Ich möchte ein Projekt umsetzen in dem ein alter Waschmaschinenmotor Trommelsieb-fuer-Gartenarbeiten
Nun habe ich aber das Problem ich kann nicht identifizieren welcher Anschluss für was da ist. Auch ein Schaltplan der Maschine hat mehr Fragen als Antworten aufgeworfen.
Meine letzten Worte sollen nicht: Was ist denn das für ein Draht sein, deswegen habe ich (75Jähriger Elektro Installateur) entschieden, Rat zu holen.
Der Motor soll nur Rechtslauf nutzen, kein Wechsel kein Schleudern, leider hab ich mehr vergessen als mir recht ist und bitte euch um Hilfe.
Ein Plan und Foto des Motors habe ich beigefügt auch den Kondensator der zwischengeschaltet werden muss um kein Kurzschluss zu verursachen. Die zu nutzenden Farben wäre mir am liebsten.
Wünsche viel Spaß beim knobeln und bedanke mich für jede freundliche Antwort.
P.S.
Leider darf ich nur ein Foto hochladen
Vielen Dank
Entschuldige ja Verdahtungsplan
Ja denke auch es ist ein Reversiermotor durch einen schleiferlosen Drehstrommotor oder Kondensatormotor realisiert, der aber einphasig in Steinmetzschaltung betrieben wird.
Wenn das nur ein Enstörkondensator ist, hab da keinen anderen in der Maschine gefunden also kein Kondensatormotor.
Könnte ja mal die Kohlen ausbauen und Widerstand messen vielleicht komme ich so auf die richtigen Anschlüsse
Hab da noch ein Typenschild wenn das weiter hilft:
Danke, aber ich kann da nichts mit anfangen der Plan sieht aus, als wenn es ein Whirlpool Gerät mal war.
Um ein rotierendes Sieb zu bauen, würde ich es machen wie mein ehemaliger Anhängerteilhaber, der hat auf die Öffnung seines Betonmischers ein Eisengestell schraubbar befestigt, welches mit Hasendraht umgeben war und dieses Gestell hatt einen Boden, welcher das rotationsbedingte füllen der Betonmischetrommel verhinderte. Es wurde ein Schubkarren darunter gestellt, wo das gesiebt herein rieselte und mit schwenken der Betonmischetrommel wurde dann ohne Schubkarren die groben reste heraus rotieren gelassen.
Vielen Dank
Aber ich kaufe keinen Betonmischer nur um ein Trommelsieb zu bauen.
Wenn es einfach wäre könnte es ja jeder
Würde ja die Herstellerfa. anschreiben aber die wurde von den Chinesen aufgekauft und zerschlagen.
Da werde ich wohl mal ein spezielleres Forum um Rat fragen oder zu einen Reparatur Laden in der Nähe.
Das ist der Link wie ich es mir vorgestellt habe:
Nimm einen Miele MRT32 bis 37 Motor und eine EDS(T)U Elektronik, gib Ihr auf den Steuereingang das Signal für Trommelarretierung oder Reversierbetrieb und der Motor läuft schön langsam mit 200-500 Umdrehungen pro Minute in die gewünschte Richtung.
Das ist das was ich Dir empfehlen kann, denn bei Miele sind die Motoren und Unterlagen klarer gekennzeichent, als bei den Mitbewerbern.