Motorroller? einige grundsaetzliche Fragen

Guten Tag,
ueber mich: Autofuehrerschein 1999, seitdem ab und zu gefahren, aber nie eigenes Auto besessen. Muss taeglich ca. 8 km zur Arbeit fahren, bergauf. Wohne in der Altstadt, parken ist sehr schwierig.

Ich dachte daran, ev. einen Motorroller zu kaufen. Meine Frage ist, wo fang ich an, mich zu informieren?

Es ist mir schon nicht ganz so klar, welchen Roller ich fahren darf. Wenn ich wikipedia richtig verstehe, dann darf ich bis 125 ccm, aber wenn ich hier im Forum suche, dann gilt dass nur fuer Fuehrerscheine die vor 1980 erworben wurden.
Welche Geschwindigkeiten kann man denn mit 125 ccm erreichen? Ich wollte den Roller schon auch fuer Ueberlandfahrten nutzen, also so 80 kmh wuerde ich schon gerne haben. Kann man gegebenenfalls seinen Fuehrerschein relativ unkompliziert nachruesten? Ich habe eigentlich keine Lust gleich den kompletten Motorradfuehrerschein zu machen.

Weitere Fragen: welcher Roller ist denn relativ unkompliziert von der Wartung her? Habe keine Lust ewig selbst Hand anzulegen. Ein Bekannter empfahl mir eine Vespa. Ist dass eine gute Wahl?

Ist ein Motorroller auch bei Regen sicher? Mein Weg geht, wie gesagt, bergauf und durch den Wald, die Strasse ist auch recht loechrig.
Ich fahre zwar viel Fahrrad, aber gibt es Dinge die ich beim Fahren beachten muss?

Worauf sollte ich beim Kauf achten? Bin recht grossgewachsen, gibt dass ein Problem? Welche Schutzkleidung brauche ich?

Irgendwelche technische Dinge die der Motorroller meiner Wahl unbedingt haben muss?

Was passiert wenn ich ein technisches Problem habe? Gibt es Motorroller werkstaetten?
Welche Versicherung brauche ich? Was kostet dass etwa im Jahr?

Viele Fragen, ich weiss, aber ich stehe sozusagen noch am Anfang meiner Recherche und versuche gerade abzuwiegen, ob ein Roller fuer mich ueberhaupt in Frage kommt. Danke fuer die HIlfe!

Hallo,

Es ist mir schon nicht ganz so klar, welchen Roller ich fahren
darf. Wenn ich wikipedia richtig verstehe, dann darf ich bis
125 ccm, aber wenn ich hier im Forum suche, dann gilt dass nur
fuer Fuehrerscheine die vor 1980 erworben wurden.

Genau so ist es. Du darfst nur 50er fahren.

Ich wollte den Roller schon auch fuer Ueberlandfahrten nutzen,
also so 80 kmh wuerde ich schon gerne haben. Kann man
gegebenenfalls seinen Fuehrerschein relativ unkompliziert
nachruesten? Ich habe eigentlich keine Lust gleich den
kompletten Motorradfuehrerschein zu machen.

Das musst Du aber, wenn Du über 50ccm fahren willst.

Weitere Fragen: welcher Roller ist denn relativ unkompliziert
von der Wartung her? Habe keine Lust ewig selbst Hand
anzulegen. Ein Bekannter empfahl mir eine Vespa. Ist dass eine
gute Wahl?

Die klassischen Italiener: Vespa, Malaguti oder Aprilia. Auch Peugot und Honda sind OK. Auf keinen Fall irgendsoeinen Chinakracher aus dem Baumarkt.

Ist ein Motorroller auch bei Regen sicher? Mein Weg geht, wie
gesagt, bergauf und durch den Wald, die Strasse ist auch recht
loechrig.
Ich fahre zwar viel Fahrrad, aber gibt es Dinge die ich beim
Fahren beachten muss?

Wie gesagt, Du musst den Motorrad-FS machen, daher wirst Du das alles während der Fahrstunden lernen. Solltest Du Dich für den 50er entscheiden, würde ich auch dann auf jeden Fall 1-2 Doppelstunden mit einem guten Fahrlehrer machen, inkl. ein Sicherheitstraining.

Was passiert wenn ich ein technisches Problem habe? Gibt es
Motorroller werkstaetten?

Selbstverständlich. Ein Blick in die gelben Seiten am Ort hilft weiter.

Alle anderen Fragen sind erst sinnvoll zu beantworten, wenn Du Dich für oder gegen den 50er entscheidest.

Gruß,

Myriam

Das musst Du aber, wenn Du über 50ccm fahren willst.

Ok. Ich habe gerade mal nachgeschaut, was ein Motorradfuehrerschein kostet und mich dagegen entschieden, da ich nur auf 2 Jahre befristet hier wohne und eigentlich auch kein rechter Motorradliebhaber bin. Wenn, dann kommen erst mal nur 50 ccm fuer mich in Frage. Wenn’s mich juckt, kann ich das Geld spaeter ja immer noch investieren.

