Motor nachlaufen lassen

hallo!

In den Handbüchern fast aller Autohersteller ist der Hinweis zu finden, den Motor nach starker Belastung einige Zeit im Stand nachlaufen zu lassen, um Überhitzungen zu vermeiden.

Wenn ich zB auf der Autobahn längere Zeit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin und dann tanken fahre, lasse ich den Motor an der Tankstelle immer noch ne Minute an und putze dabei die Fenster etc, da ich mit laufendem Motor ja noch nicht tanken kann.

Macht ein solches Verhalten Sinn, wenn die Temperaturanzeige eine mittlere Kühlwassertemperatur anzeigt? Meistens steht die Nadel genau in der Mitte der Anzeige bei 90°C.

Soll man den Motor also generell nach starker Beanspruchung nachlaufen lassen oder nur wenn das Kühlwasser tatsächlich zu warm ist?

Gruß
Paul

Mon moin

Selbst einem Motor ohne Turbo täte es gut, wenn er ein wenig nachlaufen dürfte. Dann würde man die hohen Temperaturen gleichmäßiger auf den ganzen Motor verteilen und sie hätten die Möglichkeit, abzusinken. Das Knacken eines Motors nach Abstellen ist der Beweis hoher Spannungen.
Beim Turbo ist es etwas anders. Die Turbolager sind, wie alle Lager, geschmiert vom Ölkreislauf des Motors. Stellt man den Motor abruppt ab, so stoppt der Ölkreislauf, erzeugt durch die Schmierölpumpe und das Restöl im Motor läuft langsam durch Eigengewicht ab in den Ölsumpf. Reste bleiben in den Lagern. Man kann sich vorstellen, daß die Turbolager die am meisten belasteten Lager und die am höchst erhitzten dazu sind. Kommt es hier regelmäßig zu schnellem Abstellen des Motors, wird das in den Turbolagern stehende Öl sehr heiß und verrußt. Das auf Dauer schädigt die Lager, weil sie irgendwann mal so verschmutzt und verrußt sind, daß keine Schmierung, heißt Kühlung, mehr möglich ist.
Also empfiehlt es sich, den Turbomotor etwas laufen zu lassen, damit die Turbolager abkühlen können und somit nicht verrußen.

regards
Andreas

Hallo,

zusätzlich zu dem, was PMURK schon gut beschrieben hat: Wenn man - was ich erst kürzlich gesehen habe - kurz vor der Ausfahrt unbedingt noch jemanden überholen muss und mit mindestens 150km/h in die Verzögerungsspur einfährt, dann sollte man den Motor und ggf. den Turbolader natürlich länger laufen lassen, als wenn man z.B. 3 oder besser 5km vor der Ausfahrt vom Gas geht und schon mal langsam ausrollen lässt.

Was die Kühlmittel-Temperaturanzeigen betrifft: So genau sind die nicht, denn dann müsste sich der Zeiger fast ständig leicht bewegen, da die Temperatur eigentlich nie ganz konstant ist. Wer nicht gerade eine Öltemperaturanzeige hat, bekommt höchstens angezeigt, wenn irgend etwas richtig faul ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Soll man den Motor also generell nach starker Beanspruchung
nachlaufen lassen oder nur wenn das Kühlwasser tatsächlich zu
warm ist?

Ja, weil die Wärme-Energie die Du durch die Belastung/Gasgeben in den Motorblock gepowert hast noch im Metall steckt und durch die laufende Wasserpumpe (den sich drehenden Motor) abgeführt werden muß.

Reduziere vor der Ausfahrt die Geschwindigkeit auf 100km/h und dann hast Du schonmal einiges dem Nachlaufenlassen vorweggenommen, sofern Du nicht mit einem großen Anhänger unterwegs bist.

MfG

Hallo,
siehe auch .Der Turblolader läuft mit bis zu 290.000 Umdrehunge…

Hi!

Ja, das Nachlaufenlassen macht schon Sinn.

Man wird da im Internet viele Texte finden,
wo manche Leute mit der Automarke X bei 150 000 km einen komischen Motorschaden hatten, andere dagegen mit dem selben Modell 400 000 km problemlos gefahren sind.

Die mit den vielen km werden wohl die sein, die den Motor ordentlich behandelt haben.

Weiterhin wichtig bei Motoren mit Turboladern:

Der Turbo ist ein recht sensibeles Bauteil.
Die Turbo-Welle hat keine richtige Lagerung mit Wälzlagern, sondern ist ehr so schwimmend im Öl gelagert, damit er die 200000 Umdrehungen pro Minute aushält.
Dazu kommt noch, dass die Turboschaufeln extrem heiss werden, so 700 - 1000 °,
je nach Motor.
Die Wärme überträgt sich dann, wenn der Motor plötzlich abgestellt wird, auf die Lagerung des Turbo’s, wo dann im Extremfall das Motorenöl verbrennt / verkokt / Schlacke bildet und die Turbo-Lager beschädigt.
Wenn der Motor läuft, ist das kein Problem, weil da ständig frisches Öl durchgepumpt wird, aber beim plötzlichen abstellen ist das ein Problem.

Wenn der Motor dann einige Zeit im Leerlauf läuft, sind die Abgase recht kalt, die Schmierölversorgung zum Turbo ist gewährleistet, der Turbo dreht sich auch noch, wenn auch langsam,
also ideal für den Turbo.

Grüße, E !

danke
danke an alle für die Antworten; ich werde den Motor also weiterhin nach starken Belastungen nachlaufen lassen.

eine Frage noch:
Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob ein Turbolader verbaut ist? Steht sowas im Fahrzeugschein o.ä. oder muss man im Handbuch/Internet mit der genauen Modellbezeichnung recherchieren?
Nicht immer steht TDI, T(F)SI oder JTD etc drauf.

Gruß
Paul

also mein tdi hat nunmehr 430.000 km runter und ich habe ich noch nie bewust nachlaufen lassen.

eine Frage noch:
Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob ein
Turbolader verbaut ist? Steht sowas im Fahrzeugschein o.ä.
oder muss man im Handbuch/Internet mit der genauen
Modellbezeichnung recherchieren?
Nicht immer steht TDI, T(F)SI oder JTD etc drauf.

Im Fahrzeugschein steht es nicht.
Im handbuch wird es bei den technischen Daten irgendwo stehen bei der Beschreibung des Motors. Moderne Diesel-pkw sind eigentlich alle Turbos. Ansonsten frag einfach einen technisch interessierten Bekannten (oder hier), das sollte das kleinste Problem sein. Da „T“ in der Typbezeichnung ist ein guter Indikator :wink:

Martin