Hallöchen,
ich schreibe gerade Diplomarbeit und sitze vielleicht ein wenig auf dem Schlauch, bzw. bräuchte ein wenig Hilfestellung. Ich muss einen Motor gegen „kippen“ sicher. Was muss ich dazu beachten bzw. was heisst das eigentlich?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße
Danie
Hallo !
Motor??
E-Motor, Verbrennungsmotor, Dampfmotor, Hydraulikmotor, Pneumatikmotor ??..
Ich habe mein ganzes Berufsleben mit Motoren zu tun gehabt, aber was „kippen“ heißt, weiß ich auch nicht!
mfG Conrad
Hallo
aber was „kippen“ heißt, weiß ich auch nicht!
gemeint ist mit Sicherheit das Gegendrehmoment.
Maßnahmen:1.festschrauben oder 2.pendelnd lagern und mit Dämpfern sichern.
Hallo!
Nein der meint das Kippmoment von Elektromotoren bei anomalen Betriebsbedingungen.
Aber wer eine Diplomarbeit schreibt über Elektromotoren und nicht weiß was das Kippmoment ist, dem kann auch hier mit einer Antwort nicht auf die Sprünge geholfen werden. Da fehlt’s weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Nein der meint das Kippmoment von Elektromotoren bei anomalen
Betriebsbedingungen.
Und das weißt Du dann ganz sicher!
mfG Conrad
Nein der meint das Kippmoment von Elektromotoren bei anomalen
Betriebsbedingungen.
Und das weißt Du dann ganz sicher!
Hallo Conrad.
Nein! Das schließe ich aus der Frage. Er redet von ‚berechnen‘, also meint er Betriebsbedingungen und kein mechanisches Umkippen. Ob man allerdings bei einem Verbrennungsmotor beim Abwürgen bei Überlast ebenfalls von einem ‚Kippmoment‘ und ‚Kippen‘ redet weiß ich nicht.
Aber ‚Kippmoment‘ und ‚Anzugsmoment‘ sind charakteristische Größen bei Elektromotoren und hängen quadratisch von der Versorgungsspannung ab.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Alexander,
es tut mir leid, dann habe ich vielleicht den Titel falsch formuliert.
Wollte eigentlich ein winzige Hilfestellung was ich allgemein beachten sollte und nicht wie ich es zu berechnen oder zu dimensionieren habe. BTW ist ein Kegelradgetriebe
MfG
Daniela
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Daniela
Es ist ja nett daß es Dir leid tut, aber damit ist uns nicht geholfen.
Ein Dozent an der hiesigen UNI-München pflegt zu sagen: „Wer die Frage nicht zu formulieren weiß, hat das Problem nicht verstanden!“, und da ist was dran.
Jetzt muß man rätseln: Was ist BTW und was kippt an einem Kegelradgetriebe, denn Du meinst ja wohl sicher nicht wenn man es knapp auf die Tischkante stellt. Also was willst Du eigentlich wissen?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim.
P.S. Ein drastischer, aber klarer Ausspruch stammt von meinem Großvater: „Drück Dich klar aus, oder sch… Buchstaben, dann kann man es lesen!“
(
)
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Alexander,
also ich habe mittlerweile eine konkrete Frage dazu: Reicht es aus, wenn ich als Sicherung für das Motorkipmoment einen Frequenzumrichter vorgebe, oder ist ein Universallastwächter hier sinnvoller?
Wie bereits erwähnt will ich diesen Motor nicht berechnen. Nachweise müssen in diesem Fall vom Lieferanten mitgeliefert werden.
MfG
Daniela
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das maximale Kippmoment
…gibt es bei Elektromotoren, und zwar bei Synchron-Drehstrommotoren.
Das maximale Kippmoment bezeichnet die maximale Kraft, die der Rotor vom Drehfeld aufnehmen kann. Wenn das maximale Kippmoment überschritten wird, reisst das Drehfeld ab und die Synchronmaschine läuft aus (das Drehfeld überstreicht dann den Rotor ohne ihn mitzunehmen). In der Praxis wird aber aus Sicherheitsgründen der Motor nur mit dem halben zulässigen Kippmoment belastet.
Die Synchronmaschine ist übrigens die einzige, mit der sich Blind- und Scheinleistungen einstellen lassen (über das „komische Phi“ bzw. den Erregerstrom).
Hoffe das war gemeint.
MFG Gley
Hallo !
Das Kippmoment tritt bei einem Lastwinkel von 90° auf.
Synchronmotoren haben meist ein Kippmoment, welches doppelt so groß ist wie das Nennmoment.
Werden sie stärker belastet, fallen sie außer Tritt und laufen auch bei Entlastung nicht selbst hoch.
Gegen Spannungsabsenkungen sind Synchronmotoren weniger empfindlich als Asynchronmotoren.
Die Stärke des Drehfeldes und das Drehmoment nehmen im gleichen Verhältnis wie die Spannung ab.
mfG Conrad
Noch etwas :
Nach VDE 0530 wird das bei Stillstand entwickelte Drehmoment als Anzugsmoment bezeichnet, das höchste Drehmoment als Kippmoment. Das bei der Nenndrehzahl abgegebene Drehmoment ist das Nennmoment.
Das Kippmoment muß wenigstens das 1,6fache vom Nennmoment sein.
Bei manchen Motoren fällt das Drehmoment nach dem Anlaufen nochmals ab. Das nach dem Anlaufen auftretende kleinste Moment heißt Sattelmoment.
mfG Conrad
Hallo!
Gegen Spannungsabsenkungen sind Synchronmotoren weniger
empfindlich als Asynchronmotoren.
Die Stärke des Drehfeldes und das Drehmoment nehmen im
gleichen Verhältnis wie die Spannung ab.
Die momentbedingten Ströme sinken verhältnisgleich, Anzugs- und Kippmoment sinken etwa quadratisch.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Die momentbedingten Ströme sinken verhältnisgleich, Anzugs-
und Kippmoment sinken etwa quadratisch.
Sieh an, sieh an, dann haben wir wieder ein Fachbuch bei einem Fehler erwischt!!!
Hallo,
zweckmäßigerweise sollte hier das Ohmsche Gesetz mal wider seine Anwendung finden. Dafür genügt dan eine Stromüberwachung als einstellbarer Grenzwert für Deine SPS.
Cheers
F-M
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]