Motorrad

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe zu meinem Suzuki Burgman Uh 125 ein Paar Rückspiegel mit integrierten Blinkern erworben.
Nun würde ich gerne wissen, wie ich sie am Besten an den Stromkreis der vorhandenen Blinker, beispielsweise per Stromdieb direkt am Lenker [Schalter] (http://www.jeep-community.de/images/stromdieb.jpg)an…anschlie%C3%9Fe). Oder sollte ich sie lieber dort anschließen, wo auch die festeingebauten Blinker anschgeschlossen sind? Funktioniert das dann auch mit der gleichen Frequenz des Blinkens und der Helligkeit?
Oder gibts es eine bessere Einbauweise?
Vielen Dank vorab!!!

Mit freundlichen Grüßen
Felix Meier

Hallo,
Normale Blinkrelais sind für 4 Blinker à 25W ausgelegt. Jede Mehr- oder Minderbelastung wirkt sich das auf die Blinkfrequenz aus. Bei mehr als den vorhandenen Blinkleuchten oder gar LED-Blinkern ist also ein elektronisches, lastunabhängiges Blinkrelais nötig. Diese sind allerdings nicht ganz billig. Angeschlossen werden die neuen Blinker dann einfach parallel zu den vorhandenen.
Gruß
Dirk

Hallo Felix,
ich hoffe nicht, daß Du die Rückspiegel mit den Blinkern zu Deinen schon vorhandenen Blinkern verwenden möchtest. In diesen Fall würde ich zuerst mal mit einen TÜV-Prüfer sprechen, ob das auch legal ist. Die Blinker würde ich direkt am Abgang vom Blinkrelais anschliessen. Ob die neuen Blinker mit der gleichen Frequenz blinken, hängt von der Wattleistung der vorhandenen Blinker, bzw. der in den Rückspiegeln und dem Blinkrelais ab. Wenn ein elektronisches Blinkrelais verbaut ist, dürfte die Blinkfrequenz gleich bleiben.
Übrigens: Vorsicht beim zerlegen von Amaturen am Lenker, hier sind oft kleine Bauteile verbaut, die gerne verloren gehen. Eine solche Amatur ist nicht billig!
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Roland

einfach die neuen blinker mal provisorisch anschliessen (an die alten leitungen) und ausprobieren
mfg

Burgmann Roller Zusatz Blinker
Lieber Felix,
kein Problem mit dem Stromdieb (allerdings an den Blinkerkabeln, nicht am Lenker, sieht schöner aus weil unsichtbar), eventuell erhälst du eine andere Blinkfrequenz. Das musst du ausprobieren. Blinkrelais neuerer Bauart erkennen mittlerweile ob sie mehr Ampere durchgehen lassen müssen und die Frequenz bleibt gleich.
Wenn die Frequenz sich ändert versuchs erstmal mit kleineren Birnen (wattmäßig kleiner).
Ansonsten habe ich da leider keine Erfahrungswerte.
Ich kanns auch selbst nicht probieren da ich gerade mit dem Motorrad in Asien unterwegs bin.
Lg, der Dirk Erker (Bilder auf facebook)

in diesem Fall ist definitiv ein Blinkerrelais nötig.

War bei mir auch so, ich hatte mir bei http://www.virtualvillage.de/motorradbeleuchtung-bli… Blinker gekauft, die gingen zu erst nicht, aber nach zufügen des Relais klappte es problemlos.

Bitte dort anschließen wo die fest eingebauten, orginalen Blinker angeschlossen sind. Die sog. Stromdiebe sind ja ganz schön und gut, aber die Kontakte sind nicht gegen Feuchtigkeit u.s.w. geschützt. Es ist keine sichere und Korrosionsfreie Verbindung auf Dauer.
Entschuldigung für die späte Antwort! War länger im Krankenstand.