Motorengeräusche in der Kabine

Hallo,
mir fällt immer wieder auf, wie hoch die Motorengeräusche in der Kabine neuer Verkehrsflugzeuge sind. Egal, ob man vorn oder hinten in der Maschine sitzt, es ist doch überall ziemlich laut. Vor vielen Jahren bin ich mal mit einer Boeing 727 geflogen, die war sehr leise, so habe ich das jedenfalls empfunden. Kann das deshalb sein, weil ihre drei Triebwerke im Heck angebracht waren?
Vielen Dank für eine Antwort
und freundliche Grüsse
Wilabo

Hallo Wilabo,

natürlich hat eine 727 den Vorteil, daß in der Kabine (insbesondere im vorderen Bereich) der Triebwerkslärm aufgrund der Triebwerksanordnung am Heck nicht so sehr zum tragen kommt. Gleiches gilt auch für andere Flugzeuge mit Triebwerken am Heck.
Bei den Flugzeugen mit konventioneller Triebwerksanordnung am Rumpf gibt es große Unterschiede: (Im Steigflug sind eigentlich bei allen Flugzeugen die Triebwerke deutlich zu hören.) Im Reiseflug ist zum Beispiel die Boeing 747 ein eher lautes Flugzeug. Neben Strömungsgeräuschen an unsauberen Bauteilen (also z.B. durch vorstehende Kleinteile, Kanten, Spalten) macht sich hier vor allem auch die sehr hohe Reisegeschwindigkeit bemerkbar. Auch sollte man beachten, daß selbst bei der modernen Boeing 747-400 der Flugzeugentwurf viele Jahrzenhnte alt ist und damals eigentlich ein Militärfrachter hätte werden sollen. Verständlich, daß der Schallpegel im Flugzeug nicht unbedingt die höchste Priorität beim Design hatte.
Nimmt man im Vergleich den Airbus A340, merkt man einen sehr deutlichen Unterschied: Ohne Zahlenwerte zu kennen, würde ich behaupten, daß der A340 leiser als eine B727 in der Kabine ist. Gerade der A340-600 ist so leise, daß aus meiner Erfahrung die Triebwerksgeräusche im Reiseflug nicht wahrzunehmen sind.

Im Bereich der Propellerflugzeuge gibt es teilweise Versuche den Lärm der Propeller durch aktive Maßnahmen zu dämpfen: Ähnlich wie in den sog. „Noise-Compensated“-Kopfhörern wird über ein Mikrofon der Umgebungslärm aufgenommen und invertiert in den Kopfhörer eingespielt, so daß sich die beiden Amplituden aufheben. (Beispiel: http://www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/resourc…)
Die Dash8 „Q“-Baureihe ist nach meinen Informationen bisher das einzige Flugzeug mit aktiver Schallreduzierung (http://www.q400.com/q400/en/quiet.jsp)

Gruß,

Nabla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo lieber Nabla,
recht herzlichen Dank für Deine Antwort. Das hat mir weitergeholfen. Ich bin schon in vielen Flugzeugtypen geflogen, aber leider mit dem Airbus 340-600 noch nicht.

Vielen Dank
und freundliche Grüße
Wilabo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]