Die naechste frage waere gebraucht oder neu? Im Prinizip haette ich gerne 2 Dinge: wenig technischen Aerger und relativ hoher Wiederverkaufswert in 2 bis 3 Jahren. Ich koennte mir vorstellen ca. 2000 Eur zu investieren. Ist das realistisch?

Es waere mir schon wichtig den Roller auch bei Regen u. ae. benutzen zu koennen. Brauche ich dafuer eine bestimmte technische Ausstattung?

Wieviel muesste ich fuer Kleidung, Helm, u.ae. einrechnen?

Liebe Gruesse und vielen Dank fuer die Antwort.

Die naechste frage waere gebraucht oder neu? Im Prinizip
haette ich gerne 2 Dinge: wenig technischen Aerger und relativ
hoher Wiederverkaufswert in 2 bis 3 Jahren. Ich koennte mir
vorstellen ca. 2000 Eur zu investieren. Ist das realistisch?

Dafür würdest Du schon fast einen neuen Italiener 50er bekommen. Allerdings: Roller Baujahr 2003 und neuer sind auf 45km/h gedrosselt. Das macht nun absolut keinen Spaß und ist teils richtig gefährlich, weil man selbst in der Innenstadt immer überholt wird. Daher würde ich einen Gebrauchten von vor 2003 empfehlen, die fahren oft stabil über 60, wenn sie auch eine Weile brauchen, um diese Geschwindigkeit zu erreichen.

Es waere mir schon wichtig den Roller auch bei Regen u. ae.
benutzen zu koennen. Brauche ich dafuer eine bestimmte
technische Ausstattung?

Motorradfahren allgemein ist bei Regen kein großes Vergnügen. Am Roller braucht es nichts besonderes (außer guten Reifen, nicht zu abgefahren). Du brauchst eine hochwertige Regenkombi und eine gewisse Leidensfähigkeit.

Bei unter 5 Grad Außentemperatur fahre ich persönlich nicht mehr, weil mir das zu gefährlich ist. Ich habe auch Nachtdienst, da kann es schnell mal passieren, dass ich bei 4 Grad zur Arbeit fahre und morgens sind es dann unter 0 und es ist glatt.

Wieviel muesste ich fuer Kleidung, Helm, u.ae. einrechnen?

Ein guter Helm kostet ab ca. 200 EUR. Kleidung kommt auf Deine Ansprüche an, günstige Regenhose ab 30 EUR, eine gute Jacke ca. 150, dazu eine Regenjacke … Versicherung für einen 50er ca. 80-100 EUR/Jahr.

Gruß,

Myriam

Vielen Dank! Das hilft mir schon mal sehr weiter!

Ach, noch eine weitere Frage.
Wie oft muessen die Roller denn zum TUeV?

Daher würde ich einen Gebrauchten von vor
2003 empfehlen, die fahren oft stabil über 60, wenn sie auch
eine Weile brauchen, um diese Geschwindigkeit zu erreichen.

Da hast du Recht, hatte einen Yamaha Ovetto MBK (hier ein Bild, auch in dieser coolen Farbe =) http://www.scenicreflections.com/ithumbs/MBK_Ovetto_… ) von 1997, der fuhr auch so 65 und das ganz ohne frisieren (ehrlich!). Dieses Jahr mussten die Zündkerzen ausgetauscht werden, weil er überhaupt nicht gut ansprang und wenn doch, dann hörte sich das ziemlich gequält an und ich hab mich auch nicht getraut mit Vollgas zu fahren… und wenn er lange nicht gelaufen ist, war das anspringen auch nicht immer ganz leicht. Aber ansonsten war der Roller echt ohne jegliche technische Probleme, also alte Roller sind nicht unbedingt schlecht.

Bei unter 5 Grad Außentemperatur fahre ich persönlich nicht
mehr, weil mir das zu gefährlich ist.

Richtig, und auch viel zu kalt!! Da friert man ja am Roller fest und wenn man nur am zittern ist, kann man sich nicht wirkich auf den Verkehr konzentrieren… und die wenigsten Rollerfahrer haben ne richtige Motorradkleidung die nicht so die Kälte durchlässt.

Wieviel muesste ich fuer Kleidung, Helm, u.ae. einrechnen?

Ein guter Helm kostet ab ca. 200 EUR.

