Motor mit 6 Kabeln ohne Sterndreieck betreiben ?

Hallo

Ich habe einen 11KW Motor und möchte nun mal wissen ob er noch funktioniert. Er ist mit 6 Kabeln angeschlossen und dies deutet doch auf eine Sternschaltung hin oder ? Leider ist keine Schalteinheit etc. mehr vorhanden. Kann ich nun mit einem normalen Starkstromstecker den Motor testen ?? Ohne Schaltung und ohne das die Sicherung beim Anlauf fliegt ?? Vielen Dank für eure Hilfe !!

~Tüftler~

Hi Tüftler,
ööhömmmm, sorry bin kein Experte auf diesem Gebiet.
Habe mir nur vorgestellt, dass da jetzt ein Bastler mit Starkstrom herumfudeln will und im schlimmsten Fall sogar noch irgendwelche Drähte einfach irgendwie anschließen will.

Hole dir lieber einen Fachmann zu Hilfe.

Wenn du sehr viel Pech hast, schlägt die Sicherung nicht schnell genug durch und du wirst zum „leuchtenden Vorbild“ wie man es nicht machen sollte.

Die fehlende Schalteinheit ist dafür gedacht den Anlaufstrom so zu dosieren, dass weder Leitung noch Motor überlastet werden.
Stell dir mal vor, dass der Motor normalerweise erst langsam auf Leistung gebracht wird. Ohne Schalteinheit erhält er jedoch abrupt den „vollen Saft“. Von Null auf 16.000 U/Min in 1 Sekunde.
Was kann dabei wohl alles geschehen und wie lange macht der Motor das wohl mit ?

Wenn du hier im Board keinen qualifizierten Rat erhältst, wende dich bitte an eine Fachfirma.

Gruß
BJ

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

3000 U/min ist das höchste !!!, owT

Hallo

Ich will nicht basteln, dass macht auf jedenfall ein Experte. Das einzige was ich will, ist mich zu informieren, damit ich mit dem Experten mitreden kann und ihm erklären kann was ich eigentlich will. So sollte meine Frage also heißen: Ist es möglich einen Motor mit 6 Kabeln an einen Starkstrom anzuschließen ohne Schaltung um seine Funktion zu testen ??

So sollte meine Frage also heißen: Ist es
möglich einen Motor mit 6 Kabeln an einen Starkstrom
anzuschließen ohne Schaltung um seine Funktion zu testen ??

Nein, das ist nicht so einfach möglich. Ein 11kW Motor zieht bei Nennlast ca. 22A.
Beim direkten Anschluss an eine 32A-Drehstromsteckdose werden beim Einstecken die Kontakte ganz schön brezeln und der hohe Einschaltstrom (ein x-Faches des Nennstrom!) wird die Sicherungen fliegen lassen.

6 Adern = Stern/Dreieckschaltung
Ich nehme mal an, daß an dem Motor ein abgeschnittenes Kabel mit 6 Adern + Erdungsleitung dran ist. Falls die 6 Adern jeweils an einen Anschlußstift der Motorwicklungsenden gehen, nehme ich mal stark an, daß hier frührer mal eine Stern/Dreickschaltung betrieben wurde.

Spannung auf jeden Fall auslassen !!!

Du kannst den Motor aber auch erst mal ohne Spannung testen, ob schon mal die Wicklungen noch Durchgang haben. Klemm einfach mal das komplette Kabel ab und messe mit einem Vielfachmessgerät jeweils zwischen 2 Anschlußstiften den Widerstand. Du müßtest jetzt 3 Paare bekommen, die gegeneinander ziemlich niederohmig sind (max 2-3 Ohm).

Wenn du das eine Paar gegen das andere mißt, dann muß es hochohmig sein. Meß nun alle Paare auch gegen die Erdungsklemme. Auch hier müßte der Widerstand hochohmig sein (Ein Isolationsmeßgerät währe für diesen Fall noch besser).

