Motor verbraucht im warmen zustand weniger Benzin - deshalb

Hallo Gemeinde :smile:

Um eines vorweg zu nehmen. In dieser Frage geht es rein um die Technik, die sich weder an Gesetze vorgaben, noch an ökologischen Gesichtspunkten kümmert… danke!

Folgende aussagen kann man immer wieder lesen:

„Den Motor morgens nicht aufwärmen sondern sofort losfahren ist Material schonender und verbraucht weniger Sprit.“

Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, da:

  1. Der Motor im kalten zustand mehr Benzin verbraucht bis er auf Betriebstemperatur kommt (Fahren ca 2K-3K u/min Leerlauf ca. 800-900 u/min)

  2. Da der Motor im stand nicht vom Fahrtwind gekühlt wird, müsste er schneller Temperatur bekommen als beim fahren.

  3. Warum sollte es schädlicher sein den Motor im Leerlauf warm laufen zu lassen als beim Fahren. Ich denke der Motor kann sich nur bei einer mech. Bewegung abnutzen und diese ist im Leerlauf vielleicht länger, aber wesentlich langsamer als beim fahren.

Moin,

  1. Der Motor im kalten zustand mehr Benzin verbraucht bis er
    auf Betriebstemperatur kommt (Fahren ca 2K-3K u/min Leerlauf
    ca. 800-900 u/min)

wenn der Motor nur im Leerlauf dreht, wird er erstens langsamer warm, als wenn man fährt und zweitens ist der Verbrauch pro km im Stand quasi unendlich. Das verändert den Durchschnittsverbrauch weswegen moderne Autos sogar automatisch den Motor abstellen, selbst wenn man nur einige Sekunden an der roten Ampel steht.

  1. Da der Motor im stand nicht vom Fahrtwind gekühlt wird,
    müsste er schneller Temperatur bekommen als beim fahren.

Wenn man nicht gerade auf der Autobahnraststätte über Nacht parkt und sofort auf hohes Tempo beschleunigt, wird man die ersten km eher langsam fahren. Da spielt der Fahrtwind IMHO keine großartige Rolle. Außerdem haben Kühler einen Thermoschalter, der erst bei einer gewissen Temperatur den Kühlkreislauf öffnet:

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlung_%28Verbren…

VG
J~

Hallo Fragewurm,

„Den Motor morgens nicht aufwärmen sondern sofort losfahren
ist Material schonender und verbraucht weniger Sprit.“

Der Motor hat eine Wirkungsgrad, ein Teil der Energie geht dabei als Wärme verloren.
Verbrennungsmotoren habe einen Wirkungsgrad in der Grössenordnung von 30%, also rund 70% der im Benzin steckenden Energie kann nicht für den Antrieb verwendet werden, das meiste geht in Form von Wärme verloren.

Im Leerlauf erzeugt dein Motor gerade mal so viel Energie, wie nötig ist ihn am Drehen zu halten und das was die eingeschalteten Hilfssysteme gerade so verbrauchen.

Um zu Fahren muss der Motor dann wesentlich mehr Energie erzeugen, damit erzeugt er aber auch wesentlich mehr Abwärme und wird dadurch auch schnelle warm!

Und wie schon geschrieben wurde, im Kühlkreislauf sitzt ein Thermostat. So lange der Motor noch kalt ist, fliesst gar kein Wasser durch den Kühler.

Genauer kannst du das hier nachlesen:
http://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Kuehlsyst…

MfG Peter(TOO)

Hallo,
stell Dir mal vor, Du haettest die Auswahl
-morgens normal losfahren
-morgens mit Leerlaufdrehzahl ohne Gas bergab wegzurollen
Der Verbrauch im ersten Fall ist viel groesser, vielleicht 7 Liter zu 0,2 Liter im zweiten Fall. Du hast viel mehr Heizwirkung, denn mit einem Grosteil des Sprit wird ueber die Abwaerme der Motor erwaermt.
.
In modernen Autos wird sogar „beim warmen Motor“ die Kuehlwassertemperatur bei Teillast gewollt erhoeht, mit elektrischer Wasserpumpe gut machbar.
Gruss Helmut

Hallo,

es wurde schon viel gesagt.
Im Winter fährt man eben am Anfang gemächlich und tritt nicht den Motor, weil das auf die Lebensdauer gehen könnte.

Wenn Du ein älteres Modell hast, kannst Du im Winter ein Stück Pappe vor den Kühler schieben. Aber bitte dann immer die Temperaturanzeige im Auge behalten.

Hallo Rold,

Wenn Du ein älteres Modell hast, kannst Du im Winter ein Stück
Pappe vor den Kühler schieben. Aber bitte dann immer die
Temperaturanzeige im Auge behalten.

Bevor man den Tipp beherzigt sollte man sich genau erkundigen, ob das wirklich etwas bringt. Entsprechende Klappen, die bei Kälte vom Auspuffkrümmer vorgewärmte Luft zum Motor leiten, gab es schon in den 80er Jahren. Dann bringt das nicht mal was und man riskiert ohne Grund einen überhitzten Motor.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hallo Dr. Marten,

  1. Der Motor im kalten zustand mehr Benzin verbraucht bis er
    auf Betriebstemperatur kommt (Fahren ca 2K-3K u/min Leerlauf
    ca. 800-900 u/min)

Schau mal morgen früh auf die Uhr, wie viele Minuten es dauert, bis die Temperaturanzeige im normalen Bereich steht, wenn Du normal los fährst.
Lasse übermorgen mal den Motor im Leerlauf laufen und schaue mal, wie lange das dann dauert.

