Hallo
Ich komme aus dem Modellbaubereich
und da haben es mir die Powerboote angetan.
Die Verbrennermotoren vorzugsweise 26ccm Benziner haben ja eine angegebene Leistung.
Da uin unserem Hobby viel getunt gemacht und geschraubt wird sind aussagen über die Leistrung immer etwas Vage.
Ich habe jetzt über die Konstruktion und Bau eines Leistungsprüfstandes nachgedacht.
leider habe ich noch nicht wirklich brauchbaresn gefunden.
Erst dachte ich an die verwendung einer Lichtmaschine aus dem kfz Berich nach als Bremsmotor.
aber die dürfte zu klein sein selbst bei einer 200 Amper LIMA wären das nur etwa 2,7 kw
dann noch die frage wie soll ich die last machen
klar halogenlampen
aber das wären bei folgender lampe
http://cgi.ebay.de/Gl%fchlampe-Gl%fchbirne-Birne-H4-…
180 watt pro lampe also 15 halos pro Lima
hmm man könnte 2 limas parrallel verwenden hätte dann ca 5,5 kw an leistung
für die normalen 26ccm Motoren würde es dann reichen
oder habe ich nen Denkfehler
unsere Motoren haben Leistungen bis 10ps 50ccm und drehzahlen bis 20000 upm
also es sollen leistungen bis 15 ps und drehzahlen v bis max 25000 gemessen werden können.
Drehzahlmessung ist nicht wild .
Komplexer wird es bei der frage wie bremse ich den Motor ab.
ich dachte an Hydraulikpumpen wo ich dann ein Getriebe nehmen muss so das max 3000 upm an der pumpe anstehen.
es gibt ja viele Hydraulikpumpen bei ebay zb für holzspalter.
Nur wie erechnet sich dann die Leistung die der Motor hat?
Ich kann den Druck der Hydraulikpumpe am manometer ablesesn wenn ich den durchfluss sperre
oder gehen auch Servopumpen aber ich denke die haben nicht soviel leistung
Also von dem Mechanischem Aufbau ist das für mich kein Problem da ich Metaller bin
nur bin ich mit der umsetzung etwas überfragt
die Messwerte der Lima kann man ja dann prima Elektronisch erfassen die Drehzahlen auch
desweiteren Motortemperatur und abgastemperaturen.
messwertaufnehmer gibts ja für den pc über die auswertung kann man sich dann gedanken machen
Antworten und Lösungen wären Klasse
Gruss Uwe