Ein Paar bildet nun die Enden einer Wicklung. Du hast 3 Wicklungen (Schau mal auf das Motorklemmbrett mit den Anschlußstiften). Die Wicklungen werden mit U,V und W gekennzeichnet. Das Ende einer Wicklung wird mit 2 gekennzeichnet (U2,V2 und W2)

Folgendes kann ich Dir nur mit Hilfestellung eines Fachmannes empfehlen !!!:

Die 3 Wicklungsenden kannst Du im Stern zusammenschalten um den Motor zu testen. Er läuft dann im niedrigen Drehzahlbereich, aber mit weniger Stromaufnahme. Klemme also U2, V2 und W2 mit 2 Drahtbrücken zusammen.(Falles keine Bez. zu finden sind klemme einfach von jedem der 3 Paare ein Anschlußstift zusammen. Die anderen 3 freien Anschlußstifte müßten nun alle gegeneinander niederohmig sein (nicht 0 Ohm, sonst Kurzschluß !!!)). An die 3 freien Anschlußstifte (U1,V1 und W1) schließt man die 3 Phasen an (Erde an der Erdungsschraube nicht vergessen). Motor nun so legen, daß er frei drehen kann beziehungsweise beim Laufen nichts beschädigen oder runterfallen kann. Und nun ganz kurz Spannug auf die Sache geben. Mit kurz meine ich die 3 Phasen gleichzeitig für den Bruchteil einer Sekunde einschalten. Der Motor müßte nun, wenn man ihn von weitem beobachtet noch nach links oder rechts drehend auslaufen. Motor aber nur mit den Schutzeinrichtungen längere Zeit betreiben (Notaus, Aus und Motorschutz). Ist doch kinderleicht :smile: Spaß beiseite. Jeder hat im Bekanntenkeis eine Elektrofachkraft. Die 1/2 Stunde kann sich jeder nehmen um Dir zu helfen. Also keine Experimente.

Gruß Thomas

Nein, das ist nicht so einfach möglich. Ein 11kW Motor zieht
bei Nennlast ca. 22A.
Beim direkten Anschluss an eine 32A-Drehstromsteckdose werden
beim Einstecken die Kontakte ganz schön brezeln und der hohe
Einschaltstrom (ein x-Faches des Nennstrom!) wird die
Sicherungen fliegen lassen.

Die 22A wird der Motor nicht geade im Leerlauf (ohne seine Antriebslast) erreichen. Ich gebe Dir aber recht, daß hier ein Fachmann zu Rate gezogen werden sollte.

Hallo ~Tüftler~,

Ich habe einen 11KW Motor und möchte nun mal wissen ob er noch funktioniert.

Immer noch der Kompressor-Motor(www-forum 2-3-2007)?
Im Schaltungsbuch von Moeller ist,
zumindest für Fachleute, alles erklärt.

Wie Du auf diesen Seiten siehst, ist das Thema sehr komplex.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrommotor
http://www.emot.de/wissen/motor/kap5.htm
Um deine Frage zu beantworten:
Theoretisch „Ja“.
Praktisch „Nein“, das wurde zum Teil schon erklärt.
Direkter Anlauf:
Anlaufstrom max. 6 × Motorbemessungsstrom, Anlaufzeit max. 5 s.

3~Motor, 400V, 11kW, 1500 min-1
Motorbe­messungs­strom: 21,7A

Kleinstmögliche Kurzschlusssicherung
Sicherung Anlauf direkt: 40A!
Sicherung Anlauf Stern/Dreieck: 25A
http://www.schaltungsbuch.de/norm040.html#wp1508518

Das einzige was ich will, ist mich zu informieren, damit ich mit dem
Experten mitreden kann und ihm erklären kann was ich eigentlich will.

Dazu brauchst Du aber dieses Wissen nicht.
Du selbst kannst auch nicht, ohne grundlegendes Fachwissen, irgendetwas am Motor prüfen.

Sag „Ihm“ doch einfach:
„Er“ soll den Motor elektrisch und mechanisch überprüfen.
Die Steuerung soll über Tasterbetrieb funktionieren.
Ob über Sanftanlaufsteuerung oder Schütze ist dabei „erstmal“ egal.
Lass Dich vom Fachmann vor Ort beraten.
Den Rest macht „Er“ dann schon.
Zum Abschluß laß Dir von Ihm, die Prüfprotokolle,
nach BGV A3 (IEC 364-4-41/VDE 0100 Teil 410);
(IEC/EN 60204-1/VDE 0113 Teil 1), zeigen und erklären.

mfg
W.