Motoröl verklumpt

Servus hab ein Twingo gekauft und als ich in den motor geschaut habe ( Öldeckel auf) habe ich gesehen das alles voll mit Ölklumpen ist. Wie bekomm ich die am besten raus? nur öl ablassen ist wohl auch ned sinn und zweck der Sache oder? Bin über hilfe dankbar

Hallo, Hilde!
Das Öl sollte natürlich sofort raus. Entweder es ist uralt oder aber an der Maschine stimmt was nicht. vor dem Ablassen sollte der Motor warm gefahren werden. Dann das Öl komplett ablassen und neues reinfüllen.

Man kann den Motor auch mit einem Reinigungsmittel säubern, das dem Öl zugegeben wird (z.B. bei www.mathy.de, ist aber nicht billig…). Ich würde aber erstmal nur das Öl wechseln. Wenn nach ca. 100 km oder mehr das Öl wieder klumpig ausschaut oder irgendwie komisch oder evtl. weißen Schlamm innen am Öldeckel klebt, stimmt etwas nicht. Es könnte z.B. sein, dass Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt. Dann würde ich in die Werkstatt fahren und das prüfen lassen.

Wenn das Öl weiterhin „normal“ ausschaut (dunkel darf es dabei aber schon werden, das ist normal), würde ich es trotzdem nach ca. 500km nochmal wechseln.

Hoffe, meine Antwort hilft dir. Sonst - und gerne auch später - gerne nochmal melden!

Schöne Grüße,
Christoph

Nachtrag:
Ich bin bei meiner Antwort davon ausgegangen, dass die Maschine noch „normal“ läuft.

Achtung: Falls der Motor aber sehr schnell sehr heiß wird (Temperaturanzeige schnell über 80 bis 90 Grad), dann nicht zögern, sondern schnellstmöglich in die Werkstatt!

Grüße,
C.

Hallo,

wie sehen die „Klumpen“ denn aus ?

Wenn sie eine hellere (gelbliche) Farbe haben, handelt es sich um eine Emulsion von Wasser und Motoröl oder um natürliche Parrafinausscheidungen die bei tiefen Temparaturen entstehen können.

Die normalste Ursache ist, dass der Twingo sehr oft im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde, oder ein preiswertes Motoröl eingefüllt wurde, das nicht in der Lage ist, die bei tiefen Temparaturen auftretende Ausscheidung von Parrafinkristallen zu verhindern. Ein gutes Motoröl hat aus dem letzgenannten Grund Additive (Pourpointverbesserer) die das Zusammenwachsen von Parrafinkristallen bei tiefen Temperaturen verhindern.

Ein weiterer Grund könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung sein, bei der dann Wasser aus dem Kühlkreislauf in den Ölkreislauf gelangt. Sollte das Motoröl am Peilstab auch diese hellere gelbliche Farbe haben, deutet alles auf einen Schaden am Zylinderkopf hin. Dann sollte das Fahrzeug in die Werkstatt.

Für den ersten Fall würde ich einen Ölwechsel inkl. neuem Ölfilter vorschlagen. Den Deckel und den Einfüllstutzen vorsichtig reinigen und darauf achten, dass wenn mit Papier gereinigt wird, keine Papierreste in den Motor gelangen.
Danach das Fahrzeug mal über eine längere Strecke bewegen. Darauf achten, ob die Wassertemperatur sich im normalen Bereich bewegt, wenn diese nämlich zu hoch wird, ist wahrscheinlich doch die Zylinderkopfdichtung kaputt.

Ich hoffe mit meinen Aussagen ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

Bei weiteren Fragen bitte eine PN an mich.

Naja es sind eigentlich richtig dicke schwarze klumpen. So wie eben altes ÖL :smile: