Motorroller - Wie Kurbelwelle einbauen?

Hi, wollte mal wissen, ob hier irgendjemand weiß, wie man die Kurbelwelle in einem Rex rs 450 motorroller einbaut, ohne teures Einbauwerkzeug kaufen zu müssen?

Danke schon mal im Vorraus…

Hi,

Aloha!

wollte mal wissen, ob hier irgendjemand weiß, wie man die
Kurbelwelle in einem Rex rs 450 motorroller einbaut, ohne
teures Einbauwerkzeug kaufen zu müssen?

Bring Motor u Kurbelwelle in ne Werkstatt, dann brauchste auch kein Werkzeug ^^

Auf meiner HP sind die Arbeiten hinterlegt, die beim Zerlegen u Zusammensetzen eines Simson-u eines MZ-Motors anfallen:
Simson M541: http://mutschy.de/motorregm541
MZ MM105/3: http://mutschy.de/motorreg_mm150

Einiges kann man improvisieren, aber ne Heissluftpistole u ne Tiekühltruhe in greifbarer Nähre is so ziemlich das Mindeste.

Danke schon mal im Vorraus…

Gruss

Mutschy

Hallo,

Einen Polrad - Abzieher würde ich aber doch schon anraten. ( Kostet nicht die Welt, aber erleichtert die Demontage deutlich )

Wenn Du keine Heißluftpistole hast, dann tut es auch der E - Herd oder eine Lötlampe.
Ansonsten dürften die allgemeinen Montage - Demontagereihenfolgen weitestgehend der genannten Anleitungen entsprechend mit " Standard - Werkzeugen " durchführbar sein.

mfg

nutzlos

Hallo,

Moin!

Einen Polrad - Abzieher würde ich aber doch schon anraten. (
Kostet nicht die Welt, aber erleichtert die Demontage deutlich
)

Ich bin davon ausgegangen, dass der Motor bereits offen is, daher hab ich mir Kommentare bzgl der Demontage erspart ^^

Wenn Du keine Heißluftpistole hast, dann tut es auch der E -
Herd oder eine Lötlampe.

Aber die Lötlampe sollte auf niedriger Stufe brennen; Alu wird bereits ab ca 450 °C weich u verformt sich. Faustregel (bei den mir bekannten Motoren aus Suhl u Zschopau): Lager über Nacht tiefkühlen u Lagersitze auf ca 100…120°C erwärmen. Test erfolgt, indem Wasser aufgesprüht wird, welches zischend verdampfen sollte.

Ansonsten dürften die allgemeinen Montage -
Demontagereihenfolgen weitestgehend der genannten Anleitungen
entsprechend mit " Standard - Werkzeugen " durchführbar sein.

Wohl wahr. Und was man nich hat, kann man sich bei entsprechender Begabung selber bauen, so zB für die MZ einen Abzieher fürs Primärritzel (http://mutschy.de/cont/abzieher.html) oder einen Kettenritzelhalter (http://mutschy.de/cont/ritzelhalter.html), oder, oder, oder :wink: Einfach mal übern Tellerrand hinaussehen u alternative Lösungen suchen (u finden) :smiley:

mfg

nutzlos

Gruss

Mutschy

Hallo,

Moin!

Lassen wir so stehen…

Einen Polrad - Abzieher würde ich aber doch schon anraten. (
Kostet nicht die Welt, aber erleichtert die Demontage deutlich
)

Ich bin davon ausgegangen, dass der Motor bereits offen is,
daher hab ich mir Kommentare bzgl der Demontage erspart ^^

Ich habe Deine Webseiten noch nicht besucht, aber vermutlich dürften dort die nötigen Infos zu finden sein.
Ich bin mal davon ausgegangen, das der Motor noch zerlegt werden muss.
( Das ist bislang ein " Geheimnis " des U.P. )

Wenn Du keine Heißluftpistole hast, dann tut es auch der E -
Herd oder eine Lötlampe.

Aber die Lötlampe sollte auf niedriger Stufe brennen; Alu wird
bereits ab ca 450 °C weich u verformt sich. Faustregel (bei
den mir bekannten Motoren aus Suhl u Zschopau): Lager über
Nacht tiefkühlen u Lagersitze auf ca 100…120°C erwärmen.
Test erfolgt, indem Wasser aufgesprüht wird, welches zischend
verdampfen sollte.

Ich nehme gerne auch mal Sonnenblumen - Öl auf der Rückseite…bei ~ 175 Grad siedet es…aber je nach Motor und Passungs - Toleranzen sind Dir ebenfalls mehrere Möglichkeiten bekannt :wink:

Ansonsten dürften die allgemeinen Montage -
Demontagereihenfolgen weitestgehend der genannten Anleitungen
entsprechend mit " Standard - Werkzeugen " durchführbar sein.

