Motorkraft

Hi,

ich denke, dass dieses Thema im Physik-Bereich gut aufgehoben ist.

Beim nachfolgenden Thema, habe ich keine Ahnung, wie man das errechnet.

Heute habe ich gelesen, dass ein Auto, ein querdynamisches Potenzial von knapp 1,4 g (Erdbeschleunigung), entspräche laut den Leistungsdaten 1500 Newtonmeter.

Jetzt habe ich ein anderes Auto gesehen, mit einer Zugkraft von 235 Newtonmeter.

Wie errechne ich von Newtonmeter in g aus oder fehlen noch Angaben (wie gesagt, ich kenne mich in diesem Thema null aus)

Grüße

Drehmoment
Hallo Stefan,
der Begriff „querdynamisches Potenzial“ ist mir ( und Wikipedia ) nicht geläufig, aber aus dem Zusammenhang scheint es mit dem Reibwert my ( griechische Buchstaben … ) vergleichbar zu sein, ist also dimensionslos ( Verhältnis zwischen Querkraft und Normalkraft ).
In Newtonmeter werden Drehmomente oder Energien ( 1 Nm = 1 Ws = 1 Joule ) angegeben, keine Kräfte.
Von daher hast Du recht: Es fehlen Angaben, z. B. Masse des Fahrzeugs.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Stefan,

Grüße Dich,

der Begriff „querdynamisches Potenzial“ ist mir ( und
Wikipedia ) nicht geläufig,

habe ich von der Bugatti.com Webseite entnommen.

aber aus dem Zusammenhang scheint
es mit dem Reibwert my ( griechische Buchstaben … )
vergleichbar zu sein, ist also dimensionslos ( Verhältnis
zwischen Querkraft und Normalkraft ).
In Newtonmeter werden Drehmomente oder Energien ( 1 Nm = 1 Ws
= 1 Joule ) angegeben, keine Kräfte.

Okay, noch halbwegs einleuchtend :smile:

Von daher hast Du recht: Es fehlen Angaben, z. B. Masse des
Fahrzeugs.

Dachte ich mir fast. Da ich selbst schon mich um Google bemüht habe und eigentlich nie das rauskam, was ich gesucht habe … *seuftz*

Hier mal der Link zum Bugatti Veyron: http://www.bugatti.com/de/super-sport/technik.html

Gewicht beträgt ca. 2 Tonnen

Vielleicht könntest Du mir erzählen, welche Angaben man ca. bräuchte und falls es DANN möglich ist eine Berechnung zu starten!

Hm… Meine gelesen zu haben, dass für das Drehmoment - natürlich - das Getriebe auch dafür zuständig ist. Somit könnte es schwer werden. Wobei ich die Daten vom Getriebe auch da hätte :smile: *grins*

Freundliche Grüße
Thomas

Auch freundliche Grüße
Stefan

Kann es sein, dass bei Querbeschleunigung, Fliehkraft gemeint ist? Sprich, mit welch max. Geschwindigkeit man da in eine Kurve reinfahren kann !?!?!?

Merke schon, muss mich mehr für Autos interessieren, bin echt die totale Niete in diesem Fach …

Grüße

Hi!

Heute habe ich gelesen, dass ein Auto, ein querdynamisches
Potenzial von knapp 1,4 g (Erdbeschleunigung), entspräche laut
den Leistungsdaten 1500 Newtonmeter.

Mir war der Begriff „querdynamisches Potenzial“ bisher nicht bekannt, habe aber auf dieser Seite gefunden: http://www.motorlexikon.de/?I=9429 gefunden, dass es erstmal nichts mit der tatsächlichen Beschleunigung zu tun hat.

Ich lasse den Begriff einfach mal weg und rede über die Beschleunigung.

Die berechnet sich nach der Grundgleichung der Mechanik F = ma, also

a = F/m

F: Antriebskraft
m: Fahrzeugmasse

Deine Frage ist im Wesentlichen: Woher kenne ich die Antriebskraft des Autos?

Du schreibst von „Newtonmeter“. Das ist die Einheit für das Drehmoment des Motors. „Drehmoment“ ist das für Rotationsbewegungen, was die Kraft für geradlinige Bewegungen ist. Die Kraft, die das Auto antreibt, hängt von zwei weiteren Größen ab: Vom Übersetzungsverhältnis i des Getriebes (logisch: Im 1. Gang bringt das Auto mehr Kraft auf die Straße als im 5. Gang) und vom Radius r der Räder, denn die setzen ja eine Rotation in eine geradlinige Bewegung um.

