Hi,
mir ist mal so in den Sinn gekommen ob man prinzipiell z.b. einen Pkw Motor nicht mit Sauerstoff schneller auf Touren kommen lassen könnte. Das das nicht erlaubt ist, ist mir klar, ich will nur wissen ob und wie es prinzipiell gehen würde.
Hast wohl „Mad Max“ gesehen ? Im Prinzip dürfte es gehen. Für wenige Sekunden jedenfalls. Es hat in etwa den gleichen Effekt, als würde im Brennraum ein Schweißbrenner angezündet, der binnen Sekunden so ziemlich alles zum Schmelzen bringt. Ich denke mal, daß eine Lachgaseinspritzung die bessere Lösung ist. Aber auch nur, wenn es ein Fachmann einbaut.
Gruß,
Klaus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vermutlich würde es Dir den Motor zerreissen, bis Du rausgefunden hast, welche Menge Sauerstoff extra zugeführt werden muss.
Eine sog. Lachgasanlage ist schon etwas besser zu handhaben, zumal sie den selben Effekt besitzt.
Das Lachgas wird „eingespritzt“ und auf Grund der Molekularen Struktur binden sich mehr Sauerstoffatome an der Oberfläche der angesaugten Luft.
Ist denn so eine Lachgasanlage erlaubt?
Es hört sich so an als könnte man mit seinem Auto zu einer Werkstadt fahren und sagen man würde gerne eine Lachgasanlage haben?!
Naja, es würde wohl im Straßenverkehr nicht viel sinn haben…
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ist denn so eine Lachgasanlage erlaubt?
Es hört sich so an als könnte man mit
seinem Auto zu einer Werkstadt fahren und
sagen man würde gerne eine Lachgasanlage
haben?!
Naja, es würde wohl im Straßenverkehr
nicht viel sinn haben…
Martin
Hallo,
zuerst einmal: erlaubt ist so etwas (fast) nie. Im Straßenverkehr macht es auch nicht besonders viel Sinn. (enorme Leistungssteigerung…)
Es gibt (für US- Fahrzeuge mit V8-Maschinen) einiges Zubehör in dieser Richtung. Einerseits NOx-Systeme (Nitro-Einspritzung), die bei Vergaser- und EFI- Motoren mit dem Ansaugtrakt verbunden werden, und dann ggf. N2O direkt einspritzen. (Ab etwa DM 800.-, Leistungssteigerung je nach Abgleich und Anlage zwischen 100kW und 200kW.)
Andererseits gibt es eine sog. Wassereinspritzung, welche durch geregelte Einspritzung von Wasser in das Gemisch die Gemischtemperatur absenkt und die Effektivität ganz enorm steigert. Diese Methode ist weniger schädlich, auch für die kleinhubigeren europäischen Motoren geeignet, natürlich nicht so sehr effektiv wie NOx-Systeme und relativ preisgünstig in Anschaffung und Fixkosten. (ab ca. DM 400.-)
(Aber trotzdem nicht legal…)
Hersteller für diese Systeme übrigens wäre z.B. NOS, Bezugsquelle z.B. KTS American Parts aus Hamburg.
Sauerstoff geht auch, aber das ist einerseits sehr gefährlich (Dosierung, Bildung explosiver Gemische mit Ölen), als auch viel schädlicher für den Motor (Überhitzung…)
Ich schließe mich da ganz an meine Vorredner an!