Motor Kontrolleuchte Focus - Fehlzündung Zyl.1

Hallo zusammen!

Seit einiger Zeit leuchtet an meinem Focus 1,8 85kw Bj.2003 ständig die Motorkontrolleuchte.
Beim Auslesen wird „Fehlzündung Zylinder 1“ angezeigt.

In der Werkstatt haben sie schon die Zündspule, Zündkabel, Einspritzventile und Benzinfilter gewechselt.
Bisher ohne Erfolg.

Nach dem Löschen des Fehlerspeichers dauert es etwa 20km bis die Leuchte wieder anzeigt.

Mir kommt es auch so vor, daß der Motor nicht mehr die volle Power hat. Außerdem ist der Verbrauch um 1,5 Liter mehr geworden. Im Standgas läuft der Motor etwas unruhig, und springt beim ersten Starten nicht an.
Ansonsten fährt das Auto ohne weitere Besonderheiten.

Die letzte Vermutung der Werkstatt wäre das Motorsteuergerät.
Ein Austausch auf Verdacht würde mich fast genau 1000,-EU kosten.
Wenn der Fehler dann nicht behoben ist, kann ich mir das Ding übers Bett hängen.

Ach ja, im August wurde am 1. Zylinder die Auslassventile erneuert. Kompression und Abgaswerte sind aber ok.

Kann mir dabei jemand helfen?
Gleiche Erfahrung, günstige Bezugsquelle Steuergerät, Reparaturvorschlag,…

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß Tom

Hallo,

In der Werkstatt haben sie schon die Zündspule, Zündkabel,
Einspritzventile und Benzinfilter gewechselt.

Ich gehe mal davon aus, dass Du nur vergessen hast, die Zündkerzen mit aufzuzählen. Oder wurden die nicht erneuert?

Ach ja, im August wurde am 1. Zylinder die Auslassventile
erneuert. Kompression und Abgaswerte sind aber ok.

War der Fehler vorher schon da?
Wenn nein: Ist der Fehler direkt nach der Reparatur aufgetaucht?
Aber was könnte falsch gemacht worden sein, evtl. die Steuerzeit falsch eingestellt? Wobei dann eigentlich alle Zylinder gleich schlecht zünden müssten. Das würde aber schlechten Motorlauf, Minderleistung und Mehrverbrauch erklären.
Das sollte vielleicht mal überprüft werden.

Warum wurden eigentlich die AV erneuert? Schon komisch, dass es grade die von dem Zylinder waren, der jetzt wieder Ärger macht.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Guido

Hi!

Warum wurden eigentlich die AV erneuert? Schon komisch, dass
es grade die von dem Zylinder waren, der jetzt wieder Ärger
macht.

Es sollten Löcher! in die Ventile gebrannt sein.
Gesehen habe ich es nicht, obwohl ich vorab um die Teile gebeten hatte. Wurden angeblich zu schnell entsorgt.
Das Ganze kommt mir auch komisch vor.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Daß kann ich brauchen

Guido

Tom

Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings damals noch bei einem 3er Golf.

Bei mir lag ein ähnliches Problem auf dem 3. Zyl vor. Jedesmal wenn ich ca 50 km gefahren bin und dann auf die Autobahn oder Landstrasse, hatte ich Leistungsverlust.

Bei mir ist damals immer die Zündkerze auf dem Zyl verbrannt, d.h. der komplette Zündstift vorne war weg gebrannt.

Die Ursache war damals eine defekte Abgaskrümmerdichtung. Vllt sollte das ebenfalls mal überprüft werden.

Hoffe du findest das Problem schnell, damit fahren wieder Spass macht.

Gruss

Hallo,

Es sollten Löcher! in die Ventile gebrannt sein.
Gesehen habe ich es nicht, obwohl ich vorab um die Teile
gebeten hatte. Wurden angeblich zu schnell entsorgt.
Das Ganze kommt mir auch komisch vor.

Zu Recht, wie ich befürchte.

Fährst Du mit Benzin oder mit einem alternativem Kraftstoff (Gas, Ethanol)?
Fährst Du viel Vollgas oder zumindest lange Zeit dauerhaft mit hoher Drehzahl?
Oder oft längere Steigungen mit Anhänger?

