Hi, Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Ford F150 Pickup.
Hab ich von meinem Chef für super günstig bekommen weil bei ihm seit einigen Wochen Startprobleme auftraten. Jetzt will ich den Wagen natürlich schnellstmöglich auf Gas umrüsten lassen und weil das beim V8 doch schon ein eher kostspieliger Umbau wird hab ich kein Geld übrig um mein Startproblem vom Fachmann untersuchen zu lassen. Laut meinem Chef wurde das Zündmodul und der Verteiler schon überprüft, sieht auch alles ziemlich “sauber” aus. Einen Vakuumschalter hab ich selbst schon ausgetauscht weil der ein elektrisches Kurzschlussgeräusch von sich gegeben hat.
Will mal eben mein Problem spezifizieren:
Wenn der Wagen über Nacht stand springt er morgens nicht an. Zündung an, Benzinpumpe läuft kurz an, Ich starte und der Motor rödelt und rödelt und rödelt und nix. Muss es dann erst 10-15 mal probieren und dann gibt er erste Lebenszeichen. Zündung aus und wieder an und dann geht die Benzinpumpe kurz an, wieder aus, wieder an wieder aus usw. Und dann startet er völlig versoffen, raucht Benzin aus dem Luftfilter und Auspuff, hohe aber keine konstante Drehzahl, nicht alle 8 Töpfchen arbeiten, nach wenigen Sekunden kriegt er sich dann auf ne normale Drehzahl ein (etwas unter 1000) und läuft rund wie ne geölte Kugel. Wenn ich ihn dann aus mache und wieder starte springt er bei der ersten Umdrehung an. Das kann ich 20 mal hintereinander machen und er startet immer wieder sehr gut nur wenn er dann völlig abgekühlt ist macht er wieder Zicken.
Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll, vor dem LPG Umbau muss er erst mal wieder gesund starten.
Das letzte was mir noch einfällt: Neue Zündkabel+Kerzen und eventuell der Benzinfilter. Wobei ich letzteres auch wieder ausschließe weil er ja normal läuft… wenn er erst mal läuft.
Ach ja, Benzinverbrauch ist auch ziemlich höher als normal. Das der F150 ein Sprittfresser ist ist ja klar aber n ganzen Tank (rund 60L) auf 200 Km (wovon 100 verteilt auf einige Kurzstrecken und rund 100 Stadt und Autobahn) finde ich doch zu viel.
Ganz außen vor bleibt noch die Lambdasonde. Könnte den Verbrauch erklären, aber hat das was mit dem Start zu tun??? Würde es reichen die eventuell sauber zu machen? Wie muss man die denn testen? Mulimeter hab ich ja…
Check engine kommt nach den Startversuchen auch willkürlich. Mal ist sie an, mal wieder nicht.
Hoffe irgendjemand kann mir hier weiterhelfen. Danke schon mal!