Motor kaputt ? Und dann warum ?

Hallo,
ich habe ein Problem und würde mich um Euren Beistand freuen.
Diese Woche durfte ich zum ersten mal wieder eine Schulung leiten, was ich total gut fand, weil ich nämlich total pleite bin !
Es waren nur drei Tage und ich musste jeden Tag 1 und 30 Minuten hin und wieder 1 30 Minuten zurück fahren.
Das waren also täglich so 250 km (gelegentliches verfahrein mit eingerechnet).
Also rund 750 km insgesamt.
Es geht um das Auto, es ist geliehen von einem Geschäftskollegen für diese drei Tage.
Heute war der letzte Tag.
Ich erinnere mich noch das Gelegentlich 1 – 2 mal in der Stunde die Öllampe geleuchtet haben muss. Vermutlich war das schon am ersten Tag. Ist mir aber kaum aufgefallen und weil das nicht andauerte habe ich das nicht so ernst genommen.
Heute bei der Heimfahrt hat die Öllampe öfters geleuchtet, wenn auch nicht andauernd… ich habe das gemerkt als es gepiept hat. Längere Zeit wusste ich nicht woher das Piepen kam, ich dacht von einem Handy das rumliegt oder so… ich wollte nach hause und war total müde, da ich jeden Tag um 4 Uhr aufgestanden war und nicht vor 24 Uhr in die Heia gekommen bin.
Dann hab ich gemerkt das das piepen mit dem Öllämpchen zu tun hat.
Als das Lämchen nur noch Pausen von ca. 1 Minute machte… ich hab mir gedacht… das leuchtet wohl, wenn das Auto nicht eben steht… und ich hab mir gedacht soll sich doch mein Freund um´s Öl seines Autos kümmern ich weiß eh nicht wie das geht.
Ich habe noch nie ein eigenes Auto besessen und ich habe noch nie den Ölstand selber geprüft, wenn auch schon zugeschaut irgendwann mal.
Jedenfalls als das Lämpchen dann so kurze Pausen, von einer Minute, machte, hielt ich an auf dem Seitenstreifen der Autobahn und fand das Autohandbuch, in dem Stand, das man nun nicht mehr weiterfahren durfte.
Ich vermutete das Öl fehlte und fand auch den Ölmessstab der nicht mit Öl beschmiert war.
Ich rief einen VW-Service an, welcher mich gleich abschleppen wollte … zum Glück kam der ADAC zufällig vorbei und verkaufte mir 1l normales ÖL und ¼ l synthetisches Öl.
Beides schüttete er hinein.
Danach lies er den Motor ein wenig laufen, gab Gas um zu sehen ob er noch in Ordnung sei.
Wir beide meinten er höre sich gut an.
Immerhin konnte der Ölmessstab jetzt ein bisschen Öl zeigen.
Ich fuhr noch ca. 1 km bis zur nächsten Tankstelle und goss noch zwei Liter von dem Öl nach, welches mir der vom ADAC aufgeschrieben hatte.
Erst goss ich einen Liter. Als das Öl immer noch auf der Sollhöhe war goss ich noch einen Liter nach. Danach fuhr ich ohne zu messen los. Nach ca. 20 Minuten zeigte der Motor Schwankungen … und später zog er nicht mehr so richtig… Ich fuhr super soft und vorsichtig.
Da ich schon fast zu hause war, vom Wochenende träumte und gerne 100 Stunden geschlafen hätte fuhr ich über die Landstraße noch die letzten 30 Kilometer mit 80.
Unter Belastung zog der Wagen aber Zunehmens schlecht, so das ich mir jetzt ernsthaft Sorgen mache, das der Motor kaputt ist.
Bin ich jetzt daran Schuld das der kaputt ist ?

Danke ,
Sebastian

Hallo Sebastian,

wieso bekommt jemand einen Führerschein, der die für den Fahrer bestimmten Anzeigen nicht interpretieren kann?
Schuld hin oder her, Du hast das Auto 700 km gefahren und erst dann wurde das Fehlen von mehreren Litern Öl bemerkt. Der Ölstand wird auch schon vorher viel zu niedrig gewesen sein, denn der noch normale Ölverbrauch liegt bei solcher Strecke höchstens bei einem halben Liter, meistens deutlich weniger.

Daß Du trotz der Warnlampe weitergefahren bist, ist bestimmt ein schuldhaftes Verhalten. Die Entschuldigung, die Warnlampen nicht zu kennen oder sie zu ignorieren, kann man eigentlich keinem Fahrer zugute halten.

Ob das alles einen Motorschaden zur Folge hatte und wie schwerwiegend dieser ist, läßt sich aus der Ferne nicht beantworten. Immerhin besteht auch die Möglichkeit, daß insgesamt zu viel Öl nachgefüllt wurde. Was da passiert ist, wird eine Werkstatt schnell feststellen.

Gruß
Wolfgang

Ja du hast sicher recht.
Ich hätte früher reagieren müssen.
Es wird wahrscheinlich zu viel Öl sein.
Immerhin ist es ja bis zur Tankstelle ganz normal gefahren.

Schönes Wochende da drausen,
Sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schönes Wochende da drausen,

Hallo Sebastian,

danke für den netten Wunsch, aber das hört sich an, als würdest Du jemanden in gottverlassener Pampa grüßen.
Wir haben hier sogar schon den aufrechten Gang!

Gruß nach Heidelberg
Wolfgang

Hallo Sebastian,

Wolfgang hat da schon recht, man sollte die Warnsignale schon beachten.