Wenn Du alles mit nein beantwortest, dann ist etwas oberfaul. Der einzige Schwachpunkt, der mir bei den Motoren bekannt ist, ist das „schlechte“ Material von den Ventilen bzw. Ventilsitzen, das auch dazu führen kann, dass sich das Ventilspiel der Auslassventile in Richtung eng verstellt, wodurch die Teile zu heiß werden können.
Aber „Löcher in die Ventile brennen“ hört sich trotzdem komisch an. Und im Benzinbetrieb sollte so etwas auch nicht passieren.

Wurde bei der Reparatur das Ventilspiel der anderen Zylinder überprüft?

Der Sitz der Ansaug- und Auspuff-Dichtungen zu überprüfen, kann auch nicht schaden.

Und um auch den Fehler auszuschließen: Zündkerzen erneuern. oder zumindest die 1. mit einer anderen tauschen. Dabei auch mal die Kerzenbilder vergleichen.

Beste Grüße
Guido

Servus!

Hallo,

Es sollten Löcher! in die Ventile gebrannt sein.
Gesehen habe ich es nicht, obwohl ich vorab um die Teile
gebeten hatte. Wurden angeblich zu schnell entsorgt.
Das Ganze kommt mir auch komisch vor.

Zu Recht, wie ich befürchte.

Fährst Du mit Benzin oder mit einem alternativem Kraftstoff
(Gas, Ethanol)?
Fährst Du viel Vollgas oder zumindest lange Zeit dauerhaft mit
hoher Drehzahl?
Oder oft längere Steigungen mit Anhänger

Superbenzin.
Ansonsten keine Qälereien. Das Auto fährt meine Frau.
Zwar zügig, aber sicher nicht Materialmordend.

Wenn Du alles mit nein beantwortest, dann ist etwas oberfaul.
Der einzige Schwachpunkt, der mir bei den Motoren bekannt ist,
ist das „schlechte“ Material von den Ventilen bzw.
Ventilsitzen, das auch dazu führen kann, dass sich das
Ventilspiel der Auslassventile in Richtung eng verstellt,
wodurch die Teile zu heiß werden können.
Aber „Löcher in die Ventile brennen“ hört sich trotzdem
komisch an. Und im Benzinbetrieb sollte so etwas auch nicht
passieren.

Wurde bei der Reparatur das Ventilspiel der anderen Zylinder
überprüft?

Geh ich mal davon aus. Sonst hätten die sicher mehr verdienen wollen.

Der Sitz der Ansaug- und Auspuff-Dichtungen zu überprüfen,
kann auch nicht schaden.

Hab ich mir auch schon gedacht. Werd ich morgen mal prüfen.

Und um auch den Fehler auszuschließen: Zündkerzen erneuern.
oder zumindest die 1. mit einer anderen tauschen. Dabei auch
mal die Kerzenbilder vergleichen.

Hab ich schon.
Mit neuen Kerzen lief er ganz passabel. Nach 100km sahen alle gleichmäßig weiß aus.

Am Dienstag geh ich nochmal zum Boschdienst.
Die wollen Luftmenge und Leistung während der Fahrt prüfen.

Beste Grüße
Guido

Danke erstmal
Gruß Tom

Hallo,

Hab ich schon.
Mit neuen Kerzen lief er ganz passabel. Nach 100km sahen alle
gleichmäßig weiß aus.

Rehbraun müssen sie sein.

Perlgrauweißer Belag ist zu mageres Gemisch.

Funktioniert das Einspritzventil des 1. Zyl. ?

Sag Deiner Werkstatt, sie sollen nicht Teile „auf Verdacht wechseln“, sondern Fehler suchen.

Wechsel die Werkstatt, fals die das nicht können.

gruß
dennis

Moin,

hmm, ich tendiere dazu Guidos Aussagen zu untermauern.
Ventile verbrennen nicht einfach so. Ich vermute eher ein zu mageres Gemisch im entsprechenden Zylinder und Überhitzung der Ventile.
Scheinbar wurden die Ventile getauscht ohne weiter nach der Ursache zu suchen, wie es heute leider viel zu oft gemacht wird.
Ist in der Nähe des 1.Zyl. am Ansaugkrümmer irgendwo eine Unterdruckleitung? Wenn ja, prüfen.
Ich tippe jetzt mal auf Falschluft, da Du ja auch geschrieben hattest dass die Kerzen weiss seien.

