Motor laut bis warmgelaufen

Hallo leute,
Bin leider woanders nicht fündig geworden!
İch fahre einen OPel Astra 2.0ltr. Diesel automatik 82 ps. Seit ein paar tagen läuft der motor morgens immer ganz laut und vibriert immer bis er die Betriebstemperatur erreicht hat aber wenn er dann warmgelaufen ist ist alles ganz normal und zieht wieder ordentlich was könnte das eurer meinung nach sein ? Danke

Hallo,

vielleicht hat der Motor Ablagerungen oder verstopfte Düsen?
Probier mal zwei Tankfüllungen V- Power aus um ggf. Ablagerungen zu entfernen.

Die andere Möglichkeit wäre, dass der Motor undicht ist und Kompression verliert. Könnte man selber relativ einfach feststellen, indem man den Motor wäscht und dannach schaut, ob Öl rauskommt.

Kontrolliere regelmäßig den Kraftstoffverbrauch um ggf. Abweichungen festzustellen.

Viel Erfolg

Hi
Da kenne ich aber andere Wehwehchen von Opel

A : verschlissene Vorglühkerzen , möglicherweise glüht eine Kerze nicht und er schüttelt sich , weil nur 3 Zylinder zünden

B : verschlissene , verdrekte Injektoren , die Einspritzung passt nicht , zu Fett oder zu schwach

gruss

Toni

Da kenne ich aber andere Wehwehchen von Opel

Du meinst die Karosserie rostet durch, der Motor hält ewig :stuck_out_tongue:

A : verschlissene Vorglühkerzen , möglicherweise glüht eine Kerze nicht und er schüttelt sich , weil nur 3 Zylinder zünden

Hmm, vielleicht.
http://www.helpster.de/gluehkerze-defekt-beim-diesel…

B : verschlissene , verdrekte Injektoren , die Einspritzung
passt nicht , zu Fett oder zu schwach

Die Methode das ohne Gabelschlüssel in Griff zu kriegen, wäre eben ein Dieselkraftstoff mit besonderen Additiven, die den Motor reinigen.

Da kenne ich aber andere Wehwehchen von Opel

Du meinst die Karosserie rostet durch, der Motor hält ewig :stuck_out_tongue:

Nana na … die übliche Opel Schublade .
Die passt so in die frühen 60 Jahre und 70 Jahre und dann noch einmal in die Generation Kadett D
und so ein 1,9er 90 PS CIH war gut für 400.000km

Leider ist das nicht mehr so , defekte , durchgerostete Kotflügel oder Heckklappen kann man austauschen , vermoderte Türschweller kann man schweissen , wer also mochte konnte sich seine Rostlaube der 80er Jahre wieder herrichten.

Aber heute ?

verbiegen sich Vorderachsaufhängungen ( Omega ) Modern Vorderachsen und Querlenker durch ( Astra H ) sterben Motoren ( Corsa 3 Zylinder )
und ganz neu , seit der einführung des Insignia und verstärkter zukauf von Fremdmotoren , von Fiat , PSA und Holden , sterben auch noch Motoren bevor sie die sechstellige 1 erreicht haben .

Ich war früher , in den 80 und 90 Jahren ein Opel Fan , mein Youngtimer Club zeugt noch davon , aber irgendwie nach dem auslaufen des Modells Astra G , kommt da nur noch grauenhaftes Zeugs .

entweder sind die angebotenen Motoren ein greul , oder das Design ist zum davonlaufen
( den Rostschutz haben die mittlerweile gut im Griff )

gruss

Toni

Hallo Toni,

Danke für die tollen Informationen.
Ein Auto, bei dem der Motor nicht einmal 100000 km durchhält ist ja Müll (grusel). Den 3- Zylindern traue ich ohnehin nicht, wenn nicht ordentlich verarbeitet, sind doch die Kurbelwellenlager durch die Vibrationen schnell aufgearbeitet.

Probleme an den Vorderachsen sind ja lebensgefährlich!

Ich hatte meine letzte Erfahrung mit einem E- Kadett 1,2l Benzin.
Wenn man alles billig schweissen lässt, hat man ein sparsames Auto für viele viele Jahre.