Um eine höchstwahrscheinliche Frage Deinerseits vorwegzunehmen:

Bei einem Motorschaden benötigst Du mindestens einen neuen Teilemotor (das sind alle Kernelemente des Motors), wodurch einschl. Montage dann sicherlich ein Betrag von 3.000 - 5.000 DM (je nachdem, bei einem Porsche wird’s gerne auch 5-stellig) entstehen werden.

Grüsse

Sven

Also, wenn du keine frau wärst…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schuld hin oder her…
…wenn die Warnlampe während der Fahrt bei höherer Drehzahl angeht, ist es schon lange zu spät, denn dann zieht die Ölpumpe schon größere Mengen an Luftblasen und die Motorlager müssen ohne Öldruck arbeiten.

Die Warnlampen reagieren sehr spät bei höherer Drehzahl. Die Lampe bei VW arbeitet im Leerlauf unterhalb 0,45bar. Bei >2150 U/Min geht die Lampe und der Piepser unterhalb 1,6bar an.

Du hast Dich hier grob fahrlässig gegenüber dem Fahrzeugbesitzer verhalten, den Ölstand zu kontrollieren, oder kontrollieren zu lassen.

Ich hatte im früheren Freundeskreis auch einen, der außer dem batanken des Fahrzeugs zu nichts in der Lage war. Kein Wasser kontrollieren, kein Öl etc.

Es gibt zwar immer weniger Tankstellen mit Service, aber einige mit kleiner Werkstatt. Den hättest Du ohne mit der Wimper zu Zucken fragen können, ob er mal die Betriebsflüssigkeiten kontrolliert. Im Gegenzug hättest Du ja dort tanken können, dann freuen sie sich immer.

Zum technischen: Du hast aller Wahrscheinlichkeit die Motorlager runiniert. Wenn der Motor im Leerlauf bei warmem Öl metallisch rasselt (Benziner ?? Dann hört man es sehr gut, beim Diesel geht es etwas unter das Geräusch) Wir hatten letztens an einem unserer Shuttlebusse einen Motorschaden, wo der Fahrer auch weiterfuhr… Auch er mußte sich die Frage stellen lassen: „Warum fahren Sie weiter, wenn die Lampe für Öldruck brennt und der Piepser schreit ??“

Hier in diesem Fall war allerdings die Ölpumpe des MAN-Motors schadhaft und der Motor wurde kulanterweise zum Großteil ersetzt. Er hatte erst 148 000 drauf…

In deinem Fall kannst Du Dich auf eine teure Motoreparatur einstellen (Lager wechseln: Pleuellager komplett, Kurbelwellenlager druckseitig im Bock), oder bei größerem Ärger (Kolben haben schon gefressen) einem Austauschmotor entgegenwinken. Sollte das Auto schon einen gewissen Zeitwert unterschritten haben, kanns auch einer vom Schrott sein…

gruß aus speyer

dennis

P.S: Warst Du auch gestern auf der „Fiesta Mexicana“ in Schwetzingen ??

Noch ein P.S.: Wenn Ich mit einem Bus wegfahre, den Ich längere Zeit nicht gefahren habe, kontrolliere Ich immer Öl und Wasser !!. Zugegeben Ich habe von Berufswegen ein anderes Verhältnis zu Fahrzeugen wie Du…

Ich stimme dem zu das ich mist gebaut habe.
Aber der Motor ist nicht angeknackst weil zu wenig Öl drin war,
sondern weil zu viel Öl drin war.
Ich habe zu viel Öl rein getan. Klar ?
Und als es gepipst hat bin ich auch nicht jedesmal weitergefahren, weil so oft hat es ja nicht gepiepst… ein paar mal. und bei den ersten malen wuste ich noch nicht wo her es kommt.
Klar war fahrlässig von mir.
Und auf der „Viesta Mixikana“ war ich auch nicht… denn ich musste Unterrricht vorbereiten… meine wenig schlaf hat nix mit vergnügen zu tun… sondern vielleicht mehr von den langen an und rückfahrzeiten und davon das ich erst zwei Tage vorher wusste das ich den Kurs leite.

P.S.: Ich war beim VW-Zentrum… eine Zynkerze wahr hin und die anderen total veraltet. Es sei ein bischen zu viel Öl drin gewesen haben die gemeint.
Aber der Motor hörte sich etwas komisch an sagten die.
Auserdem bin ich fast immer unterturig gefahren… was nach deiner Aussage bedeutet das die Lampe wohl eher früh alsl spät angegangen ist.
Ich versuche nämlich immer Benzinsparend zu fahren… so das der Motor nicht zuckt , ein wenig ziehen muss usw… und nicht jault.
Verzockt hab ich trotzdem. Die vom VW- Zentrum geben dem Motor nicht mehr lange.
Sieht alles nicht so ganz rosig aus.
Ich wünsch Euch, was… na zum Glück kann euch so was wie mir ja nicht passieren.

Bye Sebastian

Die Warnlampen reagieren sehr spät bei höherer Drehzahl. Die
Lampe bei VW arbeitet im Leerlauf unterhalb 0,45bar. Bei
>2150 U/Min geht die Lampe und der Piepser unterhalb 1,6bar
an.

P.S: Warst Du auch gestern auf der „Fiesta Mexicana“ in
Schwetzingen ??

Nö ich wäre viel zu kaputt gewesen um überhaupt irgendwo hinzugehen. Sihe oben.

Noch ein P.S.: Wenn Ich mit einem Bus wegfahre, den Ich
längere Zeit nicht gefahren habe, kontrolliere Ich immer Öl
und Wasser !!
.

Das werde ich jetzt zukünftig , darauf schwöre ich , jetzt auch immer tun.