hallo
ich habe folgendes problem.
wenn ich arbeiten gehe steht mein motorrad häufig 8-9 stunden in der prallen sonne.
wenn ich dann das motorrad starte hat er am anfang kleine probleme (wie im winter->choke) nachdem ich das problem durch choke, warten und oder am gas spielen gelöst habe fahr ich los…
nach ca 300m metern mitten in einer unübersichtlichen kurve am fuß eines berges kommt dann was nie kommen sollte.
mein motorrad verhält sich als hätte es keinen sprit(hab vor 3 tagen getankt= über 3/4 voll) es reagiert nicht mehr auf den gashebel wenn ich ihn nach oben ziehe, nach unten hin schon. der motor brodelt und das motorrad ruckelt, bis es zum stehen kommt.
wenn ich das motorrad anschiebe springt der motor kurz an aber säuft direkt wieder ab (auch wenn ich gas gebe).
das ist mir nun zum 3. mal passiert und 2 mal an einer sehr gefährlichen stelle.
zudem kommen noch öffentliche peinigung und körperliche anstrengung aber wenn man sein motorrad liebt ist das schonmal egal.
nun soll dies allerdings keine standardsituation werden.
wer kann mir gute tipps geben?
muss ich auf irgendwas achten?
ist das normal bei bikes?
mfg pascal merkel
Hallo Marcel,
Dann nenne doch mal bitte Hersteller, Bj. und Typ des Krad.
Evtl. weis dann jemand konkret, welche Bauteile zu überprüfen wären.
mfg
nutzlos
stimmt total vergessen^^
also es is eine honda cbr 125r baujahr 2002
stimmt
total vergessen^^
also es is eine honda cbr 125r baujahr 200
Hallo!
Mir fällt spontan die Tankentlüftung ein.
Gruß,
M.
Liegt sicher an der Spritzufuhr…
… z.B. Tankentlüftung wie mein Vorredner schreibt - durch die Wärmeausdehnung in de prasllen Sonne kann sich ein evtl. winziges Entlüftungsloch / Schlauch durchaus verengen wenn es alle ungünstigen Punkte zusammenkommen.
Ist der Spritzufuhrschlauch sauber verlegt? Kraftstoffilter wenn vorhanden ok? Evtl. alles mal durchspülen.
Mach doch mal zum testen folgendes: Vor dem Losfahren, Tankdeckel vorher kurz öffnen (evtl. dürfte sogar ÜBERdruck im Tank sein). Je nach Mechanik des Deckels kannst du ihn evtl. dann nach 4-500 m Fahrt während der Fahrt mal kurz anlupfen um „Luft“ reinzulassen. Oder du bleibst dazu stehen. Geht auch.
Und wenn du ganz mutig bist fährste GEFÜHLVOLL mal die 1000 Meter ohne Tankdeckel, bei 3/4 voll dürfte kaum was rausschwappen. Ja, ich weiß, die Sicherheitsexperten sagen: Bist du wahnsinnig. Aber Motorradfahren hat IMMER einen Hauch von Risikobereitschaft
Ist der Effekt dann weg liegts wahrsch. wirklich an der Tankentlüftung.
Ich hatte mal etwas ähnliches - da war aber ein neu eingebauter Spritfilter schuld weil ich die Spritschläuche nicht mehr sauber verlegt habe und einer leicht abgeknickt ist. Kleine Ursache - große Wirkung.
Aber 99% ig liegts an der Spritzufuhr.
Berichte mal.
Gruß, sony
ah ok
also danke erstma für die antworten.
also ich bin ein motorrad neuling^^
17 jahe 125cm³ motorrad
also was ist die tankentlüftung? is die immer dabei?
zb einen benzinhahn hab ich nicht.
ich hab das mal mit dem öffnen vom tankdeckel probiert
intuitiv
hab auch reingepustet um dämopfe oder somnstiges(man weiß ja nie als unwissender ) rauszubekommen kam aber das gleiche prob
über benzinschläuche unsauber verlegt mh glaub ich kaum das motorrad war einmal beim rundumcheck und einmal zur reperatur in einer profi werkstatt die kennen sich gut damit aus weil sie auch privat motorrad rennen fahren und haben dadurch einiges an erfahrung also glaube ich nicht dass die da unsauber gearbeitetet haben kommen auch so ganz seriös rüber.
also war heut wieder mit dem motorrad arbeiten und:
keine sonne keine probleme
also liegts defininitiv an der wärme
die druck oder wie auch immer produziert.
