Motorroller: Welcher ist am sparsamsten?

Hallo, meine Frage richtet sich an Personen, die einen Überblick von aktuellen Motorrollermodellen und deren Unterhaltskosten haben.
Ich möchte mir einen Motorroller zulegen, bin jedoch unschlüssig, welches Modell am wenigsten Kraftstoff verbraucht, in der Versicherung am günstigsten wäre (ich bin 21 und noch bis April 2012 in der Probezeit) und von der Verarbeitung her kein Schrottgerät ist.

Kann mir jemand ein paar Motorroller nennen, mit denen man „am günstigsten wegkommt“ jeden Monat und welche rundum zufriedenstellend sind, was die Verarbeitung, den Fahrkomfort etc. angeht? Bitte mit Preisangaben!

Danke vorab!

Du suchst aber keinen 50 ccm…
Hallo,

Dieses nur als anfrängliche Rückfrage auf Deine Anfrage zur Hilfe für andere Experten in Sachen KKR und Motorrad.

Wie hoch liegt Dein Budget in Hinsicht auf die Fahrzeugwahl je nach Hersteller neu oder gebraucht ?

mfg

ennlo

Guten Tag,

ich würde mir lieber ein neues Modell kaufen wollen, also nicht gebraucht. Zumindest nicht von Privatpersonen wegen der Garantie usw. Ich dachte preislich bei einem neuen Roller an maximal 1000-1200€.
Der Rolle sollte für tägliche Touren geeignet sein, also nicht dafür geschaffen sein, dass man ihn „nur ab und zu mal“ für kurze Strecken fährt.

LG

Guten Tag,

Hallo,

ich würde mir lieber ein neues Modell kaufen wollen, also
nicht gebraucht. Zumindest nicht von Privatpersonen wegen der
Garantie usw. Ich dachte preislich bei einem neuen Roller an
maximal 1000-1200€.

Gut , lege noch 20-50 % drauf, dann solltest Du bei einigen kleineren Zweiradhändlern schon gut gebrauchte und technisch gecheckte Fuffis mit Garantie um die 6 Monde von Markenherstellern bekommen.

Der Rolle sollte für tägliche Touren geeignet sein, also nicht
dafür geschaffen sein, dass man ihn „nur ab und zu mal“ für
kurze Strecken fährt.

Wichtig bliebe aber der Information halber, ob Du einen 50-er oder 125-er … oder größer suchst.

Ich kann beim Gebrauchtkauf beim Zweiradhändler nur auf Fuffis andeuten. ( also moderne Roller bis 45 Km/h )

LG

Dito

Also von sowas habe ich ehrlich gesagt ka. Je nachdem, bei welchem man monatlich mehr einspart, würde ich mich entscheiden. Gibt es da denn gravierende Unterschiede?

Moin Moin.
Was für einen Führerschein hast du denn überhaupt??
Kommt nicht sowieso nur ein 50er in Frage??
Also: Versicherung z, 60€ im Jahr.
Verbrauch: 2-3 L. auf 100 Km
Wartung-Reparatur: Je nach Marke-Verarbeitung.
F.G.

1 Like

Guten Tag,

ich habe den „ganz normalen“ B-Führerschein.
Was da genau infrage kommt, weiß ich nicht,weil ich mich damit gerade erst angefangen habe zu beschäftigen. Rein optisch gefällt mir der Kisbee von Peugeot. Ob dieser aber zu meinen Ansprüchen am ehesten passen würde, kann ich nicht sagen, weil mir eine Art Liste fehlt, die Roller nach Verbrauch und monatlichen Kosten insgesamt sortiert. Genau sowas bräuchte ich.

Moin nochma.
Also 50er Roller bis 45km/h.
Bei den schon erwähnten Versicherungs, Spritkosten, kommt nichts berechenbares dazu. Kein Tüv, kein Asu.
Bei den Wartungs-Reparaturkosten, kommt es auf Fahrverhalten, Kilometerleistung, ( auch wieviel schon auf der Uhr steht) und Marke des Rollers an.
Billigbaumarktdinger haben sicher öfter mal Probleme, wobei ich nicht sagen will, dass auch Markenroller mal kränkeln können.
Eine wie von dir gewünschte „Rollerbibel“ gibt es meines wissens nicht, aber mit Peugeot bist du schon richtig.
Du könntest höchstens noch mal in den Internetseiten der Fachzeitschriften nach „Gebrauchtroller im Test“ oder so, googeln.
Viel Spaß dabei.
F.G.

Hallo,

Also von sowas habe ich ehrlich gesagt ka. Je nachdem, bei
welchem man monatlich mehr einspart, würde ich mich
entscheiden. Gibt es da denn gravierende Unterschiede?

Wenn Du Deinen Klasse 3 ( heute heißt es B ) nach 1981 gemacht hast, dann darfst Du Roller mit 50 ccm bis 45 Km/h fahren.

Für Verbrauch und Treibstoffkosten gibt es einige Merkmale:

-> 3,5 - 4,5 PS reichen bei kompakten Modellen meistens aus, außer Du wohnst im Bergland oder bist etwas kräftiger gebaut.
-> es gibt auch im 50 ccm- Bereich unterschiedliche Fahrzeuggrößen, wobei größere Modelle meistens schwer sind. ( Gewicht = Verbrauch )
-> in der Regel sind die 4-Takter etwas sparsamer als 2-Takter.
Dafür ist der 2-Takter andererseits der robustere Motor durch seinen einfacheren technischen Aufbau.
-> Lass´ Dir mal die Fahrzeugpapiere zeigen und schaue dort nach Gewicht, Leistung und Drehzahl. Regulär sollten die Roller bei max.
5000 - 6000 U/min. liegen.
Je weniger, desto länger die Getriebeübersetzung und somit geringerer Verbrauch. ( optimal für flaches Land )

Solltest Du Dich für einen 2-Takter entscheiden, dann mußt Du zum Kraftstoff noch Gemischöl hinzurechen. Der Roller hat zwar ein eigenes Mischsystem, aber es wird ungefähr 1 Liter 2T - Gemischöl je 50 Liter Kraftstoff verbraucht. Leider ist dieses Öl mit ~ 10 - 15 € je Liter nicht gerade günstig.

Ein kompakter 2- Takter wird in etwa 2,5 - 3,5 Liter Kraftstoff auf 100 Km verbrauchen.

mfg

ennlo

Hallo,
also vom Peugeot Kisbee rate ich ab,als altenative würde ich einen Piaggio Zip empfehlen. Beides sind 4 Takter,Versicherung ist gleich, Verbrauch beider Fahrzeuge ist nahezu identisch.Nun zu den Folgekosten ( Inspektion) Kisbee 1. bei 500/ 2. bei 2500/3. bei 5000 Km zum Vergleich Zip 1. bei 1000 Km/2. bei 5000 Km und dann alle 5000 Km.
Noch zu beachten die ET sind bei Piaggio günstiger wie bei Peugeot.
Aber ganz wichtig kein Roller aus Baumarkt oder Supermarkt.