Gruss Jakob

Hallo,

Superbenzin.
Ansonsten keine Qälereien. Das Auto fährt meine Frau.
Zwar zügig, aber sicher nicht Materialmordend.

Dann würde ich mal davon ausgehen, dass ein Defekt den damaligen Motorschaden verursacht hat, der bis jetzt nicht gefunden/abgestellt wurde.

Wurde bei der Reparatur das Ventilspiel der anderen Zylinder
überprüft?

Geh ich mal davon aus. Sonst hätten die sicher mehr verdienen
wollen.

Da Du nur von ausgehst, hast Du sicherlich keine Werte erhalten. Und auf der Rechnung von der Motorreparatur steht die Position wohl auch nicht? Dann würde ich eher davon ausgehen, dass es nicht kontrolliert wurde. Eigentlich ist die Kontrolle und ggf. Einstellung erst bei 160000km fällig, um nicht einen weiteren Motorschaden zu riskieren, würde ich das lieber mal machen (lassen).

Allerdings: Weiße Kerzen sprechen - wie schon geschrieben - dafür, dass das Gemisch zu mager ist. Wie ist eigentlich der Verbrauch? Hat der sich in den letzten Monaten/Jahren geändert? Ist zwar schön, wenn der schön gering ist, kann aber durchaus Grund für die defekten Ventile sein.

Auch eine defekte Lambdasonde kann ich mir vorstellen. Obwohl dann eigentlich der Motor noch schlechter laufen müsste.

Aber anfangen würde ich mit der Fehlersuche im Bereich Ansaugtrakt. Da alle Kerzen gleichmäßig sind und die Ansaugkrümmerdichtung bei der Motorreparatur (hoffentlich) erneuert wurde, kann es durchaus sein, dass der Motor irgendwo anders Nebenluft zieht.

Viel Erfolg
Guido

Moin Miyagi
Schau dir doch mal den Schlauch von der Kurbelgehäusebelüftung an.Der sitzt hinten,ganz unten am Ansaugkrümmer.Gleich an der ersten „Biegung“ geht der meistens kaputt.Kannst du fühlen wenn du da hinlangst.
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Der Benzinverbrauch ist etwa von 8,5L/100km auf 10,2L/100km gestiegen.

Das Einspritzvenitl wurde mit dem eines anderen Zylinders getauscht.
Keine Besserung.

Vom Ventilspiel steht nix auf der Rechnung.
Nur Auslassventile und und Ventilstößel des 1.Zylinders wurden erneuert.

Auch eine andere Werkstatt tauscht mit das Steuergerät nicht auf Verdacht, um es wieder zurückzunehmen, falls der Fehler nicht behoben wurde. Ich hab deswegen sogar schon in Köln bei Ford angerufen.

Ich kann auch schon verstehen daß ich die Arbeit (z.T.) bezahlen muß, auch wenn sie den Fehler erstmal nicht finden.

Ich würde ja darauf bestehen, daß die den Kopf nochmal runtermachen und nachsehen. Aber wenn es daß nicht ist, hab ich wieder Geld vernichtet.

Gruß Tom

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin!

Moin,

hmm, ich tendiere dazu Guidos Aussagen zu untermauern.
Ventile verbrennen nicht einfach so. Ich vermute eher ein zu
mageres Gemisch im entsprechenden Zylinder und Überhitzung der
Ventile.
Scheinbar wurden die Ventile getauscht ohne weiter nach der
Ursache zu suchen, wie es heute leider viel zu oft gemacht
wird.

Habe ich auch schon mal dran gedacht.
Aber bevor ich in die Werkstatt fahre und reklamiere, wollte ich schon etwas besser bescheid wissen.

Ist in der Nähe des 1.Zyl. am Ansaugkrümmer irgendwo eine
Unterdruckleitung? Wenn ja, prüfen.
Ich tippe jetzt mal auf Falschluft, da Du ja auch geschrieben
hattest dass die Kerzen weiss seien.

Hört sich gut an. Ich werde daß wohl nicht feststellen können?
Ist auch irgendwie doof, wenn ich in der Werkstatt sage woran es liegen könnte…
Und die Kerzen haben die doch auch gesehen. So blöd können die doch gar nicht sein.

Gruss Jakob

Gruß Tom

Hallo,

Der Benzinverbrauch ist etwa von 8,5L/100km auf 10,2L/100km
gestiegen.

