Hallo, ich schon wieder … bin gerade am Grübeln, ob man bei einem einzelnen Auto von „Motorenlärm“ sprechen kann. Schließlich hat ein Auto nur einen Motor, der lärmt, oder? Müsste es dann heißen: „Der Motorlärm des Autos erstarb“?
Liebe Grüße
Hallo, ich schon wieder … bin gerade am Grübeln, ob man bei einem einzelnen Auto von „Motorenlärm“ sprechen kann. Schließlich hat ein Auto nur einen Motor, der lärmt, oder? Müsste es dann heißen: „Der Motorlärm des Autos erstarb“?
Liebe Grüße
Hallo,
einem einzelnen Auto von „Motorenlärm“ sprechen kann.
Schließlich hat ein Auto nur einen Motor, der lärmt, oder?
laut http://www.canoo.net/services/WordformationRules/Kom… handelt es sich bei dem -en- nicht um eine Flexionsform (Pluralendung), sondern um ein Fugenelement, das „Motor“ mit „Lärm“ verbindet.
Gruß
Kreszenz
Danke, Kreszentia!
Liebe Grüße
Und selten heißt es „Äpfelsaft“ und nicht Apfelsaft
… oder „Häusertür“ oder „Mausefalle“ oder …
Der Klassiker zum Thema
Hallo, ich schon wieder … bin gerade am Grübeln, ob man bei
einem einzelnen Auto von „Motorenlärm“ sprechen kann.
Schließlich hat ein Auto nur einen Motor, der lärmt, oder?
Müsste es dann heißen: „Der Motorlärm des Autos erstarb“?
Karlstadt: Nein, man sagt schon von jeher Semmelknödel.
Valentin: Ja, zu einem – aber zu mehreren Semmelknödel sagt man Semmelnknödeln.
Karlstadt: Aber wie tät man denn zu einem Dutzend Semmelknödel sagen?
Valentin: Auch Semmelnknödeln – Semmel ist die Einzahl, das mußt Ihnen merken, und Semmeln ist die Mehrzahl, das sind also mehrere einzelne zusammen. Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren Semmeln; du kannst nie aus einer Semmel Semmelnknödeln machen. […]
Valentin: […] solang die Semmelnknödeln aus mehreren Semmeln gemacht werden, sagt man unerbitterlich: Semmelnknödeln.
Und selten heißt es „Äpfelsaft“ und nicht Apfelsaft
Na, die Chemiker sehen das allerdings von jeher anders…