Motorleistung, Kalt - Warm

Wie verhält es sich mit der Motorleistung (Otto-Motor) im kalten bzw. warmen Zustand. Ich habe gehört, daß die Leistung im kalten Zustand etwas über der im heißen Zustand liegen soll.

Wie ist das physikalisch zu erklären?

Gruß Uli

MOD: Keine Doppelpostings !!!
Hallo Ulrich,

ein sehr alter Grundsatz bei Wer-Weiss-Was ist, dass man niemals nicht eine Frage im Forum in zwei Bretter postet. Dies ist nicht erwuenscht. Da Du aber Deine Frage bezueglich der Motorleistung in diesem und im Brett ‚Vier- und Mehrraeder‘ gepostet hast, hast Du genau dieses getan.
Suche Dir bitte in Zukunft ein Brett aus, in welchem Du Deine spezifische Frage stellen moechtest und unterlasse bitte das Doppelposting.

In diesem Sinne,

Felix
Moderator ‚Mechanik‘

Hallo Felix,

ich finde es gut, dass Du Dich für dieses Brett als Moderator zur Verfügung gestellt hast und wünsche Dir bei der Ausübung dieses uneigennützigen Ehrenamtes eine glückliche Hand.

Sieh es bitte nicht so eng, wenn hier mal einer zweimal postet. Die Frage in vorliegendem Fall (Motor …) passt meines Erachtens nach in beide Bretter. Und diese beiden Bretter werden sicher nicht immer von den gleichen Experten gelesen.

Wäre z.B. nur unter ‚Vier- und Mehrräder‘ gepostet worden, so hätten/würden vielleicht einige Mechanik-Experten die Frage nicht sehen bzw. lesen, also auch nicht beantworten. Umgekehrt ebenso.
Solche Doppel-Postings sollte man schon ungerügt durchgehen lassen - finde ich.

Ich selbst habe auch schon doppelt gepostet und habe in den beiden unterschiedlichen Brettern hilfreiche Antworten von unterschiedlichen Experten erhalten. Hätte ich nur einmal gepostet, wäre das Ergebnis wesentlich ‚schmaler‘ und weniger hilfreich ausgefallen.

Wir haben hier schon Fälle gehabt, wo in 5 und mehr Brettern die selbe Frage gestellt wurde. In solchen Fällen kann ich mich voll Deiner Meinung anschliessen.

Denk mal darüber nach …

Gruss und schönes Wochenende
WALTER HUETTENHAIN

Hallo Uli

Das liegt wohl an zwei Faktoren.
erstens sind die Toleranzen zwischen Zylinder und Kolben geringer. Dadurch ergibt sich eine höhere Komopression, weil nicht so viel Gase an den Kolbenringen vorbeigedrückt werden. (ist natürlich nur minimal)
zweitens ist die Dichte der angesaugten Luft aufgrund der niedrigen Temperatur höher, was eine bessere Füllung der Zylinder im Ansaugtakt zur Folge hat.
Und drittens ( das trifft allerdings nicht mehr für Fahrzeuge mit geregeltem Kat zu)
ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter. Auch damit wird eine Leistungssteigerung erreicht. Geht allerdings auch nur bis zu eine Grenze von 11 Teilen Luft zu 1 Teil Kraftstoff.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

und viertens
Ist jeder Motor-Wirkungsgrad um so größer möglich, je tiefer die Eingans( -Ausgangs) Temperatur ist

Gruß Achim

P.S.: wenn man den Motor auf-20°C halten könnte, wäre sein Wirkungsgrad noch größer!

Genau, und zwar deswegen, weil der Ottomotor eine thermodynamische Maschine ist. Jeder Arbeitszyklus folgt einem thermodynamischen Kreisprozeß und je größer die Temperaturdifferenz in diesem Prozeß, desto größer die erzeugte mechanische Arbeit.

Aber da ein kalter Motor zähflüssigeres Öl enthält, ist auch die Arbeit, die die Ölpumpe verbraucht, größer.
Ob unter dem Strich mehr Abgabeleistung übrigbleibt, ist im Einzelfall unterschiedlich.

Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]