Leider gehst Du auf das Kerzengesicht nicht ein. Farbe ? Dies läßt auf den Gemischzustand schließen.

Tauschen des Einspritzventiles gegen eines eines anderen Zylinders ? Woher weiß man, daß es dann nicht der ist, der ruckelt ?

Erhöhter Verbrauch ?

  • Einspritzventil schließt nicht richtig.
  • Lambdaregelung defekt
  • Ventile schließen nicht richtig --> Kerzengesicht.

gruß
dennis

Moin,

Aber bevor ich in die Werkstatt fahre und reklamiere, wollte
ich schon etwas besser bescheid wissen.

Verständlich.

Ist in der Nähe des 1.Zyl. am Ansaugkrümmer irgendwo eine
Unterdruckleitung? Wenn ja, prüfen.
Ich tippe jetzt mal auf Falschluft, da Du ja auch geschrieben
hattest dass die Kerzen weiss seien.

Hört sich gut an. Ich werde daß wohl nicht feststellen können?

Nun, eine behelfsmässige Prüfung ist schon möglich. Sprühe bei laufendem Motor den Ansaugtrakt mit Startpilot ein. Verändert sich der Motorlauf, so ist eine Undichtigkeit vorhanden.

Ist auch irgendwie doof, wenn ich in der Werkstatt sage woran
es liegen könnte…

Kommt auf die Werkstatt an. Aber die meisten stempeln Dich dann als Klugscheisser ab.

Und die Kerzen haben die doch auch gesehen. So blöd können die
doch gar nicht sein.

Das Problem ist leider das es kaum noch gute Diagnostiker gibt.
Man tauscht Teile auf Verdacht und hofft den Fehler damit beseitigen zu können. Oft gelingt das sogar, aber es macht sich keiner die Mühe die Ursache zu finden. Somit tritt der Fehler (oder ein anderer) kurz darauf wieder auf.
Auch ich kenne nur noch wenige Werkstätten die wirklich gut drauf sind.
Den meisten fehlt die Erfahrung. Erfahrene Mechaniker werden gegen jüngere unerfahrene ausgetauscht. Und ich habe schon oft Fehler gefunden, weil mir die Erfahrung geholfen hat. Während andere bestimmte Fehlerquellen schon von vornherein ausschliessen, weil es angeblich nicht sein kann.
Ich habe schon Defekte gesehen die auch nach meinem dafürhalten sehr unwahrscheinlich waren, aber es gibt nichts was es nicht gibt.
Bei der Diagnose heisst es methodisch vorgehen und nichts von vornherein ausschliessen. Immer prüfen, auch wenn es noch so unwahrscheinlich ist.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg und dass es nicht so teuer wird.

Gruss Jakob

Hi!

Hallo,

Der Benzinverbrauch ist etwa von 8,5L/100km auf 10,2L/100km
gestiegen.

Leider gehst Du auf das Kerzengesicht nicht ein. Farbe ? Dies
läßt auf den Gemischzustand schließen.

Hatte ich nicht erwähnt, daß Zyl.1 dunkelgrau, und 2-4 fast schneeweiß waren?

Tauschen des Einspritzventiles gegen eines eines anderen
Zylinders ? Woher weiß man, daß es dann nicht der ist, der
ruckelt ?

Der ausgelesene Fehler vom OBD hat danach noch immer „Fehlzündung Zylinder 1“ angegeben.
Moment, die EinspritzDÜSE wurde mit einem anderen Zylinder getauscht.

Erhöhter Verbrauch ?

Aber ohne Leistung, auch wenn das Auto noch fährt.

  • Einspritzventil schließt nicht richtig.

Kann man daß testen, ohne den Kopf abzumontieren?

  • Lambdaregelung defekt

Würde der Fehler nicht gemeldet werden?

  • Ventile schließen nicht richtig --> Kerzengesicht.

Auch hier; Testen ohne großen Aufwand?
Die Ford Werkstatt hat die Kerzen doch gesehen. Hätte da eine Sonderheit nicht bemerkt werden müssen?
Ich habe denen die Kerzen gezeigt. Von meiner Schrauberzeit am Motorrad weiß ich, wie Kerzen wann aussehen.

