitigen Temperaturen auch nach 5min Fahrt schon der Fall sein.

und mein kleiner Fiat hat keinen
Ventilator.

Oha.

Rote Temperaturlampe ging sofort an, also erst mal
auf den Pannenstreifen, Motorhaube auf, ne gefühlte Packung
Zigaretten geraucht

Und eine Heizung hat der auch nicht?

und mir dann gedacht: Hätte ich nen
Motorschaden gehabt, wer währe dafür haftbar?

Der Händler, da er ein für die übliche Verwendung nicht taugliches Produkt verkauft hat?

Ich meine ich bezahle ja Steuern für mein Auto,
also müsste doch auch jemand dafür einstehen wenn mein Auto
aus gründen von z.B. einer schlecht organisierten Baustelle
einen thermischen Schaden davon trägt.

Sag mal, wie lange standest du in der Sonne???

Heliosis?

Hi!

und mein kleiner Fiat hat keinen
Ventilator.

Das glaube ich aber nicht,
zumindest seit 80 Jahren hat jedes Auto oder LKW irgend ein Gebläse, das im Stand / Stau / Ampelstopp die Motorwärme durch den Kühler oder Kühlrippen bei luftgekühlten Motoren abführt.

Grüße, E !

Du siehst dich selbst als so ne Art „Kommentar-Kritiker“ … Oder magst du mich einfach nicht leiden??

Hat er aber nun mal nicht. Glaubst du ich erzähl das mal so?? Es ist einfach so. Hatte die ganze Stosstange schon aus anderen Gründen runter, wobei es mir zweifelhaft erscheint das der Ventilator VOR dem Rippenkühler liegen könnte. Und am Ölkühler auch kein Ventilator. Einziges Gebläse ist das Lüftungsgebläse für den Innenraum… wobei da gestern auch nur „Heisse Luft“ raus kam…
Den Tipp mit Heizung einschalten kenne ich auch schon, aber wer will das schon wenn man sowieso schon (so wie ich gestern) in der Sauna sitzt…

Danke auf jeden Fall für die zahlreichen Antworten.
Grüsse!

Hallo !

willst Du uns hier nicht mal aufklären,welches FIAT Modell und Baujahr das sein soll ?
Als Neuwagen erworben oder gebraucht ?
Beim Gebrauchten kann ja der Lüfter „vergessen“ worden sein,ihn wieder einzubauen.

mfG
duck313

Moin,

Du siehst dich selbst als so ne Art „Kommentar-Kritiker“ …
Oder magst du mich einfach nicht leiden??

Ob ich Dich leiden kann, kann ich Dir nicht sagen. Ich kenne Dich ja nicht persönlich und Du mich nicht.
Bin aber gern bereit das mal bei einer Tasse Gerstenkaltschale mit Dir zu diskutieren.
Ich gebe zu, manchmal übermannt mich der Zynismus, aber das ist bestimmt nicht persönlich gemeint.
Aber Deine beiden Postings fand ich schon kurios. Das soll bestimmt nicht herablassend klingen, aber Du hast ja auch von anderer Seite Kommentare in einer bestimmten Richtung erhalten.
Ich kann austeilen aber auch einstecken.

Nochmal zum Thema:
Bei den von mir geprüften Online-Shops finde ich für den Seicento sowohl den Kühlerlüfter, als auch Temperaturschalter für den Lüfter gelistet. Wenn der Lüftermotor fehlt, dann ist eine Überhitzung natürlich erklärlich.
Ich, und sicher auch die anderen hier, würden Dir sicher gern helfen.
Aber Du verschweigst uns nach wie vor um welches Auto es geht. Ok, kleiner Fiat hast Du geschrieben. Die Info, dass es sich wohl um einen Seicento handelt habe ich jetzt mal dem anderen Posting entnommen. Aber auch beim Seicento gibt es verschiedene Motorvarianten mit 0,9l und 1,1l-Motor. Baujahr und Laufleistung werden auch gern genommen als Info.
Jetzt könnte ich natürlich wieder in meinen Zynismus verfallen und annehmen, dass es sich bei Dir um die Variante mit Elektromotor handelt, da ja kein Lüftermotor vorhanden sein soll.

Wenn ich Dir zu sehr auf die Füsse getreten habe tut es mir leid, aber Deine Beiträge haben geradezu dazu eingeladen etwas zynisch zu antworten. Nimms mir nicht übel, ich bin ein unverbesserlicher Sack, ok?

Gruss Jakob