hab mal mit arbeitskollegen gesprochen die meinten es wäre so, dass das benzin verdampft-> wasser bleibt übrig-> leichter als benzin-> sackt nach unten ab und wird beim fahren angesaugt-.- hab nur ein zylinder wenn da ein wenig wasser reinkommt ist der weg…
naja nachdem ich mehrmals angeschoben habe ist das wasser wohl rausgegangen und alles lief wieder wie normal.
ist das bei motorrädern so?
also ich mein auch is spanien fährt man motorrad da müsste doch jeder sein bike anschieben.
oder gibts da etwas wie man das wasser loswird
iwas chemisches son tankzusatz der die temperatur des verdampfens höher setzt oder sowas.
mfg pascal
Hallo - also kompliment für das intuitive öffnen des Tankdeckels .-)
Das mit dem Wasser könnte auch eine Ursache sein. Kondenswasser kan sich hier und da mal sammeln.
Der einfachste TRick dazu:
Kipp mal etwas Spiritus in den vollen Tank (zur genauen Mengenangabe frag nochmal - da muss ich jetzt auch nachschauen aber ich sag mal: Gefühlt: 1 Liter auf 10 Liter Sprit).
Spiritus ist nur Alkohol und „verdampft“ bei der Verbrennung. Da er aber wasserlöslich ist vermischt er sich mit Wasser und dann auch mit Benzin und entfernt so eventuelles Kondenswasser im System.
Es gibt dazu aber auch spezielle Mittelchen im handel.
Gruß,
sony
Moin!
also danke erstma für die antworten.
also ich bin ein motorrad neuling^^
17 jahe 125cm³ motorrad
also was ist die tankentlüftung? is die immer dabei?
Seit Baujahr ca. 1950 ja.
zb einen benzinhahn hab ich nicht.
Der hat damit nichts zu tun.
Stelle Dir vor, Du drehst eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche um. Das Wassser läuft stoßweise heraus, weil immer wieder ein Unterdruckentshet, der das Wasser zurückhält. Bohrst Du nun ein Loch in den Boden der Flasche, läuft´s ganz locker.
Dasselbe gilt für Deinen tank, aus dem das Bezin ja unten in den Benzinschlauch läuft. Oben braucht´s ein Loch, sonst stockt die Spritversorgung. Meist ist die Tankbelüftung in den Tankdeckel integriert. Ist hier evtl. eine Dichtung verrutscht?
Bitte kein Loch oben in den Tank bohren…
ich hab das mal mit dem öffnen vom tankdeckel probiert
intuitiv
hab auch reingepustet um dämopfe oder somnstiges(man weiß ja
nie als unwissender) rauszubekommen kam aber das gleiche
prob
Die Benzindämpfe verflüchtigen sich von selbst. Zumindest wenn die Tankentlüftung funktioneirt. Pusten ist nicht nötig.
über benzinschläuche unsauber verlegt mh glaub ich kaum das
motorrad war einmal beim rundumcheck und einmal zur reperatur
in einer profi werkstatt die kennen sich gut damit aus weil
sie auch privat motorrad rennen fahren und haben dadurch
einiges an erfahrung also glaube ich nicht dass die da
unsauber gearbeitetet haben kommen auch so ganz seriös rüber.
Man sieht das nicht immer.
Aber ich glaube auch nicht, dass dies die Ursache ist, da die Maschine ja generell läuft.
also war heut wieder mit dem motorrad arbeiten und:
keine sonne keine probleme
also liegts defininitiv an der wärme
die druck oder wie auch immer produziert.
Das denke ich auch.
hab mal mit arbeitskollegen gesprochen die meinten es wäre so,
dass das benzin verdampft-> wasser bleibt übrig-> leichter als
benzin-> sackt nach unten ab und wird beim fahren angesaugt-.-
hab nur ein zylinder wenn da ein wenig wasser reinkommt ist
der weg…
naja nachdem ich mehrmals angeschoben habe ist das wasser wohl
rausgegangen und alles lief wieder wie normal.
ist das bei motorrädern so?
Das ist, wenn überhaupt, nur bei sehr langen Standzeiten ein Thema.
Meine Vespa sprang nach 8 Jahren mit dem alten Sprit, Tank war halbvoll, locker an und lief.
also ich mein auch is spanien fährt man motorrad da müsste
doch jeder sein bike anschieben.
…und da die Torreros dies nicht tun, muss es wohl eine Lösung geben…
oder gibts da etwas wie man das wasser loswird
iwas chemisches son tankzusatz der die temperatur des
verdampfens höher setzt oder sowas.
Vergiß es, Wasser kann nciht das Problem sein, ausser Du kippst welches in den Tank oder lässt die Maschine zwischen zwei Fahrten 1 Jahr stehen.
Finde heraus, wie bei Deiner Maschine die Tankentlüftung funktioniert und prüfe diese.
Gruß,
M.