Am Dienstag will der Boschdienst einen Leistungstest während der Fahrt machen.
Dann sollen die auch nochmal den Kat prüfen. Also Lamdasonde raus, und reingucken. Auch wenn die Werte noch ok sind.
Durch die Kerzenlöcher haben sie bisher nicht genau feststellen können, ob die Ventile noch gut sind. Sahen angeblich soweit in Ordnung aus.

Ansaug,- und Abgasdichtungen sehen dicht aus, lasse ich aber auch nochmal prüfen.

Ist fast ein Fall für Dr.House. Schade daß der nur Menschen behandelt… :wink:

gruß
dennis

Gruß Tom

Hi!

Und die Kerzen haben die doch auch gesehen. So blöd können die
doch gar nicht sein.

Das Problem ist leider das es kaum noch gute Diagnostiker
gibt.
Man tauscht Teile auf Verdacht und hofft den Fehler damit
beseitigen zu können. Oft gelingt das sogar, aber es macht
sich keiner die Mühe die Ursache zu finden. Somit tritt der
Fehler (oder ein anderer) kurz darauf wieder auf.
Auch ich kenne nur noch wenige Werkstätten die wirklich gut
drauf sind.
Den meisten fehlt die Erfahrung. Erfahrene Mechaniker werden
gegen jüngere unerfahrene ausgetauscht.

Genau daß ist das große Problem. Sieht man überall und immer häufiger.

Und ich habe schon oft
Fehler gefunden, weil mir die Erfahrung geholfen hat. Während
andere bestimmte Fehlerquellen schon von vornherein
ausschliessen, weil es angeblich nicht sein kann.
Ich habe schon Defekte gesehen die auch nach meinem
dafürhalten sehr unwahrscheinlich waren, aber es gibt nichts
was es nicht gibt.
Bei der Diagnose heisst es methodisch vorgehen und nichts von
vornherein ausschliessen. Immer prüfen, auch wenn es noch so
unwahrscheinlich ist.

Hat mich bisher schon 300,-EU gekostet.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg und dass es nicht so
teuer wird.

Besten Dank!

Gruss Jakob

Gruß Tom

Hallo,

Leider gehst Du auf das Kerzengesicht nicht ein. Farbe ? Dies
läßt auf den Gemischzustand schließen.

Hatte ich nicht erwähnt, daß Zyl.1 dunkelgrau, und 2-4 fast
schneeweiß waren?

Überlesen ? Egal…

Der ausgelesene Fehler vom OBD hat danach noch immer
„Fehlzündung Zylinder 1“ angegeben.
Moment, die EinspritzDÜSE wurde mit einem anderen Zylinder
getauscht.

Nun gut, dann stimmt es ja. Fehlzündung Zyl. 1.

Hat der Motor Direktzündsystem (Jeder Kerzenstecker hat eine eigene Zündspule obendrauf), oder Klassische Zündspule mit Verteiler ?

Wil Eigendiagnose Zylinderabhängig ist nur bei Direktzündsystemen möglich. Also kann es nur an der Zündspule mit dem Kerzenstecker oder dem Steuergerät selber liegen, oder an der Verkabelung hin und zurück.

  • Einspritzventil schließt nicht richtig.

Kann man daß testen, ohne den Kopf abzumontieren?

Ja.

  • Lambdaregelung defekt

Würde der Fehler nicht gemeldet werden?

Doch seit EUROIII müssen die PkW zwei Lambdasonden haben: Eine vor, je eine nach dem Kat.

  • Ventile schließen nicht richtig --> Kerzengesicht.

Auch hier; Testen ohne großen Aufwand?

Rausschrauben die Kerzen, mit einer Sonde reinschauen.

Die Ford Werkstatt hat die Kerzen doch gesehen. Hätte da eine
Sonderheit nicht bemerkt werden müssen?

Ich kenne die Qualifikation und das Telent Deiner Werkstattleute nicht.

Ich habe denen die Kerzen gezeigt. Von meiner Schrauberzeit am
Motorrad weiß ich, wie Kerzen wann aussehen.

Am Dienstag will der Boschdienst einen Leistungstest während
der Fahrt machen.
Dann sollen die auch nochmal den Kat prüfen. Also Lamdasonde
raus, und reingucken. Auch wenn die Werte noch ok sind.
Durch die Kerzenlöcher haben sie bisher nicht genau
feststellen können, ob die Ventile noch gut sind. Sahen
angeblich soweit in Ordnung aus.

