Motordrehzahl Frequenzregelung

Hallo , also ich möchte mich erstmal vorstellen. Meine Name ist Peter , ich bin 45 und von Beruf Schweißer. D.h. ich übe meinen Beruf mobil aus, wobei schon das Problem auftaucht. Ich habe einen Motor ( Deutz Diesel F2l 511, 12 kw bei 1500 Umdrehungen) mit einem neuen Synchrongenerator ( 12 kva bei 1500 , mit AVR) verbunden über Reich Kupplung. Funktioniert soweit gut, aber wenn ich auf ca 7 kva komme nimmt die Motorleistung ab. Jetzt bräuchte ich eine Installation einer Steuerung die eben bei Abfall der Drehzahl oder der Hertzzahl entsprechend dann mehr Gas gibt. So zum Bespiel frequenzregelgerät und Stellmotor oder Drehzahlmessgerät und Stellmotor.

Ich suche einen Experten der mir dies realiesieren kann. Ich komme aus Passau und habe auch keine problem 300 oder 400 km das Gerät hinzubringen.

Vielleicht finde ich auf diesem Weg einen entsprechenden Kontakt, das wäre schon sehr hilfreich.

Gruß Peter

Morgen Peter,

Das liegt an der zu schwachen Leistung des Motors.

Gruß Bernd O.

Hallo Peter

Hast Du da einen konventionellen Deutz Industriediesel alter Bauart mit Reiheneinspritzpumpe oder schon was neues auf commonrailbasis(Pumpe/Düse)?
Wie regelt sich die Drehzahl von 1500 momentan? (Mech Anschlag?)
Wenn Du nicht schweisst bzw der Generator unbelastest ist geht er selbsttätig zurück auf Standgas?
Wieviel Volt hast Du Betriebsspannung am Motor 12 oder 24V?
Üblicherweise regelst Du das mit dem Geschwindigkeitbegrenzer eines LKWs der ja im Prinzip nichts Anderes als ein Tempomat ist und über die Motordrehzahl mit einem Stellmotor an der Einspritzpumpe Gas gibt oder zurücknimmt weil er ja weiss welche Drehzahl er bei 89 km/h hat. Das Signal holt sich das System von der Lichtmaschine und sagt bei einem Drehzahlschwellwert + oder -. Kann Dir da wahrscheinlich helfen. Wir haben selbstfahrende Seilsägen im Steinbruch so geregelt. Vielleicht schickst Du mir ein mail mit Foto auf dem man die Seite mit der Einspritzpumpe sieht.

LG Lois

Ist es ein 2 oder 3 Zylinder
LG Lois

Hey also erstmal Danke für die Antwort.

  1. Alter Deutzmotor Industriemotor ,Reiheneinspritzung
  2. Drehzahl ist immer 1500 , auch Standgas
  3. Einstellung mechanisch über Gashebel, immer gleiche Stellung
  4. 12 Volt Spannung

Aber eine Veränderung wird es geben, mein Nachbar wollt es haben für seine Campingwagen, der braucht nur 5 oder 6 kva das ist es ja stabil.Da bräuchte an dem nichts gemacht werden.( über Kupplung verbunden)
Ich hab mir gedacht ich bau das nochmal aber diesmal direkt gekoppelt,(dann wird es etwas kürzer vieleicht auch nochmal leichter) also wird wieder ein Deutz oder Hatz nit 1500 Umdrehungen und ein Syncrongen…( Außer du hättest ne Empfehlung vom Motor )
Deine Lösung und deine Hilfe würd ich dann für dieses brauchen. Denn bei uns geht bald die Saison wieder los und das kleine mit den 3000 Umdrehungen ist ja nicht schlecht, aber eben auch nicht die ware Lösung für meinen Job.
Selbstverständlich würde ich deine Mühe und den Aufwand vergüten, s0lang es mich nicht arm macht. Lacht
Gruß und Danke Peter

Ich mach mal ein paar Fotos und sende Sie dir.
Danke nochmal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo und Danke ,

warum zu wenig Leistung die beiden geben bei 1500 Umdrehungen 12 kw. Der Motor geht bis 27 kw nur muss es geregelt werden und das tuts eben noch nicht

gruß peter

Hallo Peter,

Die 1500 Umdrehungen benötigt der Generator um 400 Volt bei 50Hz. zu erzeugen und sind es nun 12 kw oder 12 kva an Leistung zur Verfügung zu stellen.
Selbst wenn der Motor 100 Ps an Maximalleistung zur Verfügung hat, er aber bei 1500 Umdrehungen nicht über das nötige Drehmoment verfügt um deinen Generator auch bei Maximalbelastung mit der erforderlichen Drehzahl zu versorgen dann nutzt dir auch keine zusätzliche Regelung etwas.

Hier einige Daten von meinem Notstromer:

Asynchrongenerator: 8 kva= 6,4 kw
Spannung: 400 Volt, 11,5 A

Antriebsmotor: Deutz F1L210D, 10,3 kw ca 13 PS

Drehzahl: 3000 Umdrehungen

Der Dieselmotor verfügt nur über seine Einspritzpumpe, die im Betrieb auf Maximaldrehzahl (3000) eingestellt ist.

Falls die Stromabnahme zu hoch sein sollte löst der Leistungsschutzschalter aus.

Handelt es sich bei deinem Gerät um ein selbstgestricktes?

Gruß Bernd O.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter

Wenn Du Dich um einen Motor umsiehst musst Du schauen ob Du einen mit einem sogenannten „Alldrehzahlregler“ bekommst. Der regelt anders als der „Leerlauf/Vollastregler“ bei einer eingestellten Drehzahl ab, egal wie die Reglerstange an der Einspritzpumpe steht. Dieser Regler ist auch ein mechanischer Fliehkraftregler und sitzt ebenfalls in der Einspritzpumpe und wurde bevor es die EDC Pumpen gab in Nutzfahrzeugen mit viel Nebenabtriebsbetrieb und auch bei Standmotoren eingesetzt. Machst Du mit dem Aggregat direkt mit Niederspannung Schweißstrom mit einem Hochfrequenzumformer oder ist das ein konventionelles Aggregat an dem Du dann den Schweisser ansteckst?
Ob Du Dir das leisten kannst? Haha
jezschaumamoidonsengmascho sagt man doch bei Euch in Passau

LG Lois

Hallo Peter

http://www.ehb-electronics.de/links/produkte/motorue…

Die haben das was Du brauchst

LG Lois