Habe Deckel des Ausgleichsbehälters meines T4 Bj. 91 44kw vom Kühlsystem geöffnet, als ich feststellte, dass Motorenöl drinne war.
Was kann die Ursache hierfür sein?
Da könnte die Kopfdichtung hinüber sein.
Wie sieht das Motoröl aus? Mach mal den Deckel vom Öleinfüllstutzen auf, ist da ein hellgrauer Schleim drauf?
Ein so schweres Fahrzeug mit so kleinem Motor wird vermutlich gerne mal am Limit gefahren. Da kommt das schon mal vor.
Auch ohne Gruß
Habe Deckel des Ausgleichsbehälters meines T4 Bj. 91 44kw vom
Kühlsystem geöffnet, als ich feststellte, dass Motorenöl
drinne war.
Was kann die Ursache hierfür sein?
Wechsel als erstes den Ölkühler.
Hi
Ich kenne nur aus den anfängen des T4 ( bis mitte 91 ) noch den vom Vorgänger T3 stammenden 1,7 Liter Saugdiesel mit 44 kw ( 55 PS )
diese Motoren sind zum damaligen Zeitpunkt mit den fast 1,9 Tonnen des T4 ( zum vergleich T3 ca 1350 kg ) völlig überfordert gewesen und meist schon bei 20.000 - 30.000 km mit rissen im Kopf ( zwichen den Ventilen ) liegen geblieben.
Auch VW war das irgendwann zu blöde und die haben dann in diese Fahrzeuge mit kleinem Aufpreis den 1,9 D ( Ohne turbo ) mit 68 PS eingebaut .
ein anderer Motor mit 55 PS ist mir nicht bekannt und ich finde auch ansonsnsten bei Wikipedia , VW , Autoscout usw keinen anderen Motor der so armselig im T4 daher kommt.
Toni
ein anderer Motor mit 55 PS ist mir nicht bekannt und ich
finde auch ansonsnsten bei Wikipedia , VW , Autoscout usw
keinen anderen Motor der so armselig im T4 daher kommt.
Hi!
Wenn Du was nicht kennst, oder findest,
bedeutet das nicht, dass es das nicht gibt.
44 kw sind übrigens 60 PS, und der Motor im T4 nennt sich 1X.
Grüße, E !
Hi, Zylinderkopfdichtung hinüber.
Lass mal den Motor an, mach den Kühlmitteldeckel ab und schau ob das Blasen aufsteigen die nach Abgasen riechen. Dann ist´s definitiv die ZKD.
MfG ramses90
Hi
Ich kenne nur aus den anfängen des T4 ( bis mitte 91 ) noch
den vom Vorgänger T3 stammenden 1,7 Liter Saugdiesel mit 44 kw
( 55 PS )
diese Motoren sind zum damaligen Zeitpunkt mit den fast 1,9
Tonnen des T4 ( zum vergleich T3 ca 1350 kg ) völlig
überfordert gewesen und meist schon bei 20.000 - 30.000 km mit
rissen im Kopf ( zwichen den Ventilen ) liegen geblieben.
Auch VW war das irgendwann zu blöde und die haben dann in
diese Fahrzeuge mit kleinem Aufpreis den 1,9 D ( Ohne turbo )
mit 68 PS eingebaut .
ein anderer Motor mit 55 PS ist mir nicht bekannt und ich
finde auch ansonsnsten bei Wikipedia , VW , Autoscout usw
keinen anderen Motor der so armselig im T4 daher kommt.
Hi Toni, was Du da schreibst ist einfach nicht richtig!
Der 1,7er Diesel im T3 war der KY Motor.
Der war neben dem 50 PS CS Motor der stabilste Diesel der je im T3 verbaut wurde, Wobei der CS nahezu unkaputtbar war!
Problematisch war und ist allerdings der 70 PS JX Turbodiesel und den fahren vernünftige Menschen auch mit zusätzlichem Ölkühler und treten die Karre nicht zu Tode. Dann kann der auch locker seine 2 - 300000Km Laufleistung erreichen.
MfG ramses90
Toni
Hallo Ihr,
habe nun den Ölkühler gewechselt und muss ein paar km fahren, um zu sehen wie es weiter geht.
Übrigens steht im Frzg.-Schein 45 kw 60 PS, 1896 cm3, also 1,9 liter Hubraum und wurden 90-96 gebaut. Zum Fahren ist er gar nicht schlecht, war eigentlich positiv überascht, 7,5 l/100km.
Im Stadtverkehr merkt man kaum einen Unterschied zum 50KW (78PS). Aber Beschleunigung 100-120kmh merkt man dann doch das da was fehlt.
Danke an alle für die vielen Antworten, die aber alle ja nicht gerade ermutigend waren.
Werde euch über das ergebniss informieren.
Grüße
Hallo gio 502
Woher weißt du denn das es Motoröl ist? Wenn die Suppe einfach nur braun ist liegst daran das sie wahrscheinlich nie gewechselt wurde. Wenns schleimig und gelblich ist könnte es wie beim Motoröl daran liegen das dein Bus wahrscheinlich nur Kurzstrecken gefahren wird. Ansonsten würde ich auch auf die Kopfdichtung tippen.
Grüße
Hi
Wir reden da mal eben aneinander vorbei .
ich rede von diesem KY Motor wenn er im T4 eingebaut war.
Im T3 war er recht langlebig im vergleich zu seinem Vorgänger dem 1,6 D mit 50 PS .
dieser 1,6 D war im kleinen Golf unkaputtbar im T3 jedoch , wenn er dazu auch noch als Lieferfahrzeug eines Unternehmens für weisse Ware ( waschmaschinen ) diente , dessen Fuhrparkleiter ich zwischen 1984 bis 1993 war , hielten die 1,6 D etwa 50.000 - 60.000 km und der 1,7 etwa 100.000 km .
ausnahmen waren die 1,6D , die ein Tuning auf 63 Ps/ 5200 u/min ( geänderte Einspritzpumpe ) hatten , die lebten kurioserweise
am längsten und kamen mit rund 150.000 km daher .
aber zurück zum Thema , wenngleich auch für den Threaderöffner uninteressant , da er nachgeschaut hat und einen 1,9 D in seinem Wagen hat .
Den 1,7 liter hatte man zu beginn , vor der Ära der 1,9 und 2,5 Liter zusammen mit einem 2,4 D als Dieselvarianten des T4 angeboten , der 1,7 flog nach den Sommerferien 1991 aus dem Lieferprogramm , weil die im T4 bei ca 20.000 - 30.000 km starben obwohl sie im T3 als sehr robust galten.
Vw hatte mit den Bussen öfters mal so Ideen , die sich in der Praxis als untauglich erwiesen.
Beim T3 hatte man ja auch als Zwischenlösung , weil Kunden nach stärkeren Motoren als den 1,9 Liter Wasserboxer mit 90 Ps fragten für ca 6 Monate den Golf I 1,6 Liter GTI Motor im Programm , die dann auch kaum 20.000 km alt wurden.
danach kam man mit den aufgebohreten Wasserboxern mit 2,2 Litern und 110 PS
gruss Toni
der sich bis anfang der 2000 Jahre mit den VW Bussen teils beruflich und teils Privat auseinander gesetzt hatte .Ich hatte zu dem Zeitpunkt ein T3 Caravelle Kamei 1,9i mit 118 PS vorher einen T2 mit 1,7 Carman Maschine und 93 PS /6600 U/min und danach einen T4 TDI mit 163 PS