Motorprobleme Sharan 2,8 VR6

Hallo zusammen,

ich hab mir im März nen Sharan als ersatzteilspender zugelegt. Da der dort verbaute Motor weniger km drauf hatte als meiner hab ich diesen umgebaut und er lief auch astrein bis auf paar zündaussetzer also zündblock, kerzen und kabel gewechselt und er rannte wieder los bis zu dem tag als die steuerkette anfing mächtig zu rasseln.
also motor auf, kettenspanner und kette gewechselt, kopf und motor gereinigt, dabei gesehn das der kopf nen miniriss an zylinder 3 hatte.
neuen kopf drauf alles wieder zusammen gebaut, durchgemessen und fertig.
druck gemessen … ok, sensoren - ok, aber seit dem spinnt er etwas rum.
im (kalten zustand) springt er sauschlecht an dafür rennt er los ohne ende. im warmen zustand springt er super an aber er läuft wie wenn er festgehalten wird. leistungsabfall in allen drehzalbereichen und um über 5000 touren zu kommen ab dem dritten gang brauch ich schon fast 2km autobahnstrecke. am steigungen im unteren drehzahlbereich (unter 2000) hat er kraft und zieht auch ne richtige steigung im 4ten gang hoch, oben auf der geraden angekommen isses aber mit der beschleunigung nichts.
als fehlermeldung im steuergerät kommt der hallgeber (kurzschluss gegen masse )

fehlersuche ergab das der hallgeber ok ist da dieser sharan keinen hallgeber hat. *confused*
laut vw haben die sharan mit zündblock (elektronischer zündung ) keinen hallgeber mehr.
also verdacht auf nockenwellensensor und oder geschwindigkeitssensor… beide ok , auch kabel gemessen die auch ok sind.

so nun hoffe ich mal auf einen oder auch mehr spezialisten die mir eventuell weiter helfen können.

grüße aus dem vogtland
swen

Hi!

Diese Motore haben die Eigenart, wenn bei stillstehendem Motor eine Fehlerdiagnose gemacht wird,
dass es einen Fehlereintrag gibt,
also Geber für Motordrehzahl, G 28, kein Signal oder ähnliches,
je nach Software.

Wenn der Motor läuft, ist der Fehler nicht vorhanden.
Das wissen auch Vertragswerkstätten nicht immer.

Der G 28 ist der Kurbelwellen- Impulsgeber, wenn der kaputt ist, geht das Auto garnicht mehr.

Ansonsten, die Ketten hast Du hoffentlich richtig drauf?

Sehr wichtig bei den Motoren ist,
dass immer mal der Öldruck überprüft wird.
In den Ölpumpen ist ein Überdruckventil, das bei so 5,5 bar öffnen muss,
macht es aber meist nicht.
Es gibt da Öldrücke von bis zu 9 bar,
und da die obere Kette über Öldruck gespannt wird, kann man sich auch denken, warum die Kettentriebe kaputtgehen…

Im Extremfall kann das auch zu Fehlfunktionen der Hydrostössel führen,
so dass die Ventile nicht mehr richtig zu gehen.

Ansonsten, würde ich nach so einer Reparatur selbst erstmal, bei Problemen zumindest,
das Diagnosegerät anschliessen,
und alle Werte auf Plausiblität prüfen.
Motordrehzahl, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur,
alles was so auslesbar ist.
Und dann nochmal alle Kabel und Unterdruckschläuche nachsehen,
ob alles richtig angeschlossen ist.
Es gibt da auch so einen riesigen runden Steckverbinder, vom Motorkabelsatz zum -Fahrzeugkabelsatz, ich glaub 42- polig,
wenn da der Gammel drin ist, spinnt alles,
da hast Du dann auch ganz schlechte Karten.
Ich hatte schon mal das Vergnügen, die 42 Kabel zu brücken…

Grüße, E !

danke dir für die tips aber die haben wir schon durch …

schon zig mal ausgelesen sowohl mit stehendem als auch mit laufendem motor.

ich hab heut nen tip bekommen von nem kfz meiter der bei opel arbeitet.
es gab beim wechsel vom 2er auf der 3er vectra / omega einige motoren die noch mit impulsgeber gearbeitet haben aber beim modellwechsel ne elektronische zündung vorhanden war , da wurde einfach ein impulsgebersimulator in die zündelektronik eingebaut damit die steuergeräte ordentlich arbeiteten. ich werd mir mal nen original zündblock zulegen und dann mal schaun was wird…