Motor startet kalt sehr schlecht

Hi, Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Ford F150 Pickup.
Hab ich von meinem Chef für super günstig bekommen weil bei ihm seit einigen Wochen Startprobleme auftraten. Jetzt will ich den Wagen natürlich schnellstmöglich auf Gas umrüsten lassen und weil das beim V8 doch schon ein eher kostspieliger Umbau wird hab ich kein Geld übrig um mein Startproblem vom Fachmann untersuchen zu lassen. Laut meinem Chef wurde das Zündmodul und der Verteiler schon überprüft, sieht auch alles ziemlich “sauber” aus. Einen Vakuumschalter hab ich selbst schon ausgetauscht weil der ein elektrisches Kurzschlussgeräusch von sich gegeben hat.
Will mal eben mein Problem spezifizieren:

Wenn der Wagen über Nacht stand springt er morgens nicht an. Zündung an, Benzinpumpe läuft kurz an, Ich starte und der Motor rödelt und rödelt und rödelt und nix. Muss es dann erst 10-15 mal probieren und dann gibt er erste Lebenszeichen. Zündung aus und wieder an und dann geht die Benzinpumpe kurz an, wieder aus, wieder an wieder aus usw. Und dann startet er völlig versoffen, raucht Benzin aus dem Luftfilter und Auspuff, hohe aber keine konstante Drehzahl, nicht alle 8 Töpfchen arbeiten, nach wenigen Sekunden kriegt er sich dann auf ne normale Drehzahl ein (etwas unter 1000) und läuft rund wie ne geölte Kugel. Wenn ich ihn dann aus mache und wieder starte springt er bei der ersten Umdrehung an. Das kann ich 20 mal hintereinander machen und er startet immer wieder sehr gut nur wenn er dann völlig abgekühlt ist macht er wieder Zicken.

Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll, vor dem LPG Umbau muss er erst mal wieder gesund starten.
Das letzte was mir noch einfällt: Neue Zündkabel+Kerzen und eventuell der Benzinfilter. Wobei ich letzteres auch wieder ausschließe weil er ja normal läuft… wenn er erst mal läuft.
Ach ja, Benzinverbrauch ist auch ziemlich höher als normal. Das der F150 ein Sprittfresser ist ist ja klar aber n ganzen Tank (rund 60L) auf 200 Km (wovon 100 verteilt auf einige Kurzstrecken und rund 100 Stadt und Autobahn) finde ich doch zu viel.
Ganz außen vor bleibt noch die Lambdasonde. Könnte den Verbrauch erklären, aber hat das was mit dem Start zu tun??? Würde es reichen die eventuell sauber zu machen? Wie muss man die denn testen? Mulimeter hab ich ja…

Check engine kommt nach den Startversuchen auch willkürlich. Mal ist sie an, mal wieder nicht.

Hoffe irgendjemand kann mir hier weiterhelfen. Danke schon mal!

Hallo,

wenn Du schon kein Geld mehr übrig hast, um den Motor mal eben vom Fachmann an den Motortester hängen zu lassen oder - falls möglich - den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes prüfen zu lassen, dann habe ich meine Zweifel, ob Dir das Auto auf mittellange Sicht Spaß machen wird. Und ob Du mit ausprobieren wirklich Geld sparst, weißt Du auch erst, wenn es zu spät ist.
Und wie Du schon selber angedeutet hast, ist die Einstellung einer Gasanlage so nicht ratsam.

Solange der Motor - wenn er denn erst einmal richtig läuft - rund läuft, gute Leistung hat und nicht beim beschleunigen ruckelt, würde ich eigentlich Kerzen, Kabel u. Kraftstofffilter ausschließen.
Ich würde aber morgens mal versuchen zu starten und mir danach die Kerzen ansehen.

Was meinst Du mit „Check engine“? Ist das die normale Motorkontrollleuche oder hat der eine spezielle Leuchte? Wenn ja: Was zeigt die genau an?

Falls sich hier jemand findet, der sich mit dem Modell gut auskennt: Um welchen Motor bzw. welches BJ handelt es sich überhaupt?

Mehr Infos bitte!
Guido

Hallo, Guido!

Also nach dem Ankauf und nachdem ich das Geld für den Gasumbau zurückhalte(nicht wenig)((bin auch nur Arbeiter)) und nachdem ich ja schon die Steuern bezahlen musste ist es eben ein bisschen knapp in meiner Kasse… Sollte jeder verstehen…
Ruckeln hatte ich tatsächlich mal aber bei rund 1500 Umdrehungen im 4. (Automat) Gang. Fühlt sich dann so an als ob der Motor für nen Bruchteil einer Sekunde aus geht aber danach weiter läuft.

