Hallo,
kurze Frage:
was genau bringt die Angabe bei Motoren zur Drehzahl?
Stimmt die Aussage, je mehr Drehzahl je niedriger der Drehmoment?
Danke
josch
Hallo,
kurze Frage:
was genau bringt die Angabe bei Motoren zur Drehzahl?
Stimmt die Aussage, je mehr Drehzahl je niedriger der Drehmoment?
Danke
josch
Hi josch,
was genau bringt die Angabe bei Motoren zur Drehzahl?
nichts, da ein Motor ab etwa 700 U/min rund läuft und je nach
Bauart beliebig hoch dreht, PKW bis etwa 6.000, in der Formel
1 vielleicht bis 18.000 U/min.Stimmt die Aussage, je mehr Drehzahl je niedriger der
Drehmoment?Nein. Geh mal zu
http://www.saab.com/main/CH/de/model/93_S/techspecs… und
dort auf „Drehmomentkurve anschauen“, da wird dar Zusammenhang
gezeigt.
Hallo,
zur Ergänzung und zum besseren Verständnis für den Laien : dabei handelt es sich um die Volllast-Linien (d.h. Gaspedal am Anschlag).
Bei Normalfahrt (Teillast) bewegt man sich darunter.
Gruß
Karl
Gruß Ralf
Hallo,
kurze Frage:
Stimmt die Aussage, je mehr Drehzahl je niedriger der
Drehmoment?
Kurze Antwort!
Hallo josch.
Das gilt nur beim Vergleich von zwei Motoren mit gleicher Leistung. Dann hat der mit der höheren Drehzahl das geringere Drehmoment, weil die Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo,
kurze Frage:
was genau bringt die Angabe bei Motoren zur Drehzahl?
Stimmt die Aussage, je mehr Drehzahl je niedriger der
Drehmoment?
Hallo,
nachdem hier alle einfach annehmen, dass Benzinmotoren gemeint sind, schliesse ich mich dem an…
Die angegebene Drehzahl ist einfach die höchste zulässige, die definiert der Hersteller und garantiert, dass der Motor sich damit störungsfrei (im normalen Rahmen) betreiben lässt.
Vom Prinzip her haben Ottomotoren keine natürliche Drehzahlgrenze, wenn im Auto nichts zusätzlich zum Schutz eingebaut ist, kann man die Drehzahl solange hochjagen, bis die Kolben durch die Gegend fliegen.
Gruss Reinhard
Moin
Vom Prinzip her haben Ottomotoren keine natürliche
Drehzahlgrenze, wenn im Auto nichts zusätzlich zum Schutz
eingebaut ist, kann man die Drehzahl solange hochjagen, bis
die Kolben durch die Gegend fliegen.
In der Formel 1 liegt die Grenze derweil wohl bei ca 22000U/min
Soweit prügelte Kimi im Qualifing seinen Motor hoch…
Gruß Armin
Hallo Reinhard.
nachdem hier alle einfach annehmen, dass Benzinmotoren gemeint
sind, schliesse ich mich dem an…
Wie kommst Du den da drauf?
Die Aussage in meinem Beitrag weiter unten gilt genau so für Elektromotoren, Dampfmaschinen, Heißluftmotoren, Turbinen und Wasserräder.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Reinhard,
Vom Prinzip her haben Ottomotoren keine natürliche
Drehzahlgrenze, wenn im Auto nichts zusätzlich zum Schutz
eingebaut ist, kann man die Drehzahl solange hochjagen, bis
die Kolben durch die Gegend fliegen.
Also durch die begrenzte Verbrennungsgeschwindigkeit gibt es da schon eine theoretische Obergrenze.
Eine Zündung vor dem Ansaugtakt geht nun mal nicht und die Ausdehnung sollte auch schon vor dem unteren Totpunkt des Arbeitstaktes erfolgen.
MfG Peter(TOO)
Also durch die begrenzte Verbrennungsgeschwindigkeit gibt es
da schon eine theoretische Obergrenze.
Hallo,
klar, das war etwas verkürzt formuliert. Fast alles hat eine Grenze, aber bei einem Benzinmotor liegt die meistens oberhalb dessen, was der Motor verträgt, im Gegensatz etwa zu einem Drehstrommotor.
Die hier anderweitig erwähnten 22000 U/min bei der Formel 1 fallen allerdings unter meine Definition der erlaubten Drehzahl: dort wird jede Kleinigkeit vom Computer gesteuert, ohne Einverständnis der Zentrale kann kein Fahrer den Motor überdrehen.
Gruss Reinhard