Wohl wahr. Und was man nich hat, kann man sich bei
entsprechender Begabung selber bauen, so zB für die MZ einen
Abzieher fürs Primärritzel
(http://mutschy.de/cont/abzieher.html) oder einen
Kettenritzelhalter (http://mutschy.de/cont/ritzelhalter.html),
oder, oder, oder :wink: Einfach mal übern Tellerrand hinaussehen u
alternative Lösungen suchen (u finden) :smiley:

Gebe ich Dir ebenfalls recht, aber gehen wir mal von einem User aus, der jetzt weder Örtilichkeit, Material und Hilfsmittel zur Selbstanfertigung in der Hinterhand hat.
Bei meinem 1. Mofa hatte ich auch nicht viel mehr, als einen " Baumarkt - Werkzeugkoffer " , ein paar Feilen und 2 Klauen - Abzieher.
( Ich bin bis heute zu geizig, mir einen Polrad - Abzieher anzuschaffen…geht halt immer noch mit den … teuren … Klauenabziehern…)

Wer Simson kennt, kann auch Zündapp…und umgekehrt…( Infos holt sich der Schrauber ohnehin vorab ) . Aber bei den Plastebombern dürfte wohl jeder zunächst mal fluchen, wenn erst das Fahrzeug um das Problem herum entfernt werden muss

mfg

nutzlos

Gruss

Mutschy

Lassen wir auch so stehen.

Also der Motor ist noch nicht auseinander gebaut, das krieg ich aber hin, da ich das schon zweimal gemacht habe…
Polradabzieher, Heißluftfön und Gefriertruhe haben wir zuhause, das Einbauwerkzeug, um welches es mir geht, ist folgendes: http://www.racing-planet.de/scootertuning-kurbelwell…

wollte mir nämlich die 100 Euro ersparen, da mein Geld nicht dazu reicht, da ich noch Schüler bin.
Aber schon mal Danke für die jetzigen Antworten und die Links!
Gruß Sven

Also der Motor ist noch nicht auseinander gebaut, das krieg
ich aber hin, da ich das schon zweimal gemacht habe…

Und wie sahen die Motoren hinterher aus? Waren sie noch zu gebrauchen? Ich frage bewusst so direkt, denn das Zerlegen is keine Kunst. Eine Kunst isses, einen (ggf unfachmännisch) zerlegten Motor wieder so zusammenzubauen, dass er hinterher besser läuft als vorher.

Polradabzieher, Heißluftfön und Gefriertruhe haben wir
zuhause, das Einbauwerkzeug, um welches es mir geht, ist
folgendes:
http://www.racing-planet.de/scootertuning-kurbelwell…

Humbug. Da is nix, was man nich improvisieren könnte.
Wichtig: Bei Fahrzeugen dieser Preisklasse sind die Lagerpassungen sogenannte „Wurfpassungen“, d.h. es geht hier nur um wenige hundertstel mm, die die Lagersitze zur verschleissfreien Montage temporär geweitet werden müssen. Dazu Lager tiefkühlen u in vorgewärmte Lagersitze einlegen. Die Temperaturdifferenz von 100…150°C reicht meist vollkommen aus, sodass die Lager auch aus der Entfernung reingeworfen werden können, daher der Name ^^ Bei höherwertigen Teilen (zB Ventilsitze in Viertaktmotoren) muss mit Stickstoff nachgeholfen werden, wo die Einsätze dann auf knapp -200°C abgekühlt u mittels Hydraulikpresse in den erwärmten Zylinderkopf gepresst werden. Damit sind die Ventilsitze fachgerecht eingeschrumpft u lösen sich (in diesem Leben) nicht mehr. Hat mir mal ein Motoreninstandsetzer auf Nachfrage erklärt; erschlagt mich bitte nich, wenns nich hundertpro stimmt ^^

wollte mir nämlich die 100 Euro ersparen, da mein Geld nicht
dazu reicht, da ich noch Schüler bin.

Kenn ich :wink: Wer sparen will/muss, muss auch improvisieren können. Spezialwerkzeug bau ich mir weitestgehend selber, sofern es Alternativen (wie zB beim Abzieher fürs Ritzel der TS) gibt.

Aber schon mal Danke für die jetzigen Antworten und die Links!
Gruß Sven

Haste dir meine Anleitungen ma durchgelesen? Damit sollte alles gesagt sein, auch, wenns nich hundertpro auf deinen Rollermotor zutrifft.

Wichtig:
Lager immer an dem Sitz bearbeiten, wo es die wenigsten Verspannungen gibt, d.h. erst ins Kurbelgehäuse einsetzen u ggf auf dem Aussenring „nachhelfen“, dann Innenring sachte erwärmen u gefrostete Kurbelwelle einführen, das flutscht dann schon. NIEMALS auf die andere Seite der KW schlagen, um sie weiter reinzubekommen. Lieber mit Rohrstücken auf der einzuführenden Seite ins Lager ziehen: Rohrstücken verschieder Länge mit Innendurchmesser = Aussendurchmesser der KW + 1…2 mm vorbereiten, die dann auf die Welle gesteckt werden u mit der passenden Mutter/Schraube (oft Fein-, Links- oder andere Spezialgewinde) u ner dicken U-Scheibe als Unterlage anziehen u so die Welle immer weiter ins Lager einziehen. Is das Gewindeende erreicht, Mutter/Schraube abmachen, weiteres Rohrstück unterlegen u weiterziehen. Aber gutes, massives „Wasserleitungsrohr“ nehmen, Kupferrohre eigenen sich dazu NICHT (Cu is schlicht zu weich).

Is nich die feine englische Art, aber es geht durchaus.

Gruss

Mutschy