Sorry natürlich hab ich vergessen weitere Angaben zu machen, Also:

Handelt sich um nen
Ford(US) F150 XLT
5,4L V8 Bj 1996

Mit Check engine ist die normale Check engine Lampe gemeint. Was du mit Motor Kontrol leuchte meinst weiß ich jetzt nicht aber ich denke das wird wohl das gleiche sein???

Grüsschen!

Hallo noch mal,

klar kosten Anschaffung, Umrüstung und KFZ-Steuer nicht wenig Geld. Der Unterhalt ist aber - selbst wenn alles gut geht - auch nicht ganz günstig. Und wenn man dann so ein Auto kauft, wo schon so ein Fehler bekannt ist, dann kann das schnell mal ein böses Erwachen geben.

Ruckel beim beschleunigen aus niedriger Motordrehzahl deutet auf einen Fehler im Zündsystem hin. Wobei man das beim Automatik schlecht provozieren kann, beim manuellen Getriebe geht das leichter. Halte das aber mal im Auge, ob das regelmäßig passiert.

Ich denke auch mal, dass Du die orange MKL meinst, die jedes einigermaßen moderne Auto hat. Wenn die leuchtet bzw. vor kurzem geleuchtet hat, dann sollte ein Fehlercode gespeichert sein. Also: Auslesen lassen!

Auch würde ich mir mal die Drosselklappe ansehen bzw. reinigen. Nicht dass die versifft ist.

Die Lambdasonde hast Du ja selber schon angesprochen. Durchmessen kannst Du die aber nur, wenn Du die genauen Daten hast. Und dabei sind Messfehler auch nicht ganz selten.

Beste Grüße
Guido

Hi

diese Fehlerbeschreibung kenne ich auch von VW ( T4 ) und auch von diversen Opel Modellen.

genau die selbe problematik , schlechtes anspringen nach längerer Standzeit , etwas erhöhter Benzinverbrauch.

Fehlerursache bei den Modellen.
Undichter Kraftstoffschlauch an der Kraftstoffrückleitung .
die springen nach dem 27 Startversuch an , knattern als fehlen Zylinder und benehmen sich dann nach 1 - 2 Minuten

Ich würde dem mal nachgehen , bei den erwähnten Modellen ist die undichtigkeit direkt am Stutzen des Tankes , wo die Rückleitung in den Tank geht .

Toni

Hallo, Guido
danke für die Info, aber den Unterhalt kann ich schon tragen. Ist nicht mein erster und einziger Ami. Nur eben wegen Anschaffung, Lpg Umbau und der Steuer+Versicherung fürs Jahr wirds diesen Monat keinen Fachmann für die Reparatur geben. Zündung wurde schon überprüft als mein Chef ihn noch hatte. Ich tendiere immer mehr zum Kraftstoffliter.
Heute hab ich nur die Zündung mehrmals an und aus gedreht (ohne zu starten) Und da kam auch wieder die Benzinpumpe (die ersten male nur kurz und danach länger und im 3 Sekunden Intervall) und dann ist er auch gestartet. Wieder versoffen aber nicht so stark wie die vorherigen male mit rund 15-20 Startversuchen. Felercode auslesen hab ich mir dann auch mal geleistet: NIX. Aber diesmal war die “check engine” auch nich an.
Tendiere jetzt immer mehr zum Kraftstoffliter weil ich denke das die Benzinpumpe, sobald sie einen gewissen Druck erreicht hat abschaltet. Wenn sie diesen Druck aber schon am Kraftstoffliter erreicht hat (gibts keinen Rücklauf) pumpt sie nicht mehr nach und so kommt beim weiter starten unverdampfter Sprit in die Zylinder und wenns dann genug ist gibts doch noch ne Zündung… Nur ne Theorie von mir… Neuer Spritfilter kommt morgen.

Tja, was könnt`s denn noch sein???
Werte von der Lambdasonde könnte ich ja im Internet aufsuchen aber wie misst man die denn? Einfach den Widerstand?

Übrigens war da noch ne Antwort mit Benzinrücklauf: Alles ist trocken! Kein stinkendes Öl, kein flockiges Kühlwasser, keine Feuchtigkeit unter dem Fahrzeug. Oder war da gemeint das da Luft ins System gezogen wird?? Glaub ich auch nicht das das die Ursache ist aber ich schau mir (morgen wenn der Benzinfilter kommt) mal mit nem transparenten Schlauch an ob da Blasen zu sehen sind.

Danke euch auf jeden Fall schon mal das ihr euch soviel Mühe macht!!!