Nehmen wir mal typische Werte an: r = 0,3 m, i = 3,5 (1. Gang)

Wenn wir von einem Drehmoment von 200 Nm auf der Kurbelwelle ausgehen, ergibt sich ein 200 Nm * 3,5 = 1400 Nm. Drehmoment und Kraft hängen wie folgt zusammen:

M = F * r

F = M/r = 1400 Nm / 0,3 m = 4666 N

Das ergibt dann nach der obigen Gleichung eine maximale Beschleunigung von

a = F/m = 4666 N / 1200 kg = 3,9 m/s²

Wenn die Beschleunigung 9,81 m/s² betragen würde, dann wäre das einfache Erdbeschleunigung (1 g). Hier sind es also

3,9 m/s² / 9,81 m/s² = 0,4 g.

(Deine Zahlen finde ich eher „ungewöhnlich“: Ein Drehmoment von 1500 N/m ist schon ziemlich beachtlich, eine Beschleunigung von 1,4 g erreicht vielleicht ein Kampfjet, aber kein (normales) Auto).

Michael

(Deine Zahlen finde ich eher „ungewöhnlich“: Ein Drehmoment
von 1500 N/m ist schon ziemlich beachtlich, eine
Beschleunigung von 1,4 g erreicht vielleicht ein Kampfjet,
aber kein (normales) Auto).

Inzwischen habe ich Dein anderes Posting gelesen. Der Bugatti Veyron ist in diesem Sinne kein „normales“ Auto :wink:

Nochmal mit diesen Daten gerechnet:

M = 3,5 * 1500 Nm = 5250 Nm
F = M/r = 5250 Nm / 0,3 m = 17500 N
a = F/m = 17500 N / 2000 kg = 8,75 m/s² = 0,9 g

Wenn wir das mal mit den Herstellerangaben vergleichen:

a = 100 km/h / 2,5 s = 11,1 m/s² = 1,1 g

(Die Diskrepanz kommt dadurch zustande, dass ich den Raddurchmesser und die Übersetzung nur geschätzt habe).

Michael

1 Like

(Deine Zahlen finde ich eher „ungewöhnlich“: Ein Drehmoment
von 1500 N/m ist schon ziemlich beachtlich, eine
Beschleunigung von 1,4 g erreicht vielleicht ein Kampfjet,
aber kein (normales) Auto).

Inzwischen habe ich Dein anderes Posting gelesen. Der Bugatti
Veyron ist in diesem Sinne kein „normales“ Auto :wink:

Ha ha ha ha ha :smiley:. Ja, das ist wirklich kein normales Auto :smiley:.

Nochmal mit diesen Daten gerechnet:

M = 3,5 * 1500 Nm = 5250 Nm
F = M/r = 5250 Nm / 0,3 m = 17500 N
a = F/m = 17500 N / 2000 kg = 8,75 m/s² = 0,9 g

Vielen Dank. Ich muss Dein vorherigen Kommentar erstmal wirken lassen!

Wenn wir das mal mit den Herstellerangaben vergleichen:

a = 100 km/h / 2,5 s = 11,1 m/s² = 1,1 g

(Die Diskrepanz kommt dadurch zustande, dass ich den
Raddurchmesser und die Übersetzung nur geschätzt habe).

Raddurchmesser, sprich wie groß die Reifen sind? Müsste ja mit kleineren Reifen besser ziehen, richtig? Oder ist damit irgendwas am Getriebe gemeint? *gg*

Michael

Grüße
Stefan

Raddurchmesser, sprich wie groß die Reifen sind? Müsste ja mit
kleineren Reifen besser ziehen, richtig?

Genau.

Hat sich erübrigt. Man muss nur richtig lesen können…

Danke nochmals.

Nehmen wir mal typische Werte an: r = 0,3 m, i = 3,5 (1. Gang)

Wenn wir von einem Drehmoment von 200 Nm auf der Kurbelwelle
ausgehen, ergibt sich ein 200 Nm * 3,5 = 1400 Nm. Drehmoment
und Kraft hängen wie folgt zusammen:

Wie kommst du auf 1400 Nm? :smile:

Wenn ich im Windows Calc 200 Nm mal die 3,5 nehme, komme ich auf 700, sprich genau die Hälfte.

Hallo,

Der Bugatti Veyron ist in diesem Sinne kein „normales“
Auto :wink:

Ja, das stimmt. Da kann man 2 Wohnwagen dran hängen :smile:)
Habe ich kürzlich bei VW gesehen, mit 2 Anhängerkupplungen
hinten dran! Echt!!!
Gruß Uwi

Nur zwei? Bei der brachialen Kraft sollten es 20 Wohnwägen sein.

Hatte nämlich das Glück, in diesem Auto zu sitzen :smiley:. Wie gesagt, wollte nur wissen, was für Kräfte auf mich wirken, jetzt weiß ich es dank dem Michael :smile:

Hallo,

Nur zwei?

Jo.

Bei der brachialen Kraft sollten es 20 Wohnwägen sein.

Naja, die dienen nicht wirklich zum Anhängen von
Wohnwagen, sondern zum Festhalten auf Rollenprüfstand.

Normalerweise reichen da Gurte, aber bei dem Geschoss
dann wohl doch nicht.
Gruß Uwi