Hm.

Ansaug,- und Abgasdichtungen sehen dicht aus, lasse ich aber
auch nochmal prüfen.

mE unnötig.

Ist fast ein Fall für Dr.House. Schade daß der nur Menschen
behandelt… :wink:

Vielleicht hat der neue Zündspulenkerzenstecker auch die Krätze ? Gleiches Unfallfahrzeug vorhanden zum Test des Motorsteuergerätes ?

gruß
dennis

Der ausgelesene Fehler vom OBD hat danach noch immer
„Fehlzündung Zylinder 1“ angegeben.
Moment, die EinspritzDÜSE wurde mit einem anderen Zylinder
getauscht.

Nun gut, dann stimmt es ja. Fehlzündung Zyl. 1.

Hat der Motor Direktzündsystem (Jeder Kerzenstecker hat eine
eigene Zündspule obendrauf), oder Klassische Zündspule mit
Verteiler ?

Eine Zündspule. Verteiler hab ich keinen gesehen. An der Zündspule sind 4 Kabel plus Eingangsignal (Flachstecker). Die Zündspule selbst wird auch der Verteiler sein. Keine Ahnung.

Wil Eigendiagnose Zylinderabhängig ist nur bei
Direktzündsystemen möglich. Also kann es nur an der Zündspule
mit dem Kerzenstecker oder dem Steuergerät selber liegen, oder
an der Verkabelung hin und zurück.

Es wurden zwei verschieden Zündspulen getestet.
Und vier neue Zündkabel.

  • Einspritzventil schließt nicht richtig.

Kann man daß testen, ohne den Kopf abzumontieren?

Ja.

Wie? :wink:

  • Lambdaregelung defekt

Würde der Fehler nicht gemeldet werden?

Doch seit EUROIII müssen die PkW zwei Lambdasonden haben: Eine
vor, je eine nach dem Kat.

Ist es also nicht.

  • Ventile schließen nicht richtig --> Kerzengesicht.

Auch hier; Testen ohne großen Aufwand?

Rausschrauben die Kerzen, mit einer Sonde reinschauen.

Laß ich nächste Woche prüfen.

Die Ford Werkstatt hat die Kerzen doch gesehen. Hätte da eine
Sonderheit nicht bemerkt werden müssen?

Ich kenne die Qualifikation und das Telent Deiner
Werkstattleute nicht.

Würde ich behaupten, daß die daß draufhaben.

Ich habe denen die Kerzen gezeigt. Von meiner Schrauberzeit am
Motorrad weiß ich, wie Kerzen wann aussehen.

Am Dienstag will der Boschdienst einen Leistungstest während
der Fahrt machen.
Dann sollen die auch nochmal den Kat prüfen. Also Lamdasonde
raus, und reingucken. Auch wenn die Werte noch ok sind.
Durch die Kerzenlöcher haben sie bisher nicht genau
feststellen können, ob die Ventile noch gut sind. Sahen
angeblich soweit in Ordnung aus.

Hm.

Ansaug,- und Abgasdichtungen sehen dicht aus, lasse ich aber
auch nochmal prüfen.

mE unnötig.

Ist fast ein Fall für Dr.House. Schade daß der nur Menschen
behandelt… :wink:

Vielleicht hat der neue Zündspulenkerzenstecker auch die
Krätze ?

Unwahrscheinlich, weil zweimal verschieden getestet.

Gleiches Unfallfahrzeug vorhanden zum Test des
Motorsteuergerätes ?

???
NÄH!!!

Nix zu bekommen. Diesel und 100 PS bekommt man nachgeworfen.
Aber nicht für meinen. Hab sogar schon in Österreich, Schweiz und England nachgefragt.

Und Ford nimmt ein Neues nicht zurück, wenn der Fehler nicht behoben wird. Somit 1050,-EU für nix ausgeben…

gruß
dennis

Gruß Tom

Fehler gefunden!
Moin!

Falls es noch jemanden interessiert:

Ein Auslassventil am 1. Zylinder hatte kein Spiel, sodass es nicht richtig geschlossen hat. Daß war alles. Der Bosch Dienst hat es gefunden…und die Ford Werkstatt darf auf Garantie reparieren.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Tom

Mit Hydrostößel wär daß nicht passiert…