Liebe/-r Experte/-in,
ich fahre seit Jahrzehnten eine 70erJahre - Hercules Wankel „W2000“ in zum Teil selbst gebautem Rahmen/Schwinge. Daneben fahre ich in einem Rennteam noch mit einer W2000-Rennmaschine in internationalen Histo-Rennen.
Bei Umbauten graust es uns vor nix. Der nächste potenzielle Umbaukanditat ist u.a. die Hinterradschwinge. Dabei kam schnell die Frage auf, was es denn wohl für einen Hintergrund hat, dass die Schwingen seit den 80er-Jahren immer länger geworden sind; die von der aktuellen BMW S1000RR misst immerhin, gemessen vom Achsendrehpunkt zur hinteren Radachse, 593mm! Das sind locker über 240mm mehr als alles, was in den 70er Jahren so rumjuckte.
Jetzt die Frage: Was hat die Verlängerung der Hinterradschwinge im Motorrad theoretisch für fahrwerksdynamische Auswirkungen?
Herzlichen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Ralph Schelle, Stuttgart