  1. Da der Motor im stand nicht vom Fahrtwind gekühlt wird,
    müsste er schneller Temperatur bekommen als beim fahren.

Dass bei kaltem Motor das Thermostat geschlossen ist und dadurch der Kühler nicht in Betrieb ist, wurde ja schon geschrieben. Bei Motorräumen, die nach unten keine Verkleidung haben, mag durch den Fahrtwind der Motor von außen etwas mehr gekühlt werden, aber das spielt kaum eine Rolle.

  1. Warum sollte es schädlicher sein den Motor im Leerlauf warm
    laufen zu lassen als beim Fahren. Ich denke der Motor kann
    sich nur bei einer mech. Bewegung abnutzen und diese ist im
    Leerlauf vielleicht länger, aber wesentlich langsamer als beim
    fahren.

Wie zu 1 schon geschrieben dauert es deutlich länger, bis der Motor im Leerlauf seine Betriebstemperatur erreicht. Also läuft der Motor (vorallem ein Benziner) länger in der kraftstofffressenden Warmlaufphase. Auch dauert es deutlich länger, bis das Öl einigermaßen auf Betriebstemperatur ist und optimal wirkt.
Außerdem: Metall dehnt sich bei Wärme aus. Daher sind viele Teile im Motor so gebaut, dass sie im kalten Zustand nicht optimal „passen“ (einfach ausgedrückt). Das erhöht den Verschleiß. Man denke an die Taxifahrer, die zumindest früher den Motor den ganzen Tag liefen lassen und trotzdem (oder besser deswegen) selbst mit hohem Anteil an Stadtverkehr enorm hohe Kilometerleistungen erreichten.

Beste Grüße
Guido

Hallo Rold,

Bevor man den Tipp beherzigt sollte man sich genau erkundigen, ob das wirklich etwas bringt.

Hat bei meinem alten Kadett Diesel etwas gebracht.

Entsprechende Klappen, die bei Kälte vom Auspuffkrümmer vorgewärmte Luft zum Motor leiten, gab es schon in den 80er Jahren.

Ja.

Dann bringt das nicht mal was und man riskiert ohne Grund einen überhitzten Motor.

Dann natürlich nicht, darum soll man auch die Temperaturanzeige anschauen,
Würde ich auch nur bei

1 Like

Hallo,

ein kalter Motor sollte sofort und mit moderaten Drehzahlen gefahren werden bis dieser seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das hat mehrere Gründe wie:

  1. Kondensieren die Verbrennungsprodukte, vornehmlich Wasser, bei einen kalten Motor an der Zylinderwand und Kopf. Befindet sich der Motor im Leerlauf so wird dieses Kondenswasser nicht schnell genug herausgeschoben bzw. verdunstet durch die fehlende Betriebstemperatur nicht schnell genug und verdünnt den Ölschmierfilm in den Zylindern - höherer Verschleiß.

  2. Ist der Ventiltrieb auf eine bestimmte Drehzahl ausgelegt. D.h. die Belastung auf den Ventiltrieb ist im Leerlauf höher als unter Betriebsdrehzahlen - höherer Verschleiß.

  3. Ist die Lebensdauer eines Motors auf die Betriebstemperatur ausgelegt. Alle Abweichungen führen zu höheren Verschleiß.

Ich kaufe mir lieber ein Auto mit wenig Jahren aber vielen km auf dem „Buckel“. Das sind Langstreckenautos. Mein Golf hat 420000km drauf bei 13 Jahren und läuft wie ein „Glöckchen“.

Gruß vom Raben

Danke für die vielen und vor allem fachlichen Auskünfte mit deren Ausmaß ich so nicht gerechnet hätte!

Ich stelle mir das so vor. Wenn ich an einem Rad drehe, was im kalten zustand immer die Wand bei einer Umdrehung berührt (weil es unsauber gearbeitet wurde z.B.) und es erst damit aufhört, wenn das Rad warm geworden ist, ist es okay schneller zu drehen damit das Rad warm wird. Vereinfacht gesagt, man nimmt einen höheren Verschleiß in kurzer zeit hin, damit man auf der Länge gesehen weniger Verschleiß hat als ob man den Motor langsam warm laufen lassen würde.

Wenn das so richtig ist, wo wäre denn ungefähr der optimale Bereich in dem man sich aufhalten sollte, bis der Motor warm gefahren ist?

Hallo noch mal,

Hat bei meinem alten Kadett Diesel etwas gebracht.

Ist die Frage, ob der wirklich noch nicht so eine Klappe hatte oder ob der Mechanismus defekt war. :wink:

Dann natürlich nicht, darum soll man auch die
Temperaturanzeige anschauen,

Das auf jeden Fall, zumindest wenn man den Motor stärker und/oder längere Zeit belastet.

Beste Grüße
Guido