Motorleuchte Golf 4 Bj 2000

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.

Seit einiger Zeit leuchtet meine Motorkontrollleuchte im Cocpit meines Golf 4 BJ 2000.
Allerdings leuchtet sie nicht ständig, sondern geht alle paar Tage auch mal wieder für 1-2 Tage aus oder auch mal für ein paar Stunden. Und dann geht sie wieder an.
Aber überwigend leuchtet sie.

Anfangs bin ich noch zur Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen. Hier tauchte dann erst Lamdasonde hinten auf, diese habe ich dann ersetzen lassen. Kurz danach leuchtete die Lampe wieder und dass Gerät sagte dann Lamdasonde vorne. (welche erst ca. 6 Monate vorher getauscht wurde)
Nun kann ich nicht glauben dass die Sonden ständig kaput gehen.

Auch wundert mich dass die Lampe ab und zu wieder verschwindet. Und ich denke wenn die Sonden defekt wären, würde die Lampe doch nicht temporär ausgehen. Oder ???

Kann es eventuell ein defekt am Cocpit sein oder ähnliches, welches dass normnale Steuergerät nicht erkennt ?

Hallo,

Die MKL zeigt an, dass das Gemisch im Motor nicht OK ist, was auf Dauer einen Motorschaden verursachen kann.
Wenn defekte L-Sonden angezeigt werden, dann ist das ein Zeichen, dass diese nicht richtig regeln. Entweder weil sie defekt sind (was vermutlich nur in den seltensten Fällen der Fall ist) oder weil ein anderer Fehler vorliegt, der so gravierend ist, dass das Motorsteuergerät diesen nicht (bzw. nicht immer) ausgleichen kann und die L-Sonden immer noch ein falsches Gemisch messen.

Hat sich in der letzten Zeit der Kraftstoffverbrauch geändert?
Läuft der Motor sonst vernünftig, also ohne Ruckler oder Leistungseinbußen?
Wurde mal geprüft, ob der Motor Falschluft zieht?
Wurde in der letzten Zeit sonst noch irgend etwas am Motor gemacht?

Mehr Infos bitte
Guido

Hallo ! Also der Motor läuft sonst super. Habe im Juni komplett Tüv und Asu gemacht. Außerdem einen Ölwechsel und Luftfilter Wechsel. Der Endtopf wurde auch getauscht.

Was sonst mal war war dass der Motor einige Zeit sehr unruhig lief. Dann habe ich die Drosselklappe gereinigt und er lief wieder wie ne eins.

WIe gesagt, mich wunder auch dass die Lampe ab und zu auch mal aus geht.

Vielleicht ist es auch wichtig dass mein Auto ein Kurzstreckenfahrzeug ist, weiss ja nicht ob es wichtig ist.

Hallo noch mal,

Habe im Juni komplett Tüv und Asu gemacht.

Im Juni welchen Jahres? Denn die ASU gibt es seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr :wink:

Was heißt Kurzstreckenfahrzeug? Selten über 10km?

Wenn die Drosselklappe schon mal gereinigt werden musste, könnte durchaus noch etwas anderes in dem Bereich versifft sein.

Ich würde mir mal die Zündkerzen ansehen. Daran kann man meist recht gut erkennen, wenn der Motor zu mager oder zu fett läuft.

Beste Grüße
Guido

Im Juni diesen Jahres :smile:
Zündkerzen habe ich auch getauscht gehabt, zeitgleich mit dem reinigen der Drosselklappe.

Ja dass Auto fährt selten über 10 Km. Fahre in der Woche nur von zu Hause zum Bahnhof was ca. 5-6 Km entspricht und zurück.

Hi!

Wäre jetzt die Frage, was das für ein Motor ist,
es gibt da bei den Golf 4 die kleinen 1,4 Motore, die als Ölfresser bekannt sind,
dadurch versifft dann auch die Lamdasonde im Kurzstreckenverkehr.
Mal 50 km fast Vollgas auf der Autobahn ist da schon nicht schlecht. Da brennt sich das wieder frei.

Ansonsten, wenn die Drosselklappe gereinigt wurde,
müsste man auch mit dem Diagnosegerät die Grundeinstellung der Drosselklappe neu anlernen,
das sollte als erstes gemacht werden.