200 € für nen Helm der nur zum Roller fahren ist? Findse das nicht etwas viel? Also ich habe nen super Helm für 80 € gekriegt…

Einen Tipp möchte ich dir noch geben, wenn du noch nie Roller gefahren bist, dann mach erst ein paar Fahrübungen auf privatem Grundstück bevor du dich in den Verkehr begibst. Erstmal bisschen anfahren üben, dabei am Anfang nicht zu viel Gas geben. Dann noch so Achten fahren und Kreise. Slalom wäre vllt auch nicht schlecht. Zum Bremsen: niemals zu stark die Vorderradbremse nehmen (sonst könntest du über die Ohren gehen), am besten immer mit beiden Bremsen bremsen. Vllt auch ne Vollbremsung, aber nur langsam immer kräftiger bremsen (ein blockiertes Hinterrad ist meistens noch beherrschbar, ein blockiertes Vorderrad führt meistens zum Sturz) und auch mit nicht so viel km/h anfangen und das dann langsams aufbauen. Aber wenn du dir zu unsicher bist, solltest du vllt doch mal in ner Fahrschule nachfragen, Schaden würde es nicht. Vorallem die Grundfahraufgaben (Slalom, Vollbremsung, Ausweichen) werden hier mit dir durchgegangen und die sind auch sehr nützlich. Wenn man das nicht drauf hat, könnte man schneller auf der Nase liegen als einem lieb ist.

LG
Tina

Ach, noch eine weitere Frage.
Wie oft muessen die Roller denn zum TUeV?

Soweit ich weiß, garnicht…
Also ich war mit meinem Roller nie beim Tüv… nur nachdem die drossel raus gekommen ist, hat da einer von der Dekra drüber geguckt, aber das ist ja dann normal.

Gruß, Tina

Kein TÜV, keine Steuern - nur Spass :wink:
Moin!

Ich bin überzeugter Allwetterfahrer. Egal, ob -25 oder +30 °C, ich bin meist auf 2 Rädern unterwegs. Allerdings nenne ich ne 32 Jahre alte Simson mein Eigen. Für Unbedarfte is ne Simson aufgrund der Wartungshäufigkeit allerdings nix. In der Haltbarkeit stehen sie aber bei entsprechender Wartung nem aktuellen Muschifön in nix nach. Und die 70 km/h TopSpeed (legal 60 [voll beladen], real solo 70 u mehr) lassen sich auch sehen…

Für 50cm³-Fahrzeuge fallen weder Steuern, noch TÜV/AU an, regelmäßige Checks zum Zwecke der Verkehrssicherheit müssen also vom Halter/Fahrer vorgenommen werden.

Für meine Klamotten hab ich nich allzuviele Euros gelassen:
Helme (1x von Bekannten [15 €] u 1x von eBay [8,75]): 23,75 €
Regenhose: 3 € (Sonderpostenmarkt)
Regenjacke: 6 € (Sonderpostenmarkt)
Handschuhe (2 Paar): 17 € (Marktkauf)
Stiefel: 0 €, dafür 10 Monate meines Lebens (BW-Treter)

Gruss

Mutschy

Ein guter Helm kostet ab ca. 200 EUR.

200 € für nen Helm der nur zum Roller fahren ist? Findse das
nicht etwas viel? Also ich habe nen super Helm für 80 €
gekriegt…

Mein Gehirn hat für mich recht wertvollen Inhalt, daher würde ich gerade am Helm nicht sparen. Die Hauttransplantation, die ich brauche, weil ich keine Lederjacke usw. habe, ist mir nicht so wichtig, aber der Nüschl soll heil bleiben.

Gruß,

Myriam

Wie oft muessen die Roller denn zum TUeV?

Gar nicht. Er braucht nur jedes Jahr ein neues Versicherungskennzeichen.

Gruß,

Myriam

Ein guter Helm kostet ab ca. 200 EUR.

200 € für nen Helm der nur zum Roller fahren ist? Findse das
nicht etwas viel? Also ich habe nen super Helm für 80 €
gekriegt…

Mein Gehirn hat für mich recht wertvollen Inhalt, daher würde
ich gerade am Helm nicht sparen. Die Hauttransplantation, die
ich brauche, weil ich keine Lederjacke usw. habe, ist mir
nicht so wichtig, aber der Nüschl soll heil bleiben.

Ja aber muss ein guter Helm unbedingt richtig teuer sein?? Also ich hab mich mit Roller noch nicht auf´s Maul gehauen und konnte meinen Helm nicht richtig „testen“, wenn du verstehst wie ich das meine. Ich hab mir jetzt zum Motorrad fahren einen neuen Helm gekauft und zwischen dem und meinem alten Helm liegen Welten!! Beide sind Größe M, aber mein alter Helm der „wackelt“ doch ziemlich und Autobahntour Motorrad damit war der reinste Horror, der Helm hang mir fast mit der Unterkante in Höhe der Lippen…also total ungeeignet. Und mein neuer, der sitzt bombenfest, da bin ich mir ziemlich sicher, dass sich da auf ner rasanten Autobahnfahrt nichts bewegt… und das obwohl beide die gleiche Größe haben… und mein erster Helm war auch noch teurer als mein jetziger…und weil ich da noch keine Ahnung von Helmen und so hatte, hab ich auf den Verkäufer gehört (ein typ der ne Rollerwerkstatt mit Kleidung und so dabei hat), der sagte, dass der Helm passt… da lag er wohl etwas falsch. Also für´s Roller fahren war der natürlich vollkommen in Ordnung, aber wenns schneller wurde, war der nicht mehr wirklich zu gebrauchen…

Gruß Tina