Und dann gleich mal die Werte der Lamdasonde auslesen,
Kühlwassertemperatur, Ansauglufttemperatur usw, alles was geht,
ob da was auffällig ist.

Auch den Motorraum auf Marderspuren untersuchen, Kabel nachsehen,
ich hab da schon die tollsten Sachen erlebt,
das glaubt gar keiner.
Z.B. bei einem 3 Jahre alten VW Transporter hatte ich die eindeutige Fehlermeldung, Einspritz-Hockdruckschalter, unplausibeles Signal.
Schalter gewechselt, kein Erfolg.

Als letzte Lösung hab ich dann den Kabelsatz aufgeschnitten,
und siehe da, da hat der Marder reingebissen,
das Kabel beschädigt,und eine Ader ist dann irgendwann später wegoxidiert, und / oder durch die Vibrationen abgebrochen.
Da hat man von aussen an der Schutzhülle nichts gesehen.

Grüße, E !

Ja ich habe den kleinen 55KW Motor drin.
Habe ihn heute mal auf der Bahn freigeblasen.
Aber noch leutet die LAmpe :frowning:

wurde die Drosselklappe nach der Reinigung auch neu angelernt? oder das Kabel zur Lambdasonde ist defekt und hat einen Wackelkontakt dann gibt es hin und wieder mal ne neue Störung…MfG

Seit heute Morgen ist die Lampe mal wieder aus. Vielleicht hatte es wirklich damit zu tun dass ich mit dem Wagen mal auf de Bahn musste.
Mal schauen wie lange sie aus bleibt.

Seit heute Morgen ist die Lampe mal wieder aus. Vielleicht
hatte es wirklich damit zu tun dass ich mit dem Wagen mal auf
de Bahn musste.
Mal schauen wie lange sie aus bleibt.

2 Tage und sie leuchtet wieder :frowning:

Hi!

Ist nicht erfreulich.

Wenn Du aus meinem Ort wärst,
würde ich mich mit meinem Laptop während einer Probefahrt auf den Beifahrersitz setzen,
umd mir alle einzelnen Sensorwerte der Motorsteuerung ansehen,
die Fehlerspeicher aller Steuergeräte im Auto auslesen,
bei Bedarf in einem entsprechenden Internetforum nachfragen,
irgendwie würde ich das sicher hinbekommen,
das hab ich bis jetzt immer geschafft.

Ist blos die Frage, wie lange das dauert…

Ich bin auch nicht ein Freund von planloser Teilewechselei,
wenn in Fehlerspeicher was von Lamdasonde steht, hat das erstmal garnichts zu bedeuten.
Das ist mehr so ein Anhaltspunkt, in welche Richtung man da suchen sollte.
Man kann sich da auch bestimmt 10 Messwerte der Lamdasonden ansehen, und auf Plausiblität prüfen.
Und die Lamdasonde misst auch nur, was aus dem Motor an Abgasen rauskommt.
Da ist dann auch immer die Frage, ob die Lamdasonde defekt ist,
oder die Motorsteuerung spinnt,
dann zeigt die Lamdasonde zwar unplausibele Werte an, aber sie selbst ist OK.

Es kann auch manchmal ganz einfach sein, das fällt mir gerade so ein:
Ein Golf 5 hatte auch das Problem mit der Motorkontrolleuchte,
Kunde hatte kein Geld, hat klipp und klar gesagt, er hat blos 50 €, wenn es mehr wird, kann er es nicht bezahlen.
Ich hab das dann auch für die 50 € hinbekommen, nach sehr eigenartigen Messwerten
Luftmasse / Lamdawerte hab ich mir mal den Luftfilter angesehen.
Und der war noch der erste, originale ab Werk,
nach 160 000 ! km. Der war sowas von zu, das gibt es garnicht,
mit einem neuen Luftfilter was alles OK. Der wurde bei allen Inspektionsarbeiten vorher irgendwie vergessen.

Das ist dann auch so ein Problem,
derjenige war vorher in allen Werkstätten in der Umgebung,
alle haben blos blöd in den PC geschaut, und Teile gewechselt, aber den Luftfilter hat niemand nachgesehen.

Grüße, E !

1 Like